DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 38

1
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students?
In: Journal of learning disabilities 54 (2021) 5, S. 349-364 (2021)
BASE
Show details
2
Which data do elementary school teachers use to determine reading difficulties in their students? ...
Schmitterer, Alexandra; Brod, Garvin. - : Hammill Inst. on Disabilites, 2021. : Sage Publ., 2021
BASE
Show details
3
Vornamen der Stadt Halle (Saale) 1670 bis 1820 / First names of the city of Halle (Saale) 1670 to 1820 ...
Moeller, Katrin. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
4
Vornamen der Stadt Halle (Saale) 1670 bis 1820 / First names of the city of Halle (Saale) 1670 to 1820 ...
Moeller, Katrin. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
5
Mitteldeutschland - Regionalbegriff und Handlungsraum
In: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht ; 30 ; Arbeitsberichte der ARL ; 13-51 (2021)
BASE
Show details
6
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
7
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
8
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
9
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
10
'Português empresarial' como nova disciplina académica no sistema universitário alemão. Uma descrição do 'Modelo de Zwickau' ...
Werner, Samuel. - : :null, 2018
BASE
Show details
11
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
12
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung ...
Girlich, Sarah; Jurleta, Robert; Glück, Christian W.. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
13
'Português empresarial' como nova disciplina académica no sistema universitário alemão. Uma descrição do 'Modelo de Zwickau'
In: Ecos de Linguagem 8 (2018) 1, S. 171-186 (2018)
BASE
Show details
14
Prozessbegleitete Professionalisierungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung und Förderung
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 211-217. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
15
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
16
La complétude institutionnelle des Sorabes de Lusace depuis l’unification des États allemands
Carbonneau, Jean-Rémi. - : Société québécoise de science politique, 2017. : Érudit, 2017
BASE
Show details
17
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills ...
Kampa, Nele; Köller, Olaf. - : Wiley, 2016
BASE
Show details
18
ВЫБОР ИМЕНИ В РЕГИОНАЛЬНОМ КОНТЕКСТЕ: НА МАТЕРИАЛЕ САКСОНСКОГО РЫЦАРСКОГО РОДА ШЛЯЙНИЦ ... : CHOOSING A NAME IN THE REGIONAL CONTEXT: ON MATERIAL OF A SAXON KNIGHTLY KIND SHLYAYNITS ...
Данилов, И.А.. - : Международный научно-исследовательский журнал, 2016
BASE
Show details
19
German national proficiency scales in biology: Internal structure, relations to general cognitive abilities and verbal skills
In: Science education 100 (2016) 5, S. 903-922 (2016)
BASE
Show details
20
Die Situation der Sorben in Vergangenheit und Gegenwart
In: Europa Regional ; 10.2002 ; 2 ; 51-56 ; Die nationale Minderheit der Sorben in Vergangenheit und Gegenwart (2016)
Abstract: Economic modernisation and structural changes, the dominance of German-speaking communication in almost all areas of life and declining demographic development have caused the bilingual region in Upper Lusatia (in the east of Saxony) and Lower Lusatia (in the south-east of Brandenburg) to shrink since 1990. At the turn of the millennium, there were hardly any more than 40,000 Upper and 20 000 Lower Sorbs (called ”Serbja” or ”Serby” in Sorb and also called “Wends” in German). Their ancestors, the ”Surbi” who were mentioned in 631 for the first time in the chronicle of Fredegar, once farmed a territory ten times greater (approximately 40,000 km2 between the Elbe and Saale Rivers in the west and the Oder, Bober and Queis Rivers in the east). At the end of the Great Invasions they made their way from their original home north of the Carpathian Mountains along the northern edge of the low mountain range or the Moravian gate to the Elbe and Saale Rivers. Since the Elbe River Slavs had not formed their own state, they were always integrated into the German community from the Holy Roman Empire to the Federal Republic of Germany. The Roman Catholic enclave north-west of the city of Bautzen that was able to stand out for a long time is now looked upon as the core Sorb area. In 1904, the Sorbs consecrated their ”Wendish House” in Bautzen and in 1912 they set up their umbrella organisation for their associations, the Domowina, in Hoyerswerda. When the Third Reich collapsed, most Sorbs felt they had been liberated. The German Democratic Republic considerably promoted the Sorb language and culture materially in the 40 years of its existence. The legal position of the Sorbs was exemplary in comparison to other countries. However, the Sorbs were not able to participate in important government decisions, just like all East Germans. All Sorb institutions created in the first 20 years after the end of the war continue to exist now and they are borne by the Foundation for the Sorb People since 1992, whose budget was formed on a pro rata basis by the federal government (3/6), Saxony (2/6) and Brandenburg (1/6). The Sorbs traditionally identify themselves strongly with their institutions concentrated in Bautzen and some in Cottbus since they do not have any governmental structures. A protocol note (number 14 on Article 35) in the reunification treaty of 1990 ensured that the Sorbs would be able to preserve their national identity, and it reinforced their freedom of language and culture. Saxony and Brandenburg guarantee the Sorbs or Wends key rights in their constitutions and in special ”Sorb laws” from the 90's. However, in the final analysis, it is up to the members of the Sorb national group to what extent they take advantage of the opportunities offered them for maintaining and developing their language and culture today and in the future. ; Wirtschaftliche Modernisierung und Strukturwandel, die Dominanz deutschsprachiger Kommunikation in fast allen Lebensbereichen und die rückläufige demographische Entwicklung bewirken seit 1990 ein Schrumpfen der zweisprachigen Region in der Oberlausitz (im Osten Sachsens) ebenso wie in der Niederlausitz (im Südosten Brandenburgs). Es sind zur Jahrtausendwende kaum mehr als 40 000 Ober- und 20 000 Niedersorben (auf Sorbisch ”Serbja” bzw. ”Serby”, auf Deutsch auch ”Wenden” genannt). Ihre Vorfahren – die 631 in der Chronik des Fredegar erstmals erwähnten ”Surbi” – haben einst ein zehnmal größeres Territorium (etwa 40 000 km2 zwischen Elbe und Saale im Westen, Oder, Bober und Queis im Osten) landwirtschaftlich erschlossen. Gegen Ende der Völkerwanderung waren sie von ihrer Urheimat nördlich der Karpaten, entlang dem Mittelgebirgsnordrand oder durch die Mährische Pforte, bis an Elbe und Saale vorgedrungen. Da die Elbslawen keinen eigenen Staat gebildet hatten, waren sie stets in das jeweilige deutsche Gemeinwesen eingebunden: vom Heiligen Römischen Reich bis zur Bundesrepublik. Die römisch-katholische Enklave nordwestlich Bautzens, die sich lange vom Umland abgrenzen konnte, gilt heute als das sorbische Kerngebiet. 1904 weihten die Sorben in Bautzen ihr ”Wendisches Haus” ein, 1912 gründeten sie in Hoyerswerda eine Dachorganisation für ihre Vereine, die Domowina. Der Zusammenbruch des Dritten Reichs wurde von den meisten Sorben als Befreiung empfunden. In den 40 Jahren ihres Bestehens hat die DDR sorbische Sprache und Kultur materiell beträchtlich gefördert. Die rechtliche Stellung der Sorben war im internationalen Vergleich zeitweise vorbildhaft. Den Sorben blieb aber – ebenso wie allen Ostdeutschen – die Mitwirkung an wichtigen staatlichen Entscheidungen verwehrt. Alle sorbischen Einrichtungen, die in den ersten 20 Jahren nach Kriegsende geschaffen wurden, bestehen in der Gegenwart fort und werden seit 1992 von der Stiftung für das sorbische Volk getragen, deren Etat anteilig vom Bund (3/6), von Sachsen (2/6) und von Brandenburg (1/6) gebildet wird. Die Sorben identifizieren sich traditionell stark mit ihren Institutionen, die in Bautzen und z. T. in Cottbus konzentriert sind, denn eigene staatliche Strukturen besitzen sie nicht. Der Einigungsvertrag von 1990 sicherte den Sorben in einer Protokollnotiz (Nr. 14 zu Art. 35) die Wahrung ihrer nationalen Identität zu und bekräftigte die Freiheit von Sprache und Kultur. Sachsen und Brandenburg garantieren in ihren Verfassungen und in speziellen ”Sorbengesetzen” aus den neunziger Jahren den Sorben oder Wenden entscheidende Rechte. Letztlich aber liegt es an den Angehörigen der sorb ischen Volksgruppe selbst, in welchem Umfang die gebotenen Chancen zur Erhaltung und Entfaltung der sprachlichen und kulturellen Substanz heute und in Zukunft genutzt werden.
Keyword: 10400; 20700; allgemeine Geschichte; anthropology; Brandenburg; Cultural Anthropology; cultural identity; Deutschland; ethnicity; Ethnizität; Ethnologie; Ethnology; Ethnosociology; Ethnosoziologie; General History; Germany; Geschichte; historical development; historische Entwicklung; History; Kulturanthropologie; kulturelle Identität; Lausitz; Mehrsprachigkeit; Minderheitenpolitik; minority policy; multilingualism; Nationalität; nationality; regional identity; regionale Identität; Sachsen; Saxony; Social sciences; sociology; Sorb; Sorbe; Sozialwissenschaften; Soziologie
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48956
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48956-0
BASE
Hide details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
37
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern