DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...16
Hits 1 – 20 of 305

1
Aufmerksamkeit im Unterricht.
Peng, Jie. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
BASE
Show details
2
Entwicklung und Evaluation einer 6-Tages-Intensivtherapie bei Kindern (5 - 10 Jahre) mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
König, Caroline. - : Universität Erfurt, 2022
Abstract: Theoretischer Hintergrund: Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF) oder Hypernasalität zeigen in Folge der beeinträchtigten orofazialen Strukturen Aussprache- und Resonanzstörungen, welche eine erschwerte Partizipation und Teilhabe nach sich ziehen können. Kinder mit LKGSF oder Hypernasalität haben einen überdurchschnittlich hohen Bedarf an Sprachtherapie. Dennoch sind international geringe Forschungsaktivitäten zu verzeichnen, um validierte sprachtherapeutische Interventionen bei LKGSF zu entwickeln, die hierbei nicht nur auf die Therapie der Aussprache- und Resonanzstörungen abzielen, sondern die Gesamtcharakteristik des Störungsbildes berücksichtigen. Aus vorangegangenen Studien zu LKGSF und anderen Störungsbildern ist ersichtlich, dass in Intensiv- und Gruppentherapien Potential für neue sprachtherapeutische Interventionen bei LKGSF liegt. Ziel der Studie: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit fand die Entwicklung, Anwendung und Evaluation einer 6-Tages-Intensivtherapie bei Kindern (5 - 10 Jahre) mit LKGSF oder Hypernasalität statt. Eingesetzt wurde hierfür eine Kombination aus Gruppen- und Einzeltherapie unter Anwendung phonetisch-phonologischer und sensomotorischer Therapieansätze. Methodik: An sechs Tagen erhielten 24 Kinder (5.01 – 9.11 Jahre) 16 Stunden Gruppen- und 5 Stunden Einzeltherapie. In der Therapie wurden die Phoneme /p/, /t/, /k/, /f/, /ʃ/ und /ʁ/ als Ziellaute definiert. Die Eltern wurden in 1.5 Stunden über die Zusammenhänge zwischen LKGSF und Aussprache informiert und in den Übungen ihrer Kinder angeleitet. In einem offenen und abhängigen Studiendesign wurden zu vier Zeitpunkten (Pre-, Posttreatment, Follow up 3 und 6 Monate später) die Veränderungen von Artikulationsfunktion (PCC, PICC, PVC, VPC-Sum), Stimmfunktion bzw. Resonanz (VPC-Hypernasalität, Nasalance Ratio), kommunikativer Partizipation (FBA), Verständlichkeit (ICS-G), sowie von Gefühl (ASAP-K) und Einstellungen (KiddyCAT) gegenüber dem eigenen Sprechen gemessen. Ergebnisse/Interpretation: Die Ergebnisse weisen die Kombination von Intensiv- und Gruppentherapie als eine effektive Methode zur Behandlung von Aussprachestörungen bei LKGSF oder Hypernasalität aus. Signifikante Verbesserungen liegen dabei nicht nur für die Funktion der Artikulation (PCC: Chi² = 25.548, p < .001; PICC: Chi² = 25.331, p < .001; PVC: Chi² = 22.552, p < .001, VPC-Sum: Chi² = 28.289, p < .001) und der Stimme vor (VPCHypernasalität: Chi² = 17.323, p = .001, Nasalance Ratio: z = -2.533, p = .011), sondern auch für die kommunikative Partizipation (FBA Gesamtwert: Chi2 = 6.083, p = .048). Für die sechs ausgewählten Ziellaute wurden mit Ausnahme des /ʁ/ Verbesserungen erreicht, wenn diese von aktiven Lautverlagerungen betroffen waren. Vorliegende passive Lautveränderungen zeigten eine lautunspezifische Reduktion. Keine signifikanten Veränderungen fanden sich in den Einstellungen und Gefühlen gegenüber dem eigenen Sprechen. Die Studie gibt Hinweise, dass zu Verbesserungen in der kommunikativen Partizipation ein geschütztes Umfeld und die Peergroup beizutragen scheinen. Weitere Anhaltspunkte deuten darauf hin, dass passive Lautveränderungen mit phonologisch-orientierten Therapieansätzen und aktive Lautveränderungen mit phonetisch-orientierten Therapieansätzen am Effektivsten behandelbar sind. Größere Therapiestudien sind zur Untersuchung dieser Beobachtung notwendig. Diese Ergebnisse sind vor dem Hintergrund teils erstmals verwendeter Diagnostikinstrumente zu sehen und sollten anhand einer größeren Stichprobengröße repliziert werden. ; Theoretical background: Children with cleft lip and palate anomalies (CLP) or hypernasality show, due to impaired orofacial structures, speech and resonance disorders, which can result in disablements in participation and communication. Children with CLP or hypernasality have an above-average need for speech therapy. Yet, there is little international research that develops validated speech therapy interventions for CLP and not only aims at the therapy of speech/resonance disorders but also adequately addresses the overall characteristics of CLP. As shown in previous studies of CLP or other disorders, intensive therapy and group therapy could be a key to new speech therapy interventions in CLP. Aim of the study: Within the scope of the present work, the development, application and evaluation of a 6-day intensive therapy in children (5 - 10 years) with CLP or hypernasality took place. Using a combination of group and individual therapy,phonetic-phonological and sensomotoric therapy approaches were applied. Methodology: 24 children (5.01 - 9.11 years) received a total of 16 hours of group therapy and 5 hours of individual therapy over six days. The phonemes /p/, /t/, /k/, /f/, /ʃ/ and /ʁ/ were focused. In a 1.5 hour sitting, the parents were informed about the correlations between speech impairments and CLP/Hypernasality and given instructions for further exercises for their children. In a descriptive and dependent study design with an open trial, improvements were examined at four points in time (pre-, post-treatment, follow-up 3 and 6 months later). The changes in the function of articulation (PCC, PICC, PVC, VPC-Sum) and voice (VPC-Hypernasalität, Nasalance Ratio), communicative participation (FBA), intelligibility (ICS-G), as well as in the feeling (ASAP-K) and the attitudes (KiddyCATG) towards one's own speaking were measured. Results / Interpretation: The results show that the combination of intensive and group therapy is an effective method for treating pronunciation disorders in CLP or hypernasality. Significant improvements are seen not only in the function of articulation (PCC: Chi² = 25.548, p < .001; PICC: Chi² = 25.331, p < .001; PVC: Chi² = 22.552, p < .001, VPC-Sum: Chi² = 28.289, p < .001) and voice (VPC-Hypernasalität: Chi² = 17.323, p = .001, Nasalance Ratio: z = -2.533, p = .011), but also in participation (FBA-score: Chi2 = 6.083, p = .048). Improvements were achieved for the six selected target sounds (/p/, /t/, /k/, /f/, /ʃ/) except the /ʁ/ if they were not affected by passive but active cleft type characteristics (CTCs). Passive CTC’s showed a sound-unspecific reduction. No significant changes were found in attitudes and feelings towards one's own speech. The study indicates that a protected environment and the peer group seem to contribute to improvements in communicative participation. Further evidence suggests that passive CTC’s can be treated most effectively with phonologically-oriented therapy approaches and active CTC’s with phonetically-oriented therapy approaches. Larger therapeutic studies are necessary to investigate this observation. These results are to be seen against the background of the often first-time use of diagnostic instruments, and should be replicated using a larger sample size.
Keyword: Abschlussarbeit; ddc:370; doctoral thesis; Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen -- ICF-CY -- phonetisch-phonologische Therapie -- sensomotorische Therapie -- Gruppentherapie -- Intensivtherapie
URL: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00051701
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:547-202200171
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:1797598031
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00055898/koenig.pdf
BASE
Hide details
3
Relationship between speech and other oromotor behaviors ...
Lancheros Pompeyo, Monica Patricia. - : Université de Genève, 2022
BASE
Show details
4
Interaktion zwischen Verhalten und Lesen - Wirksamkeit einer kombinierten Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie der phonologischen Bewusstheit bei Kindern im Vorschulalter
BASE
Show details
5
L'approche phénoménologique du langage de K. Bühler. La deixis pour présenter la réalité perceptive
Leibenguth, Frédéric. - : Université de Genève, 2022
BASE
Show details
6
Relationship between speech and other oromotor behaviors
Lancheros Pompeyo, Monica Patricia. - : Université de Genève, 2022
BASE
Show details
7
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
8
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
9
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
BASE
Show details
10
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
11
Dramapädagogik-Tage 2019. Conference proceedings of the 5th annual conference on performative language teaching and learning ; Drama in education days 2019
Giebert, Stefanie Hrsg.; Göksel, Eva Hrsg.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 188 S. (2021)
BASE
Show details
12
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
13
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
14
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
15
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
16
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 369 S. - (Internationale Hochschulschriften; 687) - (Dissertation, Universität Freiburg, 2020) (2021)
BASE
Show details
17
Koordinierungsstelle "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi). Abschlussbericht zur Förderperiode 3, Förderkennzeichen 01JM1301
Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 45 S. (2021)
BASE
Show details
18
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
19
"Einfache" Wörter für Leseanfänger. Kriterien und Auswahllisten "leseleichter" Wörter
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 43 S. (2021)
BASE
Show details
20
Kollegien erweitern. Ein Plädoyer für mehr Berufe und Sprachen in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 19 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 11) (2021)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...16

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
305
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern