DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen : Theorie, Praxis, Geschichte
Klein, Wolf Peter. - Boston : De Gruyter, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern ...
Jungmann, Tanja; Gierschner, Beate; Meindl, Marlene. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
3
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 225-233. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
4
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
5
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
6
Sprechen, Spielen, Spaß. Wie können sprachauffällige Kinder im Unterricht gefördert werden? ...
Mahlau, Kathrin; Herse, Sylvia. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
7
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie? ...
Appelbaum, Birgit. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
Abstract: Kindern, deren kommunikative und/ oder (laut-)sprachliche Entwicklung auf sich warten lässt, stehen im Rahmen der Unterstützten Kommunikation (UK) körpereigene, nicht elektronische sowie elektronische Kommunikationsmittel zur Verfügung. Für eine passgenaue und effektive therapeutische Versorgung ist aber eine ICF-orientierte Diagnostik unabdingbar. Folgende Fragestellungen sollen daher beleuchtet werden: Welche Verfahren eignen sich besonders für das Erfassen und Einschätzen des kommunikativen sowie dem (vor-)sprachlichen Entwicklungsstand? Welche Möglichkeiten/ Materialien gibt es dazu im Zusammenhang mit Gesten und Gebärden? Welche Aussagen können dann zum gesten- bzw. gebärdensprachlichen Entwicklungsstand gemacht werden? Insgesamt schafft die Adaption vorhandener Diagnostikverfahren eine gute und effektive Möglichkeit zur Erfassung des aktuellen Sprachstands von vorsprachlichen als auch linguistischen Fähigkeiten und damit zur Ableitung von Therapiezielen. Zusätzlich sollten aber unbedingt Beobachtungen ...
Keyword: Child; Communication; Communication disorders; Communication means; Diagnostic; Diagnostik; Early childhood; Early childhood education; FOS Languages and literature; Frühe Kindheit; Frühpädagogik; Gebärde; Gebärdensprache; Infant; Kind; Kleinkind; Kommunikation; Kommunikationsmittel; Kommunikationsstörung; Language development; Lautsprache; Linguistics; Linguistik; Manual communication; Sign language; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachliche Kommunikation; Sprachschwierigkeit; Therapie; Therapy; Unterstützte Kommunikation
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:19767
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=19767
BASE
Hide details

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern