DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...104
Hits 1 – 20 of 2.075

1
The Terms of “You(s)”: How the Term of Address Used by Conversational Agents Influences User Evaluations in French and German Linguaculture ...
BASE
Show details
2
EOLE et patois : travailler le plurilinguisme avec les dialectes de la Galloromania
In: ISBN: 978-2-88930-390-8 ; La Suisse romande et ses patois P. 363 p. (2022)
BASE
Show details
3
Handlungsbezogene methodische Kompetenzen für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht (DaZ) in schulischen Kontexten: digitale DaZ- Lehrkräftebildung mit dem ViKo_spracHe
BASE
Show details
4
Zur language teacher identity nicht-muttersprachlicher DaF/DaZ-Lehrkräfte in Deutschland. Eine empirische Untersuchung mittels teil-narrativer Interviews
Tasso, Matteo. - : Universität Bielefeld, 2022
BASE
Show details
5
Persia in the Trans-Atlantic Context: From Nineteenth-Century British Imperial Literature to American Transcendental Embrace
BASE
Show details
6
Inklusive Lerngruppen im DaZ- und DaF-Unterricht – am Beispiel neu zugewanderter tauber und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler
BASE
Show details
7
Siegerländer Sprachatlas
Solau-Riebel, Petra. - : Universität Siegen, 2022. : Germanistisches Seminar, 2022
In: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2022. - ISBN 978-3-96182-100-6 (2022)
BASE
Show details
8
CorpusExplorer ; Eine Software zur korpuspragmatischen Analyse
BASE
Show details
9
Donauperlen. Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur in Bessarabien, Dobrudscha und Schwarzmeerraum
Wellner, Johann; Stangl, Theresa. - : Universitätsbibliothek Regensburg, 2022
BASE
Show details
10
Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht
Krekeler, Christian. - : Darmstadt : Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt, 2021
BASE
Show details
11
New perspectives on teachability:the acquisition of German (S)OV word order in classroom contexts
Winkler, S. (Steffi). - 2021
BASE
Show details
12
Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb zwischen Akzeptanz und Marginalisierung
Abstract: Die deutsch-französischen Elysée-Kitas bilden einen nachhaltigen Impuls zur Förderung europäischer Mehrsprachigkeit; somit wird ein wichtiger Grundstein für die sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder gelegt. In der école maternelle wird das bilaterale Projekt im regulären pädagogischen Lehrplan integriert. In den Münchner Kindertagesstätten dagegen läuft das fremdsprachliche Angebot auf freiwilliger Basis. Selbstbestimmung und Partizipationsrecht bei Kindern heißt in diesem Fall, dass immer wieder dieselben Kinder kulturelle Angebote als legitim für sich beanspruchen, wenn nicht steuernd eingegriffen wird. J. Kratzmann spricht in diesem Fall von „sozialer und migrationsgekoppelter Ungleichheit“. Laut der UN-Kinderrechtskonvention (Art. 28) hat jedoch jedes Kind „ein Grundrecht auf Bildung von Anfang an und das Recht auf umfassende Mitsprache und Mitgestaltung“. Welche Rolle kommt also den Eltern, pädagogischem Personal und institutionellen Entscheidungsträgern beim fremdsprachlichen Habitus zu? Kinder brauchen vor allem einen Akt des Fabulierens (acte de fabulation collectif), der gemeinschaftsbildend und sinnstiftend wirkt. Mehrsprachigkeit unterstützt in diesem Sinne die Herausbildung eines Wir-Gefühls und regt als kreativer Akt kollektiver Bildungskraft und Teilhabe die Identitätskonstruktion an. Mehrsprachigkeit unterliegt Vorurteilen, denen nachgegangen werden soll: Im Fokus der Politik stehen zahlreiche Sprachförderprogramme in DaF/DaZ für Kinder mit Migrationshintergrund, die die Kinder jedoch zu einer Quasi-Monolingualität führen. Sollten sich Kindergartenkinder mit fremdsprachlichem Hintergrund nicht erst die deutsche Sprache aneignen, bevor sie sich einer weiteren Fremdsprache zuwenden? Sind sie beim Erwerb einer dritten Sprache nicht überfordert? Hat Mehrsprachigkeit einen negativen Einfluss auf deren kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung? Kann Mehrsprachigkeit ein Privileg sein, das Kindern vorbehalten bleibt, die in der Umgebungssprache Deutsch unauffällig agieren?
Keyword: ddc:400; ddc:430; Deutsch als Fremdsprache
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/84413/1/Final-Publiziert.pdf
https://epub.ub.uni-muenchen.de/84413/
https://doi.org/10.5282/ubm/epub.84413
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-84413-4
BASE
Hide details
13
The Traceback method in child language acquisition research: Identifying patterns in early speech
In: Language and Cognition (2021)
BASE
Show details
14
Neologismen im Gegenwartsdeutschen – Probleme in Theorie und Praxis
In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature (2021)
BASE
Show details
15
The influence of Standard German on the vowels and diphthongs of West Central Bavarian
In: Journal of the International Phonetic Association (2021)
BASE
Show details
16
Russian-German five-year-olds: What omissions in sentence repetition tell us about linguistic knowledge, memory skills and their interrelation
In: Journal of child language (2021)
BASE
Show details
17
Non-canonical subjects and subject positions
Lowell Sluckin, Benjamin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
18
Dieses kleine Buch ist für dich
BASE
Show details
19
Vorstellung des Flurnamenportals
Aehnlich, Barbara; Kunze, Petra. - : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2021
BASE
Show details
20
Programm und Einladung
Aehnlich, Barbara. - : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2021
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...104

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
2.075
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern