DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...17
Hits 1 – 20 of 325

1
Handbuch Mehrsprachigkeit
Földes, Csaba. - Berlin : De Gruyter, 2022
DNB Subject Category Language
Show details
2
Politische Sprache und Intertextualität - am beispiel der Presse deutscher Minderheiten
In: Sprachgebrauch in der Politik : Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven (2020), S. 299-317
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
3
Dialektale Lexik als Mittel der Widerspiegelung regionaler Kultur: (am Material mittelbairischer Dialektvarietäten Oberbayerns)
Blokhina, Elena. - 2019
BASE
Show details
4
Bilinguale Sprachbiographien: ein empirischer Beitrag anhand albanischsprachiger kosovarischer Migranten in Deutschland
Kicmari, Ruzhdi. - 2019
BASE
Show details
5
Mehrteilige Konnektoren im Vergleich: Deutsch-Arabisch: eine kontrastive Korpusanalyse
Hraishawi, Maher Hony Habib. - : Universität Erfurt, 2018
Abstract: Die Dissertation beschäftigt sich mit den mehrteiligen Konnektoren im Vergleich Deutsch-Arabisch. Zu Beginn stellte die Dissertation den unterschiedlichen Erfassungen des Begriffes Konnektor in den deutschen traditionellen Grammatiken und in der IDS-Grammatik. Daneben untersuchte die Forschungsarbeit die Klassifizierungen der deutschen Konnektoren auf der semantischen und syntaktischen Ebene, wobei die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen denen aufgedeckt werden konnten. Des Weiteren wurden die kategorialen Merkmale der deutschen Konnektoren ausführlich aufgeklärt, um eine konkrete Definition für die deutschen Konnektoren herauszufinden. In Bezug auf ihre Funktion im Text wurde in der Dissertation dargestellt, wie die deutschen Konnektoren eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Text explizit zu machen. In der Arbeit geht es auch darum, ob es den Begriff Konnektor auch im Arabischen gibt. Die strukturellen Phänomene des arabischen Satzes wurden hierzu untersucht. Die Mittel, die der Verbindung dienen, werden im Arabischen أدوات الربط ʾadawāt ar-rabṭ (Verbindungsmittel) genannt. Da die Klassifizierungen der Konnektoren untersucht wurden, wurde derselbe Aspekt bei den klassischen und jüngeren arabischen Grammatikern betrachtet. In deskriptivem Kapitel wurden die mehrteiligen Konnektoren im Deutschen behandelt. Es geht darum, den Formenbestand von mehrteiligen Konnektoren zu beschreiben und ihre syntaktischen und semantischen Eigenschaften sowie ihre topologischen Felder im Satz zu untersuchen. Danach wurden adäquate arabische Äquivalente für die deutschen mehrteiligen Konnektoren dargestellt. Als theoretische Grundlage, auf die sich die durschgelieferte Analyse im korpusbasierten Teil dieser Arbeit stützt, wurde einen Überblick über die Voraussetzungen erarbeitet, die für das Auffinden von adäquaten Äquivalenten relevant sind. In der Dissertation wurde erschlossen, welche deutschen mehrteiligen Konnektoren dem Korpusmaterial zufolge mangelhaft ins Arabische übersetzt wurden. Darüber hinaus wurden die erarbeiteten neuen Verwendungen der arabischen Äquivalente behandelt. So wurden hier diese ermittelten deutschen mehrteiligen Konnektoren und ihre Übersetzungen anhand des Korpusmaterials analysiert. Aus der Analyse anhand des Korpus ist ersichtlich, dass viele problematische Übersetzungen vorgenommen wurden, wobei Konnektoren teils mangelhaft übersetzt wurden, teils schlicht weggelassen wurden. Daher versuchte diese Studie die syntaktischen und die semantischen Funktionen der arabischen Übersetzungsäquivalente für die deutschen mehrteiligen Konnektoren systematisch darzustellen, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen der Subklassen dieser Konnektoren und der Subklassen ihrer arabischen Äquivalente aufzuzeigen und präzis die adäquaten Äquivalente festzustellen.
Keyword: Abschlussarbeit; ddc:400; deutsche Konnektoren -- arabische Konnektoren -- kontrastive Linguistik -- Übersetzungswissenschaft -- Germanistik -- Arabistik -- mehrteilige Konnektoren; doctoral thesis
URL: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00043609/hraishawi.pdf
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:547-201800567
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00037460
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:1030890803
BASE
Hide details
6
Zentren und Peripherien - Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa
Földes, Csaba (Herausgeber). - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Sprachliche Mittel des Komischen in den Werken Karl Valentins
BASE
Show details
8
Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen: (am Material des deutschsprachigen wissenschaftlichen und amtlichen Diskurses)
BASE
Show details
9
Grammatische Interkulturalität: Aspekte aus Theorie und Empirie
In: Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum. Zur Konzeptentwicklung eines Faches (2015), 99-121
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum
Lăzărescu, Mariana-Virginia (Hrsg.); Breysach, Barbara; Elekes, Robert Gabriel. - Berlin : wvb, Wiss. Verl., 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Interkulturalität unter dem Blickwinkel von Semantik und Pragmatik
Földes, Csaba. - : Narr Verlag, 2014
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Interkulturalität unter dem Blickwinkel von Semantik und Pragmatik
Földes, Csaba (Hrsg.). - Tübingen : Gunter Narr Verlag, 2014
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
13
Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum
Lăzărescu, Mariana-Virginia (Hrsg.); Breysach, Barbara (Hrsg.); Elekes, Robert G. (Hrsg.). - Berlin : Wissenschaftlicher Verlag, 2014
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Sprachliche Praktiken im Spannungsfeld von Variation und Mehrsprachigkeit: Ein Beitrag zur Empirie
In: Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache (2013), 119-142
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
15
Interkulturelle Linguistik im Aufbruch : das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode
Földes, Csaba (Hrsg.). - Tübingen : Narr, 2011
IDS Mannheim
Show details
16
Interkulturelle Linguistik im Aufbruch : das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode
Földes, Csaba (Herausgeber). - Tübingen : Narr, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode
Földes, Csaba (Hrsg.). - Tübingen : Narr, 2011
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
18
Disciplinary and interdisciplinary phraseology : Selected papers of the EUROPHRAS conference in Veszprém
Földes, Csaba (Hrsg.). - Veszprém : Univ. Press, [ca. 2010]
IDS Mannheim
Show details
19
Beiträge zur Interkulturellen Germanistik (BIG)
Földes, Csaba (Hrsg.). - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2010
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
20
Phraseologie disziplinär und interdisziplinär
Földes, Csaba (Hrsg.). - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2010
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung

Page: 1 2 3 4 5...17

Catalogues
60
45
68
0
5
1
4
Bibliographies
90
8
63
5
0
0
0
0
3
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
5
0
3
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern