DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 79

1
Eine vergleichende Analyse der sprachlichen Manipulationsstrategien von AfD und NSDAP anhand ausgewählter Beispiele
Kraft, Justin. - 2021
BASE
Show details
2
Word order variability and change in German infinitival complements ; Variation und Wandel in der Stellung deutscher Infinitivkomplemente
BASE
Show details
3
Literacy acquisition in schools in the context of migration and multilingualism ; Schriftspracherwerb in der Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit
Ayan, Müge; Mehlem, Ulrich (Prof. Dr.); Olfert, Helena (Dr.); Bommes, Michael (Prof. Dr.); Koçbaş, Dilara (Dr.); Şimşek, Yazgül (Dr.); Boneß, Anja (Dr.). - 2020
Abstract: Literacy acquisition is one of the primary goals of school education, and usually it takes place in the national language of the respective country. At the same time, schools accommodate pupils with different home languages who might or might not be fluent in the national language and who start from other linguistic backgrounds in their acquisition of literacy. While it is safe to say that schools with a monolingual policy are not prepared to deal with the factual multilingualism in their classrooms in a systematic way, bilingual pupils have to deal with it nonetheless. The interdisciplinary and comparative research project “Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism” (LAS) investigated the practical processes of literacy acquisition in two countries, Germany and Turkey, where the monolingual orientation of schools is as much a reality as are the multilingual backgrounds of many of their pupils. The basic assumption was that pupils cope with the ways they are engaged by the school – both socially and academically – based on their cultural and linguistic repertoires acquired biographically, providing them with more or less productive options regarding the acquisition of literary skills. By comparing the literary development of bilingual children with that of their monolingual classmates throughout one school year in the first and the seventh grade in Germany and Turkey, respectively, we found out that the restricting potential of multilingualism is located rather on the part of the schools than on the part of the pupils. While the individual bilingual pupil almost naturally uses his/her home language as a resource for literacy acquisition in the school language, schools still tend to regard the multilingual backgrounds of their pupils as irrelevant or even as an impediment to adequate schooling. We argue that by ignoring or even suppressing the specific linguistic potentials of bilingualism, bilingual pupils are put at a structural disadvantage. This research report is the slightly revised but full version of the final study project report from 2011 that was until now not available as a quotable publication. While several years have passed since the primary research was finalized, the addressed issues have lost none of their relevance. The report is accompanied by numerous publications in the frame of the LAS project, as well as by a web page (https://www.uni-potsdam.de/de/daf/projekte/las), which also contains the presentations from the final LAS-Conference, including valuable discussions of the report from renowed experts in the field. ; Der Erwerb von Schriftsprache ist eines der Hauptziele der schulischen Bildung und erfolgt in der Regel in der dominanten Sprache des jeweiligen Landes. Gleichzeitig haben viele Schülerinnen und Schüler eine andere Familiensprache als die Landessprache. Den Erwerb der Schriftsprache in der Landessprache gehen sie von einem anderen sprachlichen Hintergrund aus an als monolinguale Schülerinnen und Schüler. Die Schule ist mit ihrer monolingualen Politik weitestgehend nicht bereit, sich mit der faktischen Mehrsprachigkeit in ihren Klassenräumen systematisch umzugehen, die zweisprachigen Schülerinnen und Schüler selbst aber müssen sich damit auseinandersetzen. Das interdisziplinäre und vergleichende Forschungsprojekt "Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism" (LAS) untersuchte die praktischen Prozesse des Schriftspracherwerbs in zwei Ländern, Deutschland und der Türkei, in denen die einsprachige Ausrichtung von Schulen ebenso Realität ist wie der mehrsprachige Hintergrund vieler ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Grundannahme war, dass die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage ihres biographisch erworbenen kulturellen und sprachlichen Repertoires einen spezifischen Weg finden, mit den sprachlichen und sozialen Herausforderungen und Erwartungen der Schule zurecht zu kommen und mehr oder weniger produktive und kreative Wege des Schriftspracherwerbs entwickeln. Der in dem Projekt vorgenommene Vergleich des Schriftspracherwerbs zweisprachiger Kinder mit der ihren einsprachigen Klassenkameraden während eines Schuljahres in der ersten bzw. siebten Klasse in Deutschland und der Türkei zeigt, dass die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler eher ein Problem der Schule ist als eins der Schülerinnen und Schüler. Während der/die einzelne zweisprachige Schüler/in fast selbstverständlich seine/ihre Familiensprache als Ressource für den Schriftspracherwerb in der dominanten Schulsprache nutzt, neigen die Schulen immer noch dazu, den mehrsprachigen Hintergrund ihrer Schüler als irrelevant oder sogar als Hindernis für eine adäquate Schulbildung zu betrachten. Wir argumentieren, dass zweisprachige Schüler strukturell benachteiligt werden, wenn die Schule die spezifischen sprachlichen Potenziale der Zweisprachigkeit ignoriert oder sogar unterdrückt. Dieser Forschungsbericht ist die leicht revidierte, aber vollständige Version des Abschlussberichts der Studiengruppe aus dem Jahr 2011, der bisher nicht als zitierfähige Publikation verfügbar war. Obwohl seit dem Abschluss unserer Forschung mehrere Jahre vergangen sind, haben die behandelten Themen nichts von ihrer Relevanz verloren. Der Bericht wird begleitet von zahlreichen Publikationen im Rahmen des LAS-Projekts sowie von einer Webseite (https://www.uni-potsdam.de/de/daf/projekte/las), die auch die Präsentationen der abschliessenden LAS-Konferenz enthält, einschliesslich wertvoller Diskussionen des Berichts von namhaften Experten auf dem Gebiet der schulischen Bildung.
Keyword: ddc:430; Institut für Germanistik
URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/47179/las_report.pdf
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/47179
https://doi.org/10.25932/publishup-47179
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471793
BASE
Hide details
4
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik
Brigitte, Jostes (Dr.); Bossen, Anja (Dr.); Schroeder, Christoph (Prof. Dr.). - 2019
BASE
Show details
5
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte
BASE
Show details
6
Produktivität und Akzeptanz von Wortbildungsmustern bei Neologismen der 2000er Jahre
BASE
Show details
7
Bildlichkeit und Metaphorik in spätmittelalterlichen Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts ; Imagery and metaphoricity in late medieval shrovetide plays of the 15th century
BASE
Show details
8
Linguistic Landscapes – Eine Untersuchung zur Repräsentation von visueller Mehrsprachigkeit in Berliner Krankenhäusern ; A study of representation of visual multilingualism in Berlin hospitals
Yapar, Diren. - 2018
BASE
Show details
9
Die Rheinische Verlaufsform im rheinfränkischen Dialekt ; The am+infinitive construction in Rhine Franconian Dialect
BASE
Show details
10
Region – Sprache – Literatur
Berner, Elisabeth (Dr.); Hoffmann, Michael (apl Prof. Dr.); Mühlbauer, Evelyn. - 2017
BASE
Show details
11
Sorben/Wenden und die Sprache Niedersorbisch
Nowak, Měto. - 2017
BASE
Show details
12
Sprache und Region in der Sekundarstufe I
Giers, Ursula. - 2017
BASE
Show details
13
„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!“
BASE
Show details
14
Niederdeutsch im Bildungsbereich
BASE
Show details
15
Region und Varietät
BASE
Show details
16
Literarische Spurensuche
BASE
Show details
17
„Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“
BASE
Show details
18
Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart
BASE
Show details
19
„Könn’Se berlinern?“
BASE
Show details
20
„Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen
Mühlbauer, Evelyn (Dr.). - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
78
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern