DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 70

1
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
Abstract: Since 2015, an enormous number of refugees have migrated to Germany. To obtain qualified jobs, many of them attend prevocational preparation classes. The aims of these classes are mainly the acquisition of German language skills and preparation for subsequent vocational education and training. This paper examines (1) the transitions of young refugees after prevocational preparation classes and (2) what factors predict the transition to the next educational step. Using data from the first two measurement points of a longitudinal survey (t1 during the prevocational preparation class and t2 one year later), we surveyed 333 students in Southwest Germany (82% male; mean age = 18.9 years). Instruments included an online questionnaire, an online test of cognitive ability, and an online test of German language skills. Approximately 37 percent of the students repeated the prevocational preparation class, whereas 60 percent moved on to the next educational step. German language skills at t1 and contact with people helping refugees (t1) predicted the probability of the transition to a “regular” educational pathway. Other variables, such as the educational background of the young refugees and of their parents, personality, motivation, and aspirations, had no significant effects. The findings can be interpreted in terms of the primary (language skills) and secondary effects of refugees’ ethnic background (information about the education system through contact with locals). (DIPF/Orig.) ; Seit 2015 ist eine große Anzahl Geflüchteter nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen, insbesondere junge Menschen, besuchen sogenannte Vorbereitungsklassen an beruflichen Schulen. Ziele dieser Klassen sind vor allem der Erwerb von Deutschkenntnissen und die Vorbereitung auf eine spätere Berufsausbildung. Der vorliegende Beitrag untersucht (1) die Übergänge junger Geflüchteter nach der Vorbereitungsklasse und (2) welche Faktoren den Übergang in einen Regelbildungsgang vorhersagen. Zu den ersten zwei Messpunkten einer Längsschnittstudie (t1 in der Vorbereitungsklasse für Geflüchtete, t2 ein Jahr später) befragten wir 333 junge Geflüchtete im Südwesten Deutschlands (82% männlich; Durchschnittsalter = 18.9 Jahre). Zu den Instrumenten gehörten ein Online-Fragebogen, ein Online-Test der kognitiven Fähigkeiten und ein Online-Test der Deutschkenntnisse. Etwa 37 Prozent wiederholten die Vorbereitungsklasse, während 60 Prozent in einen Regelbildungsgang übergingen. Die Deutschkenntnisse zum ersten Messzeitpunkt sowie Kontakte zu Flüchtlingshelfer*innen (t1) erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf den Übergang in einen Regelbildungsgang signifikant. Andere Indikatoren wie der Bildungshintergrund der Geflüchteten und ihrer Eltern, die Persönlichkeit, Motivation und Aspirationen hatten keine signifikanten Auswirkungen. Die Befunde können als primäre (Sprachkenntnisse) und als sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft (Informationen über das Bildungssystem durch Kontakte zu Einheimischen) interpretiert werden. (DIPF/Orig.)
Keyword: Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Berufsbildung; Berufsvorbereitung; Bildungssoziologie; ddc:370; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Deutschland; Education; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erziehung; Flüchtling; Fragebogenerhebung; Fremdsprachiger Spracherwerb; German as a foreign language; German language; Germany; Integration; Längsschnittuntersuchung; Language skills; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Preparatory class; Questionnaire survey; Refugee; Schul- und Bildungswesen; Speech Skills; Sprachfertigkeit; Test; Übergang; Übergang Schule - Beruf; Vocational Education; Vocational preparation; Vorbereitungsklasse
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-220672
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22067/pdf/JERO_2021_1_MauCo_Diehl_Schumann_Young_refugees.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22067/
BASE
Hide details
2
Lesen und Deutsch lernen : Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur
Dirim, İnci (Herausgeber); Titelbach, Ulrike (Herausgeber). - Wien : Praesens Verlag, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Die deutsche Sprache in Italien - zwischen Europäisierung und Globalisierung
Moraldo, Sandro M. (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Mehrsprachigkeit im Alltag von Schule und Unterricht in Deutschland : eine empirische Studie
Güneşli, Habib; Ekinci, Yüksel. - Wien : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Sprachdidaktik Deutsch : eine Einführung
Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner. - Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Familiensprache, Zweisprachigkeit, Immigration : mit Türken im Blick
Yakut, Atilla. - Berlin : Landeck, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Language planning and microlinguistics : from policy to interaction and vice versa
Davies, W. V. (Herausgeber); Knöbl, Ralf; Dovalil, Vít. - New York : Palgrave Macmillan, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Glottodidaktik früher, heute und morgen
Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza (Hrsg.). - Poznań : Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Coloured language: identity perception of children in bilingual programmes
In: Language awareness. - Abingdon : Routledge 21 (2012) 1-2, 33-56
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
10
Mehr Sprache(n) für alle : Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft
Belke, Gerlind. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Deutsch als Zweitsprache : Lehren und Lernen
Kniffka, Gabriele; Siebert-Ott, Gesa. - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
On complexity in bilingual research: the causes, effects, and breadth of content and language integrated learning - a reply to Bruton (2011)
In: Applied linguistics. - Oxford : Oxford Univ. Press 32 (2011) 4, 450-455
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
13
Are the differences between CLIL and non-CLIL groups in Andalusia due to CLIL? A reply to Lorenzo, Casal and Moore (2010)
In: Applied linguistics. - Oxford : Oxford Univ. Press 32 (2011) 2, 236-241
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
14
Steinige Wege zum Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache : Paulo Freire eine Chance ; Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven
Riedel, Elisabeth. - Kassel : Kassel Univ. Press, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Lernen mit Kinderbüchern : Sprach- und Leseförderung in einer multilingualen Grundschulklasse
Stadnik, Ulla. - Braunschweig : Westermann Schulbuchverl., 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Rösch, Heidi. - Berlin : Akademie-Verl., 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Vieles ist sehr ähnlich : individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspoltitische Aufgabe
Schäfer, Andrea; Spohr, Frank-Günther; Boström, Eeva. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
The effects of content and language integrated learning in European education: key findings from the Andalusian bilingual sections evaluation project
In: Applied linguistics. - Oxford : Oxford Univ. Press 31 (2010) 3, 418-442
BLLDB
Show details
19
Auswahlbibliographie zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und (germanischen) Interkomprehension
Behrend, Jana (Bearb.)
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. - München : Iudicium-Verl. 36 (2010), 208-220
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
20
Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt: ein Segen fürs Deutschlernen
In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. - München : Iudicium-Verl. 36 (2010), 83-101
BLLDB
OLC Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
34
0
6
0
0
0
0
Bibliographies
66
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern