DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...24
Hits 1 – 20 of 480

1
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ... : Drama in education days 2019 ...
null. - : :null, 2021
BASE
Show details
2
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
3
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
4
Die Stellung von Märchenliteratur im Kontext Deutsch als Zweitsprache
Heigl, Marijana. - 2021
BASE
Show details
5
Sprachlernerfahrungen und Sprachlernstrategien von gehörlosen Erwachsenen im DaZ Bereich
Heim, Philine. - 2021
Abstract: Den Lernenden in DaZ-Kursen für gehörlose Erwachsene fehlen oft die nötigen Sprachlern-strategien, um Deutsch zu lernen und viele der KursteilnehmerInnen sind lernungewohnt. Häu-fig fehlt ihnen das Wissen über die eigene Erstsprache und es fällt ihnen schwer neues Sprachwissen aufzubauen. In den DaZ-Kursen für gehörlose Erwachsene befinden sich ge-hörlose Personen aus aller Welt, welche verschiedenste Formen von Schulbildung genossen haben. Je nach Schulform wurde lautsprachlich oder gebärdensprachlich unterrichtet und eine oder mehrere Sprachen gelehrt. Dabei wurden abhängig von den LehrerInnen verschiedene Sprachlernstrategien vermittelt. Die Gehörlosen bringen dadurch viele verschiedene und we-sentliche Faktoren in den Deutschunterricht mit, welche für einen Lernerfolg von Bedeutung sind. Dabei fällt es vielen schwer, selbständig zu lernen, da ihnen das nötige Werkzeug und Wissen dazu fehlt. Ziel dieser Arbeit war es mit Hilfe von Interviews herauszufinden, auf welche Sprachlernerfah-rungen gehörlose Lernende aufbauen können, welche Sprachlernstrategien sie bereits ver-wenden und welche noch weiter ausgebaut werden können, damit sie in späterer Folge erfolg-reich autonom lernen können. Außerdem sollte mit dieser Arbeit ein Bewusstsein für die Lern-schwierigkeiten und Bedürfnisse von gehörlosen Erwachsenen in Österreich geschaffen wer-den. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die befragten ForschungspartnerInnen vor allem auf soziale und allgemein kognitive Strategien beim Lernen zurückgreifen. Auf Grund ihrer gerin-gen Sprachlernerfahrung beim eigenständigen Lernen aber häufig überfordert sind und drin-gend passende Lernmaterialen und Kursangebote bräuchten. ; The participants of German as a Second Language courses for deaf adults often lack the nec-essary language learning strategies to learn German and many of them are unaccustomed to studying. They often have no theoretical knowledge of their own first language and find it diffi-cult to acquire new language skills. German as a Second Language courses for deaf adults are targeted at deaf people from all over the world who have received different forms of schooling. Depending on the school type, the language of instruction was spoken language or sign language and one or more languages were taught. At the discretion of the teachers, dif-ferent language learning strategies were taught. As a result, the deaf students contribute vary-ing and essential factors to German lessons that are important for successful language learn-ing. Many find it difficult to study independently because they lack the necessary tools and knowledge. Through interviews conducted with deaf adults, this thesis aims to find out which language learning experiences learners can rely on, which language learning strategies they are already using and which strategies can be further developed so that learners can successfully study independently later on. In addition, this thesis intends to raise awareness of the learning diffi-culties and needs of deaf adults in Austria. The interviews showed that the research partners surveyed mainly apply social and general cognitive strategies in language learning. However, due to their lack of language learning ex-perience in independent studying, they are often overwhelmed and in urgent need of suitable learning materials and courses.
Keyword: 17.43 Zweitsprachenerwerb; 18.09 Deutsche Sprache; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.51 Lernprozess; Sprachlernerfahrung / Sprachlernstrategien / DaZ / gehörlos / Bildungssituation / Gebärdensprache / Spracherwerb / Zweisprachigkeit
URL: http://othes.univie.ac.at/66195/
BASE
Hide details
6
Die Linguistic Landscape im DaF-Unterricht
BASE
Show details
7
Questions and answers in CLIL lessons
BASE
Show details
8
Enseñanza multimedia de refranes y expresiones cotidianas del español
BASE
Show details
9
PE-in-CLIL
Uferer, Lisa. - 2021
BASE
Show details
10
Characteristics and experiences of third age foreign language learners
BASE
Show details
11
Hören und Verstehen im DaF-/DaZ-Unterricht am Beispiel Lied und Hörspiel
BASE
Show details
12
Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter am Beispiel der slowakischen Sprachminderheit in Serbien
BASE
Show details
13
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
14
Wie kann das Passiv in unterschiedlichen Kontexten eingeführt und geübt werden?
BASE
Show details
15
"Wenn es schon Sommer kommt, dann gehen wir auf die Schule"
Buxbaum, Jana. - 2021
BASE
Show details
16
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne ...
Sdroulia, Amalia. - : :null, 2020
BASE
Show details
17
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
18
Integration durch Zweitspracherwerb auf der Bühne
Sdroulia, Amalia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 7 S. (2020)
BASE
Show details
19
Textkohärenz durch Pronominaladverbien: eine textlinguistische Untersuchung zur rezeptiven Textkompetenz türkischer DaF-Studierender am Beispiel von Pronominaladverbien
BASE
Show details
20
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...24

Catalogues
171
22
0
0
1
1
13
Bibliographies
141
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
273
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern