DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 76

1
Standardaussprache in Österreich
BASE
Show details
2
Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Serbischen
BASE
Show details
3
The closing diphthong /əʊ/ and the GOAT-GOAL distinction in Southern British standard usage
Green, Luke. - 2020
BASE
Show details
4
Temporal organisation in vowel + consonant sequences in two varieties of Vienna
BASE
Show details
5
Judenspanisch in der Türkei - eine Sprache zwischen Verfall, Erhalt und Veränderung
Karakus, Mehmet. - 2020
BASE
Show details
6
Lautliche Interferenzen im Zweitspracherwerb des Deutschen
Babic, Kristina. - 2020
BASE
Show details
7
Vowel reduction in Standard Southern British
BASE
Show details
8
Natural explanations for the history of word-final dental fricatives in English
Nitsche, Ines. - 2020
Abstract: Die mittelenglische Periode der englischen Sprache ist von großen Veränderungen in allen Sprachbereichen geprägt. Eine bedeutende Veränderung in dieser Zeit war der Verlust von Schwa in vielen wortfinalen Silben, da sie sowohl phonotaktische als auch morphologische Konsequenzen mit sich zog. So hatte Schwa-Schwund große Einwirkung auf die Entwicklung des dentalen Frikativs (TH) am Wortende, wo er im Mittelenglischen (ME) vor allem in Flexionsendungen (z.B. in ME they taketh, she taketh) und in Derivationssuffixen (z.B. in length, twelfth) zu finden war. Ein großer Teil ist daher dem Entwicklungsverlauf der verschiedenen Suffixe gewidmet, die den dentalen Frikativ enthielten: Während die persönlichen Flexionsendungen im Heutigen Englisch (HE) verschwunden sind (z.B. HE they take) oder durch andere ersetzt wurden (z.B. HE she takes), sind die derivativen Suffixe zwar teilweise noch erkennbar (z.B. HE warmth), aber zumindest im Falle der Nominalisierungen nicht mehr produktiv. Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, diese Entwicklungen im Rahmen von Natürlicher Linguistik zu erklären. Der Verlust von Schwa in wortfinalen Silben hatte Einfluss auf die morphologische Natürlichkeit der Suffixe: sie wurden in vieler Hinsicht unnatürlicher, insbesondere auf den Parametern universeller Natürlichkeit, die im gegebenen Sprachtyp üblich waren. Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Entwicklung der TH Suffixe und der dentalen Frikative am Ende von Wortstämmen ist die Phonologische Natürlichkeit. Durch den Schwund von Schwa in wortfinalen Silben entstand eine große Zahl wortfinaler Konsonantencluster, welche generell als unnatürlich gelten. Erklärungen dafür, welche Konsonantencluster eher toleriert werden und daher überleben, wurden durch Modelle phonotaktischer Präferenzen gesucht, unter anderem durch das Net Auditory Distance Principle (NAD Principle). Weitere Erklärungsversuche finden sich in der Morphonotaktik, wo der morphologischen Komplexität von Konsonantenclustern eine bedeutende Rolle zugeordnet wird. In Kombination können das NAD Principle und die Hypothesen der Morphonotaktik jene Aspekte der Entwicklung von wortfinalem TH erklären, die die Natürliche Morphologie noch offen ließ. Um ihnen mehr Gewicht zu verleihen, wurden beide Theorien empirisch mittels Korpusanalyse getestet. Dafür wurden schriftliche Beweise von Schwa-Verlust in Verben in der 3. Person Präsens analysiert. Obwohl sowohl NAD als auch Hypothesen der Morphonotaktik die Ergebnisse erklären konnten, können diese Resultate (aufgrund vieler notwendiger Einschränkungen des Korpus) nur als Tendenzen und nicht als konkrete Beweise für die getesteten Hypothesen gehandelt werden. ; The Middle English period was a time great linguistic change, one of which was the loss of schwa in many word-final syllables. This loss entailed both phonotactic and morphological change and influenced the development of the dental fricative (TH) in word-final position. In Middle English (ME), word-final TH occurred both in inflectional endings (e.g. in they taketh, she taketh) and in derivational suffixes (e.g. in length, twelfth). A large part of this thesis is therefore dedicated to the development of these various suffixes containing the dental fricative: In Present-Day Standard English (PDE), the personal endings have been lost (e.g. PDE they take) or replaced (e.g. PDE she takes). The derivational suffixes are still recognizable (e.g. PDE warmth) but no longer productive (at least for nominalizations). This thesis represents an attempt at explaining these developments within the framework of Natural Linguistics. The loss of schwa in word-final syllables influenced the morphological naturalness of the suffixes: they became less natural in many ways, especially with regard to the parameters of universal naturalness relevant to the language type. Another important aspect of the development of TH suffixes and stem-final dental fricatives is phonological naturalness. The loss of schwa in word-final syllables meant a great number of word-final consonant clusters, which are regarded as universally unnatural. Explanation for the tolerance and survival of certain clusters, have been attempted within several models of phonotactic preferences, as for instance the Net Auditory Distance Principle (NAD Principle), as well as through morphonotactics, which focuses on the morphological complexitiy of consonant clusters. In combination, the NAD Principle and the hypotheses of morphonotactics can explain those aspects of the development of word-final TH which Natural Morphology could not. To support the two theories, I conducted an empirical corpus study analysing written evidence of 3rd person present tense verbs. While both NAD and the hypotheses of morphonotactics could explain the findings, due to the restrictions of the corpus, these results should be regarded as tendencies rather than concrete evidence for the hypotheses tested.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.08 Semiotik; 17.13 Sprachtypologie; 17.15 Historische Linguistik; 17.53 Phonetik; 17.54 Orthographie; 17.55 Morphologie; dental fricatives / Middle English / Natural Linguistics / morphonotactics / Middle English morphology / 3rd person singular / nominalization / TH; dentale Frikative / Mittelenglisch / Natürliche Linguistik / Morphonotaktik / Mittelengische Morphologie / 3. Person singular / Nominalisiering / TH; Phonologie; Wortbildung
URL: http://othes.univie.ac.at/60809/
BASE
Hide details
9
Phonetic production in early and late German-Spanish bilinguals ; Aspekte der Aussprache bei Spanisch-Deutsch-Bilingualen
Ruiz Moreno, Mario. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2019
BASE
Show details
10
Englisch als Lingua Franca beim Konferenzdolmetschen und der Vorteil geteilter Sprachen am Beispiel von österreichischem Deutsch
Rieger, David. - 2019
BASE
Show details
11
Das Français d’Afrique und Simultandolmetschen
Kaip, Hannah. - 2019
BASE
Show details
12
Zur Variation dialektaler Merkmale in österreichischen Popsongs
Talkner, Fiona. - 2019
BASE
Show details
13
Der Zusammenhang von Aussprache und Singen bei erwachsenen DaF-Lernenden
BASE
Show details
14
The influence of American English pronunciation on selected British pop and rock artists from the east and the south-east of England
Kusanic, Katrin. - 2019
BASE
Show details
15
Zu den Anfängen der Geschichte der russinischen Sprache in Nordamerika bis zum Ersten Weltkrieg
Toska, Ermir. - 2019
BASE
Show details
16
Die Phonetik der chinesischen Standardsprache im Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
17
Produktnamen im deutschen Sprachraum als onomastisches und soziolinguistisches Phänomen
BASE
Show details
18
Synthese und prosodischer Transfer zweier südbairischer Dialekte
Lozo, Carina. - 2018
BASE
Show details
19
Excavating fossils of proto-prosodic processing
Rosic, Duro. - 2018
BASE
Show details
20
"Que se use el andaluz y que se use siempre" - los rasgos fonéticos y fonológicos andaluces y sus repercusiones en el habla de los locutores de la televisión andaluza
Weinreich, Anna. - 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
76
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern