DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...16
Hits 1 – 20 of 304

1
Sprachbewusstsein
Esterl, Ursula (Herausgeber); Struger, Jürgen (Herausgeber); Ransmayr, Jutta (Herausgeber). - Innsbruck : StudienVerlag, 2021
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern
Jördening, Johanna. - Trier : WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Schweizerdeutsch : Sprache und Identität von 1800 bis heute
Ruoss, Emanuel (Herausgeber); Schröter, Juliane (Herausgeber). - Basel : Schwabe Verlag, 2020
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung ...
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
5
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
6
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
Landgraf, Thomas. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 282 S. - (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 3) - (Bern, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
7
Identität, Kulturbewusstsein und Selbstverständnis von Jugendlichen mit deutschsprachigem Migrationshintergrund in Italien
Abstract: Die für diese Studie befragten Schüler*innen der Europäischen Schule im italienischen Varese, sind in ihrem Alltag mit einer besonderen Situation konfrontiert: Sie haben einen deutschsprachigen Migrationshintergrund und besuchen die deutsche Sektion der Europäischen Schule. Gleichzeitig sind die Schüler*innen in ihrem außerschulischen Umfeld tagtäglich hauptsächlich mit der italienischen Sprache konfrontiert. Dabei stellt sich die leitende Forschungsfrage nach dem Einfluss dieses italienisch-deutschen Sprachkontaktes auf die Vorstellungen der Schüler*innen hinsichtlich ihrer persönlichen Identität, ihrer Spracheinstellung und ihrem Kulturbewusstsein. Die vorliegende Diplomarbeit geht deshalb durch die Befragung von 12 aktuellen und ehemaligen Schüler*innen der Frage nach dem Ausmaß dieses Einflusses nach. Dabei geschieht die Annäherung an die Forschungsfrage mittels der qualitativen Methode des Leitfadeninterviews. Sind in den Einstellungen und Antworten der Jugendlichen die Folgen ihrer Lebenssituation direkt oder indirekt erkennbar? Wie schätzen die Befragten ihre eigene Identität und Kulturvorlieben ein, bedenkt man ihre Verortung in einem nationalstaatlichen „Dazwischen“? Welche Rolle spielt ihre Sprache und die Europäische Schule bei der Formierung dieser Identität? Und sind die Jugendlichen aufgrund ihrer dezidiert internationalen Ausbildung gänzlich frei von Stereotypen und Vorurteilen? Die theoretischen Vorüberlegungen und die Analyse der Antworten der Jugendlichen, führt letztlich zum Schluss, dass dem italienisch-deutschen Sprachkontakt ein großer Einfluss auf ihre Vorstellungen von Identität und Kulturbewusstsein zugeschrieben werden kann. ; The pupils surveyed for this study at the European School in Varese, Italy, are confronted with a special situation in their everyday lives: they have a German-speaking immigrant background and attend the German section of the European School. At the same time, the students are mainly confronted with the Italian language in their extracurricular environment, every day. The leading research question is the influence of this Italian-German language contact on the students' ideas about their personal identity, their language attitude and their cultural awareness. Therefore, this thesis investigates the extent of this influence by interviewing 12 current and former students. The approach to the research question is based on the qualitative method of the guideline interview. Are the consequences of their life situation directly or indirectly recognisable in the attitudes and answers of the young people? How do the interviewees assess their own identity and cultural preferences, considering their location in a nation-state "in-between"? What role does their language and the European School play in the formation of this identity? And are the young people completely free of stereotypes and prejudices due to their decidedly international education? The theoretical reflections and the analysis of the young people's answers lead to the conclusion that the Italian-German language contact has a great influence on their ideas of identity and cultural awareness.
Keyword: 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; Identität / Sprachbewusstsein / Kulturbewusstsein / Sprachkontakt / Stereotype / Vorurteile
URL: http://othes.univie.ac.at/61176/
BASE
Hide details
8
We speak 17 languages in 2B
BASE
Show details
9
Le français et le Québec
Müllner, Mona. - 2019
BASE
Show details
10
Entre ‘weones’ y ‘boludos’
BASE
Show details
11
Identität und Sprachbewusstsein von Jugendlichen in Cádiz
BASE
Show details
12
Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert
Ruoss, Emanuel. - : DeGruyter, 2019
In: Ruoss, Emanuel. Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts. (2019)
BASE
Show details
13
Die Entwicklung von Language Awareness bei Grundschulkindern durch mehrsprachige digitale Bilderbücher : eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einsatz von MuViT in mehrsprachigen Lernumgebungen
Lohe, Viviane. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Potenziale von Herkunftssprachen : sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren
Brehmer, Bernhard (Herausgeber); Mehlhorn, Grit (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
The Routledge handbook of language awareness
Garrett, Peter (Herausgeber); Cots, Josep M. (Herausgeber). - London : Routledge, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
I can reflect on the EPOSTL from an ELF perspective - considering implications for language teacher education
BASE
Show details
17
Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen
Ahrenholz, Bernt (Herausgeber); Hövelbrinks, Britta (Herausgeber); Schmellentin, Claudia (Herausgeber). - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Lexical and conceptual awareness in L2 reading : an explanatory study
Schluer, Jennifer. - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
La perception des normes textuelles, communicationnelles et linguistiques en écriture journalistique : une contribution à l'étude de la conscience linguistique des professionnels des médias écrits québécois
Meier, Franz. - Wien : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Das sprachbegabte Tier : Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens
Taylor, Charles; Schulte, Joachim (Übersetzer). - Berlin : Suhrkamp, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...16

Catalogues
193
72
0
0
10
2
16
Bibliographies
126
9
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
21
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern