DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 5 of 5

1
Prosodic organization in the babbling of German-learning infants between the age of six and twelve months
Fischer, Andreas. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2009
BASE
Show details
2
Prosodic organization in the babbling of German-learning infants between the age of six and twelve months ...
Fischer, Andreas. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2009
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie die Wortbetonung in der kanonischen Lallenphase organisiert ist. Diese Entwicklungsphase tritt für gewöhnlich in der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres auf, wenn Kleinkinder erstmalig phonetisch wohlgeformte Silben äußern. Dabei gibt es jedoch noch keine klare Beziehung zwischen Wortbedeutung und bestimmten Sprachlauten. Die Einzelsilben werden allerdings schon zu größeren wortartigen Einheiten zusammengefügt und erscheinen in betonten wie unbetonten Positionen. Es wurden Sprachdaten von sieben deutschlernenden Kindern im Alter zwischen 0;5 und 1;0 gesammelt. Die phonetisch wohlgeformten Lalläußerungen wurden einer Reihe von perzeptiven und akustischen Analysen unterzogen, um der Frage nach einer bereits vorhandenen prosodischen Organisation der Wortbetonung nachzugehen. Die Äußerungen der Probanden werden anschließend mit einem theoretischen Parametermodell verglichen. Hierbei wird untersucht, ob Lalläußerungen eher sprachliche Universalien ... : The current work addresses the question, how word stress is organised during the developmental stage of Canonical Babbling, which usually emerges in the second half of the first year of life. In this period infants begin to utter phonetically well-formed syllables, although there is no clear relationship between meaning and single speech sounds. However, syllables are combined to form larger word-like units containing prominent and less prominent syllables. Data was gathered from seven German-learning infants aged between 0;5 and 1;0. The phonetically well-formed babbling vocalizations were subject to perceptual and acoustical analyses, in order to find out whether there is already a prosodic organization of word stress. The subjects'' utterances are then compared to a theoretical parametric framework. It will be examined, whether babbling vocalizations are more universal or rather influenced by the ambient language. Therefore a reanalysis of the German system of word stress will be undertaken. Results ...
Keyword: 400 Sprachwissenschaft, Linguistik; 53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; canonical babbling; ER 920; GC 6087; kanonisches Lallen; language acquisition; Prosodie; prosody; Spracherwerb; word stress; Wortbetonung
URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/16583
https://dx.doi.org/10.18452/15931
BASE
Hide details
3
Deutsch lernen mit Rhythmus : der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache ; Methode und Material
Fischer, Andreas. - Leipzig : Schubert, 2007
BLLDB
Show details
4
Deutsch lernen mit Rhythmus. Der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Methode und Material
Fischer, Andreas. - Leipzig : Schubert, 2007
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
5
Von der Silbe zum Wort. Rhythmus und Wortbildung in der Sprachförderung; mit Multimedia-Lehrgang auf der beiliegenden CD-ROM
Penner, Zvi; Fischer, Andreas; Krügel, Christian. - Troisdorf : Bildungsverlag EINS, 2006
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
2
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern