1 |
Language hurdles on the way to an understanding of length in early mathematics education
|
|
|
|
In: Proceedings of the IV ERME Topic Conference 'Classroom-based research on mathematics and language' (pp. 89-95) ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01856483 ; Núria Planas and Marcus Schütte (Eds.). Proceedings of the IV ERME Topic Conference 'Classroom-based research on mathematics and language' (pp. 89-95), Mar 2018, Dresde, Germany. 〈http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/ERME/18-ETC4_Proceedings-Complete.pdf〉 http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/ERME/18-ETC4_Proceedings-Complete.pdf (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
2 |
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
|
|
|
|
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
3 |
O enigma da aquisição da linguagem de Kaspar Hauser à luz do gerativismo ; The Kaspar Hauser's language acquisition enigma under the gerativism perspective
|
|
|
|
In: Letrônica; Vol 10, No 2 (2017): Aquisição e processamento (a)típico da linguagem (L1 e L2) & A hipermodernidade literária em tempos coléricos; 634-643 ; 1984-4301 ; 10.15448/1984-4301.2017.2 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
4 |
Constructions of Language Competence : Sociolinguistic Perspectives on Assessing Second Language Interactions in Basic Adult Education
|
|
Rydell, Maria. - : Stockholms universitet, Institutionen för svenska och flerspråkighet, 2018. : Stockholm : Department of Swedish and Multilingualism, Stockholm University, 2018
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
5 |
ОСОБЕННОСТИ ОБРАЗОВАНИЯ И ПЕРЕВОДА НЕОЛОГИЗМОВ ЭКОНОМИЧЕСКОЙ ТЕМАТИКИ ; SPECIFIC FEATURES OF ECONOMIC NEOLOGISMS FORMATION AND TRANSLATION
|
|
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
6 |
КОНТРОЛЬ УРОВНЯ ЯЗЫКОВОЙ КОМПЕТЕНЦИИ ИНОСТРАННЫХ СТУДЕНТОВ ПОДГОТОВИТЕЛЬНОГО ФАКУЛЬТЕТА
|
|
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
7 |
КОНТРОЛЬ УРОВНЯ ЯЗЫКОВОЙ КОМПЕТЕНЦИИ ИНОСТРАННЫХ СТУДЕНТОВ ПОДГОТОВИТЕЛЬНОГО ФАКУЛЬТЕТА
|
|
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
9 |
А REGIONAL LINGUOCULTURAL COMPONENT OF TRAINING LANGUAGE TEACHER (CONTENTS, FORMS AND MEANS OF IMPLEMENTATION)
|
|
|
|
In: SOCIETY. INTEGRATION. EDUCATION. Proceedings of the International Scientific Conference; Vol 1 (2018): SOCIETY. INTEGRATION. EDUCATION. Proceedings of the International Scientific Conference. May 25th-26th, 2018, Volume I, HIGHER EDUCATION; 405-422 ; 2256-0629 ; 1691-5887 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
10 |
FOREIGN LANGUAGE LEARNERS' POTENTIAL EFFECTIVE TRANSFER IN THE USE OF MODAL PARTICLES
|
|
|
|
In: Strani jezici : časopis za primijenjenu lingvistiku ; ISSN 0351-0840 (Print) ; Volume 46 ; Issue 1-2 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
11 |
Multilingualism in Counselor Education and Human Services Professionals: Implications for a New Training Paradigm
|
|
|
|
In: Michigan Journal of Counseling: Research, Theory and Practice (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
12 |
КОНТРОЛЬ УРОВНЯ ЯЗЫКОВОЙ КОМПЕТЕНЦИИ ИНОСТРАННЫХ СТУДЕНТОВ ПОДГОТОВИТЕЛЬНОГО ФАКУЛЬТЕТА
|
|
|
|
In: Русская филология: Вестник Харьковского национального педагогического университета имени Г.С. Сковороды. 4(66) 50-55 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
13 |
ШТРИХИ ДО МОВНОГО ПОРТРЕТА НАуКОВцЯ: НЕВЕРБАЛьНИЙ АСПЕКТ КОМуНІКАТИВНОї КОМПЕТЕНцІї
|
|
|
|
In: Лінгвістичні дослідження 47 189-195 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
14 |
Vietnamese Students' Translanguaging in a Bilingual Context: Communications within a Student Organization at a US University
|
|
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
15 |
Repertori i usos lingüístics d’un alumne intern d’origen marroquí d’un centre penitenciari de l’àrea metropolitana de Barcelona
|
|
|
|
In: Bellaterra: journal of teaching and learning language and literature; Vol. 11, Núm. 3 (2018): Agost/Setembre 2018; p. 64-86 ; Bellaterra Journal of Teaching & Learning Language & Literature; Vol. 11, Núm. 3 (2018): Agost/Setembre 2018; p. 64-86 (2018)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
16 |
Distance Learning Tools at the Service of Multilingual Competence Development
|
|
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
17 |
Awareness of Critical Discourse Analysis Underpins Learners’ Sociolinguistic Competence and Language Use
|
|
|
|
In: Volume: 3, Issue: 2 349-366 ; 2149-1135 (2017)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
18 |
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
|
|
|
|
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
|
|
Abstract:
Im Zentrum des vorliegenden Forschungsvorhabens stehen die sprachlichen Herausforderungen, mit denen Schülerinnen und Schüler in Italien am Ende der Sekundarstufe I (8. Klasse) im Fach Erdkunde konfrontiert sind. … Das zweite Kapitel liefert als theoretische Rahmung Informationen zu den gesellschaftlichen Ansprüchen an die Sprachkompetenz, zu dem daraus für die Schulen resultierenden Bildungsauftrag und zur Beschaffenheit der schulsprachlichen Register samt ihrer kognitionspsychologischen Bedeutung und Erwerbsbedingungen. … Im Weiteren befasst sich das Kapitel konkret mit der schulischen Sprachbildung. … Außerdem wird auf die sprachbezogene Bewertungspraxis an den Bildungsinstitutionen eingegangen. Im dritten Kapitel erfolgt zunächst ein historischer und dann ein gegenwartsorientierter Überblick über die unterschiedlichen, teils mehrsprachigen Ausgangslagen der Lernenden an italienischen Schulen und die Anzahl, Verteilung und Herkunft der Zugewanderten. Aufgrund der zentralen Rolle der Lehrwerke in der Unterrichtsgestaltung wird hiernach der Stand der Lehrmittelforschung umrissen . Zwei Schwerpunkte der Lehrmittelforschung werden dabei eigens thematisiert, und zwar die Lesbarkeitsforschung und Untersuchungen zur Wortschatzverwendung. Kapitel vier befasst sich mit wesentlichen Hintergrundinformationen zum Erhebungskontext. Es schildert die Lehrerausbildung in Italien, die geltenden Lehrpläne für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I und die Verankerung der Sprachbildung in den Lehrplänen und ministerialen Richtlinien. …Weitere Informationen über spracherwerbstheoretische und sprachpädagogische Aspekte und über die Arbeitsbedingungen in den während der Studie beobachteten Klassen an drei verschiedenen Bildungsinstitutionen schließen das Kapitel ab. Im Folgenden werden die Erhebungsergebnisse vorgestellt, wozu das fünfte Kapitel zunächst die methodischen Überlegungen darlegt, die das Vorgehen geleitet haben, und das sechste Kapitel mit einer Präsentation der fünf beobachteten Klassen die Schilderung der Studie beginnt. Das siebte Kapitel besteht aus einer sprachlichen Analyse ausgewählter Seiten der fünf verwendeten Erdkundebücher, die sich vorrangig auf die lexikalische Gestaltung konzentriert, aber auch andere Textmerkmale wie die Länge der Satzgefüge, die Zusammensetzung nach Wortarten und die Komplexität morphosyntaktischer Strukturen in den Blick nimmt. Im achten Kapitel werden die Ergebnisse eines durchgeführten Sprachtests vorgestellt, der auf der Grundlage von Texten der Unterrichtswerke entwickelt wurde und auf dem Tilgungsprinzip beruht … Darauf folgt ein neuntes Kapitel, in dem anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis ein Bild der spracherzieherischen Rolle der Lehrkräfte und der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler gezeichnet wird. Kapitel 10 hingegen stellt schriftliche Textproduktionen der Lernenden vor, die mit dem Auftrag verfasst wurden, dem Charakter eines Lehrbuchtextes ihrer Klassenstufe zu entsprechen, um die Lernenden zu einem möglichst bildungssprachlichen Schreibstil zu bewegen. Abschließend fasst das elfte Kapitel die einzelnen Ergebnisse der Untersuchung noch einmal zusammen, zieht ein Fazit und bietet Vorschläge für mögliche anknüpfende Untersuchungen. (DIPF/Orig.)
|
|
Keyword:
ddc:370; Education; Educational Materials; Erziehung; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Geografieunterricht; Geography Education; Geography lessons; Immigrant background; Italien; Italy; Language acquisition; Language skill; Language test; Lehrerausbildung; Lehrmittel; Lehrplan; Lehrwerk; Linguistic Competence; Linguistic input; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Migration background; Migrationshintergrund; School year 08; Schriftsprache; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 08; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sprachbildung; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachpädagogik; Sprachtest; Teacher education; Teacher training; Teaching aids; Teaching of geography; Teaching practice; Training aid; Unterrichtspraxis; Untersuchungsergebnis; Untersuchungsmethode
|
|
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129330 https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12933/ https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12933/pdf/Schoeber_2017_Sprache_im_italienischen_Erdkundeunterricht.pdf
|
|
BASE
|
|
Hide details
|
|
19 |
Ausmaß und Verteilung sozioökonomischer und migrationsspezifischer Ungleichheiten im Sprachstand fünfjähriger Kindergartenkinder
|
|
|
|
In: Journal for educational research online 9 (2017) 1, S. 77-98 (2017)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
20 |
Gender differences in children’s language: a meta-analysis of Slovenian studies
|
|
|
|
In: CEPS Journal 7 (2017) 2, S. 97-111 (2017)
|
|
BASE
|
|
Show details
|
|
|
|