DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...18
Hits 1 – 20 of 359

1
Relativized Prosodic Domains: A Late-Insertion Account of German Plurals
In: Languages ; Volume 6 ; Issue 3 (2021)
BASE
Show details
2
Dialect and standard language in Kindergarten ...
BASE
Show details
3
Eristische Textstrukturen – zwischen Aggregation und Synthese
Schüler, L. (Lisa). - 2020
BASE
Show details
4
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
5
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
6
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld
In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 179-198. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
Abstract: Das Kapitel zeigt, dass der Anteil der mehrsprachigen Jugendlichen an Österreichs Schulen im Zeitraum 2012 bis 2016 zugenommen hat und die demografische Entwicklung auch Schulen zu Orten der sprachlichen Vielfalt macht. Betrachtet man die fachlichen Kompetenzen der mehrsprachigen Schüler/innen in Mathematik, Englisch und Deutsch, so schneiden mehrsprachige Schüler/innen jedoch schwächer ab als einsprachige Jugendliche, wobei es deutliche Unterschiede je nach Herkunft gibt und vor allem der sozioökonomische Hintergrund ausschlaggebend für schulische Lernerfolge ist. Außerdem zeigt der Beitrag, dass die Deutschkompetenzen der Eltern mit den Kompetenzen ihrer Kinder in Zusammenhang stehen, aber erneut der sozioökonomische Hintergrund der wichtigste Erklärungsfaktor für die Schülerleistungen ist. (DIPF/Orig.)
Keyword: Adolescent; Austria; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsstandards; Bundesland; Competency; Datenanalyse; ddc:370; Demographic development; Deutsch; Economic Factors; Education; Educational standard; Englisch; English language; Erziehung; Fachkompetenz; Fachunterricht; Familie; Family; Female pupil; German language; Immigrant background; Jugendlicher; Kompetenz; Language skill; Learning achievement; Lernerfolg; Lesekompetenz; Linguistic Competence; Mathematics; Mathematics Achievement; Mathematics skills; Mathematik; Mathematische Kompetenz; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multilingualism; Ökonomischer Faktor; Österreich; Pupil; Pupil achievement; Pupils; Reading competence; School year 08; Schüler; Schülerin; Schülerleistung; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 08; Schulpädagogik; Social Environment; Soziales Umfeld; Sprachkompetenz; Standards; Student achievement; Teaching of a special subject; Vergleichende Erziehungswissenschaft
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17808/pdf/George_et_al_2019_Fuenf_Jahre_flaechendeckende_8_Breit_et_al_Mehrsprachige-Schueler.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17808/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-178084
BASE
Hide details
7
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld ...
BASE
Show details
8
Merger and reversal of the "Bären" and "Beeren" vowels: the role of salience
In: Studia linguistica. - Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell 72 (2018) 2, 282-296
BLLDB
Show details
9
Referenzkorpora des Deutschen: Konzepte, Methoden, Perspektiven : Tagungsbericht zum DFG-Projekt 'Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen' in Rauischholzhausen vom 27.-29. September 2017
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 46 (2018) 1, 140-146
BLLDB
Show details
10
Crowdsourcing Swiss Dialect Transcriptions for Assessing Factors in Writing Variations
In: Clematide, Simon; Frick, Karina; Aepli, Noëmi; Goldman, Jean-Philippe (2016). Crowdsourcing Swiss Dialect Transcriptions for Assessing Factors in Writing Variations. In: Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing (KONVENS) Bochum, Germany September 19–21, 2016, Bochum, 19 September 2016 - 21 September 2016, 62-67. (2016)
BASE
Show details
11
О НЕКОТОРЫХ АСПЕКТАХ ДИСКУССИИ О НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКОВОМ СТАНДАРТЕ В СОВРЕМЕННОЙ ЗАРУБЕЖНОЙ ГЕРМАНИСТИКЕ
ПОЗДЕРОВА Г.Ф.. - : Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Башкирский государственный университет, 2015
BASE
Show details
12
Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder der Korrektiv- bzw. Restriktivsatz nach wobei im geschriebenen Standarddeutsch
In: Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten (2015)
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
13
Gesprochene Standardsprache im Deutschschweizer Alltag
In: Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 3 (2015), 379-396
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Grammatischer Wandel im (Mittel-)Neuhochdeutschen - von oben und von unten : Perspektiven einer historischen Soziolinguistik des Deutschen
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 43 (2015) 3, 387-420
BLLDB
Show details
15
"This migrants' babble is not a German dialect!": The interaction of standard language ideology and 'us'/'them' dichotomies in the public discourse on a multiethnolect
In: Language in society. - London [u.a.] : Cambridge Univ. Press 44 (2015) 3, 341-368
BLLDB
Show details
16
Лексика нижненемецкого происхождения в современном литературном языке: источники и стратификакция ; Low German vocabulary in the modern literary language: sources and division
Дубинин, С. И.; Dubinin, S. I.. - : Издательство УМЦ УПИ, 2015
BASE
Show details
17
Im Spannungsfeld zwischen Herkunftssprache, Dialekt und Standardsprache : Migration und Remigration am Beispiel russlanddeutscher und russischsprachiger Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion
In: Deutsche Sprache. - Berlin : E. Schmidt 42 (2014) 3, 218-237
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
18
Erwerb und Produktion alemannischer Dialektmerkmale durch (Spät-)Aussiedler mit Russisch als Erstsprache
In: Deutsche Sprache. - Berlin : E. Schmidt 42 (2014) 3, 207-217
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
19
Gebärdensprachliche Ausführungsvarianten bei formellen Anlässen : eine Analyse zur Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS)
In: Das Zeichen. - Hamburg : Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. 28 (2014) 97, 308-317
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Mit der Sprache ging es immer schon bergab : Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive
In: Sprachverfall?. - Berlin [u.a.] : De Gruyter (2014), 11-31
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3 4 5...18

Catalogues
0
1
57
0
0
0
0
Bibliographies
280
3
36
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
40
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern