DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs ...
Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2019
BASE
Show details
2
Aufgaben zur Beobachtung und Förderung - am Beispiel des Schriftspracherwerbs
In: Bartnitzky, Horst [Hrsg.]; Hecker, Ulrich [Hrsg.]; Lassek, Maresi [Hrsg.]: Individuell fördern - Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe (Kl. 1 und 2). 2., ergänzte Auflage. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2019, S. 45-55. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 134) (2019)
Abstract: "Es reicht nicht aus, festzustellen, was jemand kann, sondern man muss auch beobachten, wie er oder sie eine Aufgabe angeht und löst." Das wiederum sei Voraussetzung dafür, hilfreiche Aufgaben für eventuelle Schwierigkeiten anzubieten. Beobachtung und Förderung können dann ineinander greifen. Am Beispiel des Schriftspracherwerbs verdeutlicht Hans Brügelmann, wie dies durch Sachkenntnis und dialogische Verständigung mit dem Kind gelingen kann.
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Data analysis; ddc:370; Diagnosis; Didaktik; Education; Elementary School; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Förderung; Grundschule; Grundschulpädagogik; Interpretation of literature; Language acquisition; Lernbeobachtung; Lernprozess; Observation of teaching; Primary school; Primary school education; Primary school lower level; Primary school pedagogics; Professionalization; Promotion of reading; Schreibfertigkeit; Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Support for reading improvement; Teacher education; Teacher training; Teaching research; Training method
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-176658
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17665/
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17665/pdf/GSV_2012_Bruegelmann_Aufgaben_zur_Beobachtung_und_Foerderung_Beispiel_Schriftspracherwerb.pdf
BASE
Hide details
3
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung ...
Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband e.V., 2018
BASE
Show details
4
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
5
"Sprachen lernt man, indem man sie spricht"
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 3-5 (2017)
BASE
Show details
6
Das Prognoserisiko von Risikoprognosen - eine Chance für "Risikokinder"?
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2005, S. 146-171. - (DGLS-Beiträge; 3) (2005)
BASE
Show details
7
Das Prognoserisiko von Risikoprognosen - eine Chance für "Risikokinder"? ...
Brügelmann, Hans. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2005
BASE
Show details
8
Kinder erfinden Sprache und Schrift. Entwicklungshilfen statt Belehrung ...
Brügelmann, Hans. - : Friedrich, 1997
BASE
Show details
9
Kinder erfinden Sprache und Schrift. Entwicklungshilfen statt Belehrung
In: Friedrich-Jahresheft 15 (1997), S. 58-60 (1997)
BASE
Show details
10
BLISS : globales Kommunikationsmittel und zugleich Anfangsschrift für Kinder?
In: Spektrum der Wissenschaft. - Heidelberg : Spektrum-der-Wiss.-Verl.-Ges. (1995) 9, 119-121
BLLDB
Show details
11
Von der Sprache zur Schrift : Kinder gehen eigene Wege
Schneider, Wolfgang (Mitarb.); Weinert, Sabine (Mitarb.); Kochan, Barbara (Mitarb.)...
In: Rätsel des Schriftspracherwerbs. - Lengwil am Bodensee : Libelle (1995), 9-125
BLLDB
Show details
12
Jungen und Mädchen lernen verschieden
Richter, Sigrun (VerfasserIn); Brügelmann, Hans (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Sprachreport (1994)
IDS Mannheim
13
Jungen und Mädchen lernen verschieden
In: Sprachreport. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (1994) 2, 13
OLC Linguistik
Show details
14
Irgendwo ist jeder ein Auslaender - Zweisprachigkeit
Gogolin, Ingrid (Mitarb.); Eco, Umberto (Mitarb.); Rehbein, Jochen (Mitarb.)...
In: Jeder spricht anders. - Konstanz : Faude (1989), 75-182
BLLDB
Show details
15
Stumpft der Mensch vom Gaffen ab? : Schriftspracherwerb mit neuen und alten Medien
Winterhoff-Spurk, Peter (Mitarb.); Hurrelmann, Bettina (Mitarb.); Niemann, Heide (Mitarb.)...
In: Jeder spricht anders. - Konstanz : Faude (1989), 230-279
BLLDB
Show details
16
Voraussetzungen erfolgreichen Lesen- und Schreibenlernens : Werkstattberichte aus der Forschung
Schneider, Wolfgang (Mitarb.); Mannhaupt, Gerd (Mitarb.); Skowronek, Helmut (Mitarb.)...
In: Jeder spricht anders. - Konstanz : Faude (1989), 190-228
BLLDB
Show details
17
Lesen- und Schreibenlernen als Denkentwicklung. Voraussetzungen eines erfolgreichen Schrifterwerbs ... : Learning how to read and write as a process of intellectual development ...
Brügelmann, Hans. - : Beltz, 1984
BASE
Show details
18
Lesen- und Schreibenlernen als Denkentwicklung. Voraussetzungen eines erfolgreichen Schrifterwerbs ; Learning how to read and write as a process of intellectual development
In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984) 1, S. 69-91 (1984)
BASE
Show details

Catalogues
0
1
1
0
0
0
0
Bibliographies
5
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern