DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
BASE
Show details
3
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
4
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education ...
Walldén, Robert. - : University Electronic Press, 2020
BASE
Show details
5
Literacy training of Kindergarten children with pencil, keyboard or tablet stylus: the influence of the writing tool on reading and writing performance at the letter and word level ...
Mayer, Carmen; Wallner, Stefanie; Budde-Spengler, Nora. - : Universität Ulm, 2020
BASE
Show details
6
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 45-63 (2020)
BASE
Show details
7
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
8
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
9
Adult literacies from the perspective of practitioners and their learners. A case study from the north of England
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (2020) 1, S. 29-43 (2020)
BASE
Show details
10
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: 2019, 21 S. (2019)
BASE
Show details
11
Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb ...
Brügelmann, Hans. - : :null, 2019
BASE
Show details
12
Checkpoint Literacy. Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 328 S. - (DGLS-Beiträge; 8) (2008)
BASE
Show details
13
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
Abstract: Der 15. Europäische Lesekongress fand vom 5. bis 8. August 2007 an der Humboldt Universität zu Berlin statt. Der Kongress stand unter der Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan und wurde organisiert vom International Development in Europe Committee of the International Reading Association (IDEC) und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Annähernd 600 Personen aus über 40 Nationen nahmen teil. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Experten und Expertinnen aus verschiedenen Praxisfeldern diskutierten gemeinsam aktuelle Forschungsfragen und –ergebnisse im Bereich der Schriftsprachkompetenz. Wie das Thema des Kongresses, Checkpoint Literacy, signalisiert, wurden die Forschungen zum Bereich Schriftsprache »auf den Prüfstand« gestellt. Die aus zwei Bänden bestehende Dokumentation gibt einen Überblick über die deutschsprachigen Beiträge. Der vorliegende erste Band enthält neben den Hauptvorträgen von Pirjo Linnakylä zur Lesemotivation und Alan Luke zur „kritischen Schriftkompetenz“ zahlreiche Beiträge zu den Themenbereichen »Vorschulischer Schriftspracherwerb und Anfangsunterricht«, »Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz, Lesemotivation und Leseverhalten« sowie »Mündliche Sprache und Schriftspracherwerb«.
Keyword: Anfangsunterricht; Beginning learning; Bildungsforschung; Bildungsplanung; Caregiver; Carer; Child; Curriculum; ddc:370; Dyslexia; Education; Educational childcare staff; Educational Planning; Educational research; Educator; Elementarbereich; Elementary education sector; Elementary School; Erzieher; Erzieherin; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Female Educator; Fernsehkonsum; Förderung; Governess; Grundschule; Immigrant background; Kind; Kindergarten teacher; Language skill; Legasthenia; Legasthenie; Lesefertigkeit; Leseförderung; Leseforschung; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesemotivation; Leseunterricht; Leseverhalten; Leseverstehen; Linguistic Competence; Literacy; Literarität; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Migration background; Migrationshintergrund; Mündlicher Sprachgebrauch; Neuropsychologie; Neuropsychology; Nursery school; Nursery school teachers; Nursery teacher; Oral interpretation; Oral language; Planning Education; Planning of education; Portfolio; Pre-primary school teacher; Pre-school age; Preschool age; Preschool school; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Promotion of reading; Reading behavior; Reading competence; Reading comprehension; Reading Efficiency; Reading instruction; Reading motivation; Reading research; Reading skill; Reading speed; Reception class; School library; Schreib- und Lesefähigkeit; Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulbibliothek; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sprachkompetenz; Subjektive Theorie; Support for reading improvement; Television viewing; Vorschulalter; Vorschule; Writing-reading weakness
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24193/pdf/Hofmann_Valtin_2008_Checkpoint_Literacy_I.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24193/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-241939
https://doi.org/10.25656/01:24193
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern