DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu "Sprachbildung". Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme ...
Paetsch, Jennifer; Dubiel, Simone; Lütke, Beate. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
2
Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu "Sprachbildung". Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme
In: Journal für LehrerInnenbildung 20 (2020) 4, S. 68-77 (2020)
BASE
Show details
3
Chancenungleichheit durch akademisches Register
Baumgärtner, Alena. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit in der Schule. "That is the problem."
Theus, Julia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
5
Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg?
Goldau, Lisa Luzia. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
Abstract: Diese Arbeit untersucht den Bildungserfolg neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel. Zugrunde liegt die Annahme, dass Bildungserfolg maßgeblich durch den Erwerb von Literalität geprägt wird. In leitfadengestützten Interviews wurden Schüler*innen aus Syrien befragt, die das Abitur anstreben, noch nicht in der Sekundarstufe II sind und die vor der Befragung in Berlin eine Regelklasse besucht haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler*innen nach Bildung streben und es gewohnt sind, viel auswendig zu lernen. An einem Beispiel kann man sehen, dass ein hohes Maß an Literalität ein Erfolgsfaktor für die Fortsetzung eines höheren Bildungsweges sein kann. Jedoch unterliegt Literalität in Syrien und in Deutschland unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Den Schilderungen zufolge ist eine Auseinandersetzung mit den Inhalten von Texten nicht erwünscht und nicht erforderlich. Bei Prüfungen geht es darum, zuvor auswendig gelerntes wiederzugeben. Daher ist ein Transfer der Textkompetenz von der einen in die andere Sprache nicht möglich. Aus den Befragungen geht auch hervor, dass besonders junge Menschen, die ab einem Alter von 16 Jahren einreisen, in der Fortsetzung eines bereits begonnenen höheren Bildungsweges erheblich benachteiligt sind. In den Willkommensklassen zeigt sich eine unzureichende Deutschförderung in Bezug auf die in der Regelklasse gefragten sprachlichen Kompetenzen. Die befragten Schüler*innen vermissen eine Sensibilität der Lehrkräfte für ihren Förderbedarf und eine wertschätzende motivierende Haltung. Durch verbindliche Fortbildungen zum Thema „Umgang mit Vielfalt“ für (angehende) Lehrer*innen, ließen sich diese Ausgrenzungserfahrungen reduzieren. ; This work takes a closer look at the success in education of recently immigrated Syrian students with high academic goals. The basic assumption is that success in education is essentially driven by the acquisition of literacy. Guideline-based interviews were conducted with students from Syria who are aiming to graduate high school but are not yet in a higher secondary level, and had attended a regular class in Berlin before being interviewed. The results show that the students are aspiring for education and they are used to memorizing a lot. One example shows that a high level of literacy can be a factor for success in the continuing of a higher education goal. However, literacy in Syria and Germany is embedded in different social contexts. According to the descriptions, an occupation with the content of texts is neither wanted nor necessary. Exams are about the reproduction of content that was memorized beforehand. Therefore, a transfer of text competence from one language into the other is not possible. It also turns out that especially young people who immigrate from an age of 16 onwards are very disadvantaged while trying to continue a higher education they started before their arrival. It shows that the support of German in the welcome classes is not sufficient regarding the German competence needed in regular classes. The students interviewed say they are missing an element of sensitivity of teachers regarding their educational support needs and an appreciative motivating attitude. These experiences of discrimination could be reduced by mandatory diversity training for (future) teachers.
Keyword: 370 Bildung und Erziehung; 371 Schulen; 430 Germanische Sprachen; Bildung; Bildungserfolg; ddc:370; ddc:371; ddc:430; Deutsch; Deutschförderung; education; Geflüchtete; Immigration; Integration; Jugendliche; literacy; Literalität; Mehrsprachigkeit; Migration; multilingualism; refugees; school education; school system in Syria; Schulbesuch; schulische Tätigkeiten; Schulsystem in Syrien; Sonderpädagogik; Sprachbildung; Übergänge; welcome classes; Willkommensklassen; Zuwanderung
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/21459-1
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/21459
https://doi.org/10.18452/20696
BASE
Hide details
6
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis
Lütke, Beate (Herausgeber); Petersen, Inger (Herausgeber); Tajmel, Tanja (Herausgeber). - Berlin : De Gruyter Mouton, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins"
Valtin, Renate; Ehlich, Konrad; Lütke, Beate. - : Berlin, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Berlin 2012, 205 S. (2012)
BASE
Show details
8
Expertise "Erfolgreiche Sprachförderung unter Berücksichtigung der besonderen Situation Berlins" ...
BASE
Show details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern