DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 3 of 3

1
Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 29 (2020) 2, S. 44-54 (2020)
Abstract: In diesem Beitrag skizziert die Autorin erstens das allgemeine Interesse an Theorien in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit, zweitens die Motivierung von Studierenden, das Interesse an Theorien über ihre vorgestellte oder gegebene Wirkmächtigkeit zu fassen, und drittens die sprachlichen Routinen, in denen die Studierenden eine wirkmächtige Theorie reproduzieren. Dazu lässt sich abschließend Folgendes festhalten: Setzen sich Studierende bewusst mit einer Theorie und ihrer Wirkmächtigkeit auseinander, so erkennen sie nicht nur das Potenzial einer bestimmten Argumentation, sondern auch das ihrer Sprache. Sie übernehmen Schlagworte, Kookkurrenzen und Hochwertworte sowohl konsensual als auch dissensual, um den affektiv und appellativ wirkenden Charakter dieser sprachlichen Routinen zu nutzen. Dies bewusst zu reflektieren, wäre ein letzter durchzuführender Schritt in Bezug auf solch ein studentisches Forschungsprojekt im Theorie-Praxis-Transfer. (DIPF/Verlag)
Keyword: Academic studies; Acquisition of knowledge; ddc:370; Deutschland; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Forschendes Lernen; Germany; Handlungsorientierung; Hochschulforschung und Hochschuldidaktik; Language skill; Language usage; Linguistic Competence; Male student; Pädagogische Psychologie; Practice; Praxis; Praxiserfahrung; Schul- und Bildungswesen; Scientific work; Social work; Sozialarbeit; Soziale Arbeit; Specialized didactics; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Student; Studium; Subject didactics; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Theory; Theory Practice Relationship; Transfer; Transfer of knowledge; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenserwerb; Wissenstransfer
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24459/
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24459/pdf/DHS_29_2020_2_Radeiski.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-244592
https://doi.org/10.25656/01:24459
BASE
Hide details
2
Seuchen, Ängste und Diskurse : Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel
Radeiski, Bettina. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Seuchen, Ängste und Diskurse : Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel
Radeiski, Bettina. - Berlin ; New York, NY : De Gruyter, 2011
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
1
1
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern