DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 85

1
Regel(er)klärungen in Gesellschaftsspielen: Eine gesprächsanalytische Perspektive ...
Menke, Peter. - : Medienwissenschaftliches Seminar Uni Siegen, 2021
BASE
Show details
2
Die Visualisierung von polyadischen Sustained-Shared-Thinking-Interaktionen: ein methodischer Zugang ; The Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 22 Nr. 2 (2021): Die Refiguration von Räumen und das Problem des Kulturvergleichs I ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 22 No. 2 (2021): The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison I ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 22 Núm. 2 (2021): The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison I ; 1438-5627 (2021)
BASE
Show details
3
The visualisation of polyadic sustained shared thinking interactions: A methodological approach. ...
Waibel, Alexandra. - : Freie Universität Berlin, 2021
BASE
Show details
4
The Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 ; 2 (2021)
BASE
Show details
5
Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven ...
Fegter, Susann; Geipel, Karen; Hontschik, Anna. - : Verlag Barbara Budrich, 2020
BASE
Show details
6
Äußerungen von Sprecher*innen in einer Gruppendiskussion. Überlegungen und Analysen aus unterschiedlichen diskurs- und subjektivierungstheoretischen Perspektiven
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 83-97. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
7
Intelligente Persönliche Assistenten im häuslichen Umfeld. Erkenntnisse aus einer linguistischen Pilotstudie zur Erhebung audiovisueller Interaktionsdaten ...
Hector, Tim Moritz; Hrncal, Christine. - : Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation, 2020
BASE
Show details
8
The relation between conversational strategies used in hard news interview to the roles of being a particular institutional representative: an analysis
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 68 ; 24-31 (2018)
BASE
Show details
9
"Orte, an denen man wachsen kann" - Empirische Rekonstruktionen von Sinnzuschreibungen im Zusammenhang mit der Eröffnung zweier norwegischer Gedenkstätten
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 ; 3 ; 54 (2018)
BASE
Show details
10
Bewerbungsgespräche - die Konstruktion institutioneller Asymmetrie durch die Gesprächsbeteiligten
Aigner, Sandra. - 2018
BASE
Show details
11
Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
Futter, Kathrin. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2017. : Bad Heilbrunn, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, 287 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) - (Diss., Univ., Zürich, 2016) (2017)
BASE
Show details
12
Sprache und soziale Ordnung:Studentische Beiträge zu sozialen Praktiken in der Interaktion
BASE
Show details
13
Eine gattungsanalytische Untersuchung kommunikativer Verfahren in Speeddatinggesprächen
Franz, E. (Elisa). - 2016
BASE
Show details
14
Analyzing the qualitative data analyst: a naturalistic investigation of data interpretation
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 44 (2016)
BASE
Show details
15
Empathie im Gespräch : eine interaktionslinguistische Perspektive
Kupetz, Maxi. - Tübingen : Stauffenburg, 2015
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Verstehen in professionalen Interaktionen
In: Historical Social Research ; 37 ; 4 ; 249-263 ; Deppermann, Arnulf ; Reitemeier, Ulrich ; Schmitt, Reinhold ; Spranz-Fogasy, Thomas ; 2010 ; Verstehen in professionellen Handlungsfeldern ; Studien zur deutschen Sprache, Bd. 52 ; Tübingen ; Narr ; 978-3-8233-6519-8 (2015)
BASE
Show details
17
Zur linguistischen Analyse biografisch-narrativer Interviews: die Innen- und Außenperspektive von internationalen Studierenden am Beispiel von zwei aktuellen Forschungsprojekten
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 ; 16 ; 167-180 ; Interkulturelle Forschung an deutschsprachigen Hochschulen – disziplinäre Perspektiven und interdisziplinäre Best Practices (2015)
BASE
Show details
18
Patientenbeteiligung im Arzneimittelfindungsprozess der homöopathischen Anamnese
BASE
Show details
19
Sprachförderstrategien im Kita-Alltag - Analysen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Kindern ...
Kurtenbach, Stephanie; Bose, Ines. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
20
Sprachförderstrategien im Kita-Alltag - Analysen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Kindern
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 303-310 (2014)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
0
0
0
0
0
0
35
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
50
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern