DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 1 of 1

1
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
Abstract: Die Bildungsdebatte hat. eine beträchtliche Dynamisierung erfahren, die nahezu alle öffentlichen und privaten, d.h. nichtstaatlichen Bildungsbereiche der Bundesrepublik Deutschland erfasste und auch die frühkindliche Bildung in den Focus der Bildungsreformen einbezog. Das Wissen um die Bedeutung frühkindlicher Bildung und Erziehung ist - nach einer kurzen Revitalisierung in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und einer zumeist unter Finanzierungsgesichtspunkten folgenden Stagnation von mehr als drei Jahrzehnten - nun erneut Impulsgeber für pädagogische Reformen beim Übergang vom frühpädagogischen in den grundschulischen Bereich. Zwar ist die frühkindliche Förderung durch Bildung bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz 1990 (KJHG) neben anderen sozialpolitischen Aufgaben festgeschrieben, es bedurfte allerdings erst der kritischen öffentlichen Debatte über die Bildungsabstinenz der Frühpädagogik, die vorrangig auf Betreuung, weniger auf Bildung setzte, um dieser recht vagen Forderung in den Ländern die Profilierung und die Implementierung in den Alltag der Kindertageseinrichtungen folgen zu lassen. Als Ergebnis dieser Bemühungen haben die Länder inzwischen mit deutlichen föderalen Akzenten Rahmenpläne für die Arbeit in der Kindertagesstätte vorgelegt. Nicht alle Länder setzen so deutliche fachliche Schwerpunkte wie Mecklenburg-Vorpommern, und doch ist der Rahmenplan M-V ein unverkennbares Dokument pädagogischer Eigenständigkeit dieses Bildungs- und Erziehungsbereichs: Er ist weder dem Sog der Grundschule erlegen und noch der Beliebigkeit einer intellektuell anspruchslosen Betreuungspädagogik. (DIPF/Verlag)
Keyword: Bewegung <Motorische>; Bildnerisches Gestalten; Bildung; Bildungsbegriff; Cognitive development; Concept of education; Conception; Day nursery; ddc:370; Deutschland; Early childhood; Early childhood education; Education; Educational game; Elementary School; Elternarbeit; Emotionale Entwicklung; Erziehung; Förderung; Frühe Kindheit; Frühpädagogik; Geometrie; Geometry; Germany; Grundschule; Instructional game; Kindergarten; Kindertagesstätte; Körperliche Entwicklung; Kognitive Entwicklung; Konzeption; Language; Language development; Learning; Learning to read; Lebenswelt; Lernen; Lernfeld; Lernspiel; Lernziel; Lesenlernen; Mathematical thinking; Mathematisches Denken; Mecklenburg-Vorpommern; Mecklenburg-Western Pomerania; Motor development; Motorische Entwicklung; Musik; Naturerlebnis; Nursery school; Pädagogik der frühen Kindheit; pedagogical work with parents; Perception; Physical development; Primary school; Primary school lower level; Rahmenplan; Reading Teaching; Schreiben; Schul- und Bildungswesen; Selbstkonzept; Self concept; Social change; Social development; Social experience; Soziale Entwicklung; Soziale Erfahrung; Speaking; Sprache; Sprachentwicklung; Sprechen; Syllabus; Teaching objective; Übergang; Wahrnehmung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-35845
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3584/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3584/pdf/Hansel_Schneider_2008_Bildung_im_Kindergarten_D_A.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern