DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 8 of 8

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
2
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW) ...
Dapper-Saalfels, Tina von; Koch, Katja; Mackowiak, Katja. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
3
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
4
Sprachbewusst unterrichten. Handreichung für den Unterricht an Grund-, Haupt-, Ober- und Realschulen
Montanari, Elke; Koch, Katja; Noack, Christina. - : Hildesheim : Stiftung Universität Hildesheim, 2017
BASE
Show details
5
Zweitspracherwerb am Übergang vom Elementar- in den Primarbereich
Koch, Katja. - München : Utz, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Review: Norbert Dittmar (2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 4 ; 1 (2012)
Abstract: Norbert DITTMAR gelingt es mit seinem Buch "Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien", ein Lehr- und Nachschlagewerk rund um das Thema Transkription zu erstellen, das kaum Fragen unbeantwortet lässt. DITTMAR erörtert sprachhistorische und phonologische Aspekte der Transkription, stellt die gängigsten Transkriptionssysteme systematisch und kritisch vor und gibt eine Reihe von praktischen Anleitungen zur Anfertigung eines Trankskripts. Obwohl das Buch zumeist aus der Perspektive eines Sprachwissenschaftlers verfasst ist, bietet es – trotz kleinerer sprachlicher Mängel – auch Sozialwissenschaftlern und anderen mit qualitativer Forschung Beschäftigten eine Reihe von Anregungen. Besonders empfehlenswert ist es für Studierende, die sich mit der Kulturtechnik der dauerhaften Verschriftlichung flüchtiger mündlicher Rede vertraut machen wollen. ; The title "Transcription—A Guide for Students, Researchers and Laymen" is a program as well as a title. In this broad workbook, DITTMAR offers information and directions regarding the art of transforming spoken words into durable writing. He discusses linguistic developments as well as phonological features and systematically introduces current systems of transcription—through which he inspires his readers to do some practical transcription work. This book (in spite of some spelling mistakes) provides good and helpful reading, particularly for students. ; El título "Transcripción. Una guía para estudiantes, investigadores y legos" es un programa del mismo nombre. En este amplio libro de trabajo, DITTMAR ofrece información e indicaciones acerca del arte de transformar palabras habladas en lenguaje escrito duradero. Discute sobre los desarrollos lingüísticos así como de los rasgos fonológicos y también introduce sistemas actuales de trascripción con los que inspira a sus lectores a trabajar en algunas prácticas de trascripción. Este libro (a pesar de algunos errores de ortografía) proporciona una buena y útil lectura, especialmente para los estudiantes.
Keyword: communication sciences; Kommunikationswissenschaft; Methodologie; Transkription; Transkriptionssysteme; Anwendungsfelder der qualitativen Sozialforschung; transcription; systems of transcription; methodology; areas of qualitative research; communication science; transcripción; sistemas de transcripción; metodología; áreas de investigación cualitativa; ciencia de la comunicación; methodology
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0301217
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/764
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/9481
BASE
Hide details
7Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich (Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen)
https://www.nifbe.de/das-institut/projekte/themen?view=item&id=125:project-125&catid=139
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Language acquisition; Second language acquisition / Foreign language acquisition
Language: German, Standard
Forschungstyp: Research projects
Access: free access
8(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern? Eine Studie zu sprachstützenden Interaktionsprozessen in der vorschulischen Sprachförderung
http://www.nifbe.de/das-institut/projekte/themen?view=item&id=218:project-218&catid=139
Topic: Second language acquisition / Foreign language acquisition
Language: German, Standard
Forschungstyp: Research projects
Access: free access

Catalogues
1
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
2
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern