DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 14 of 14

1
Register und Textsorten in der Deutschen Gebärdensprache: eine korpusbasierte Annäherung
In: Zeitschrift für angewandte Linguistik. - Berlin ; New York, NY : de Gruyter Mouton (2013) 58, 133-165
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
2
Handbuch deutsche Gebärdensprache : sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven
Eichmann, Hanna [Herausgeber]; Hansen, Martje [Herausgeber]; HeßMann, Jens [Herausgeber]. - Seedorf : Signum, 2012
DNB Subject Category Language
Show details
3
Handbuch Deutsche Gebärdensprache : sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven
Eichmann, Hanna; Hansen, Martje; Heßmann, Jens. - Seedorf : Signum, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Handbuch deutsche Gebärdensprache : sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven
Hansen, Martje (Hrsg.); Heßmann, Jens (Hrsg.); Eichmann, Hanna (Hrsg.). - Seedorf : Signum, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Gebärdensprachen und Textlinguistik
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 25 (2011) 88, 372-380
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
6
Form und Funktion von Fingerorten in unterschiedlichen DGS-Textsorten
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 24 (2010) 86, 482-501
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
7
Sung-Eun Hong: Eine empirische Untersuchung zu Kongruenzverben in der koreanischen Gebärdensprache [Rezension]
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 24 (2010) 84, 160-162
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
8
Raum und Körpernutzung in Texten der Deutschen Gebärdensprache (DGS), (Teil 1), Textkohäsion und Referenzstrukturen
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 22 (2008) 79, 274-284
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
9
Raum und Körpernutzung in Texten der Deutschen Gebärdensprache (DGS) : Teil 2, thematische Entfaltung und graduelle Referenzialiät
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 22 (2008) 80, 442-456
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
Warum braucht die deutsche Gebärdensprache kein Passiv? : Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
Hansen, Martje [Verfasser]. - 2007
DNB Subject Category Language
Show details
11
Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv? Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
Hansen, Martje. - Frankfurt a. M. usw. : Peter Lang, 2007
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Warum braucht die deutsche Gebärdensprache kein Passiv? : Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
Hansen, Martje. - Frankfurt am Main [etc.] : Lang, 2007
MPI für Psycholinguistik
Show details
13
Warum braucht die deutsche Gebärdensprache kein Passiv ? : Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
Hansen, Martje. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2007
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv? : Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
Hansen, Martje (VerfasserIn). - Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2007
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
2
1
6
0
2
0
1
Bibliographies
8
0
1
0
0
0
0
0
1
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
0
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern