DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 17 of 17

1
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
2
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
3
Kleinkinder und Medien in Deutschland
BASE
Show details
4
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie?
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 201-208. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
5
Diagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie? ...
Appelbaum, Birgit. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
6
Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern - Welchen Einfluss haben Deutschkompetenzen, Ängstlichkeit und kulturelle Unterschiede auf die Entwicklung des Schweigens?
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?!. Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1. Auflage. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2016, S. 355-361 (2016)
BASE
Show details
7
Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern - Welchen Einfluss haben Deutschkompetenzen, Ängstlichkeit und kulturelle Unterschiede auf die Entwicklung des Schweigens? ...
Starke, Anja. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2016
BASE
Show details
8
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt
In: Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis 1 (2012) 4, S. 223-225 (2012)
BASE
Show details
9
Phonologische Bewusstheit: Ein kritischer Blick auf ein modisches Konstrukt ...
Valtin, Renate. - : Hogrefe, 2012
BASE
Show details
10
Die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter für die kognitive Entwicklung im frühen Kindesalter ; Mother-child Interaction and Cognitive Development from Infancy to Childhood
Schneider, Annette. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2010. : FB 11 - Medizin. Medizin fachübergreifend, 2010
BASE
Show details
11
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock ...
null. - : Centaurus-Verl., 2008
BASE
Show details
12
Christiane Brokmann-Nooren / Iris Gereke / Hanna Kiper / Wilm Renneberg (Hrsg.): Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007 (400 S.) [Rezension] ...
Sommerfeld, Dagmar. - : Klinkhardt, 2008
BASE
Show details
13
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
BASE
Show details
14
Christiane Brokmann-Nooren / Iris Gereke / Hanna Kiper / Wilm Renneberg (Hrsg.): Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007 (400 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008) 2 (2008)
BASE
Show details
15
Haptische Wahrnehmungs- und Sprachentwicklungsleistungen bei Kindergarten- und Vorschulkindern ; Haptic perception and developmental language achievements in kindergarten and preschool children
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 50 (2001) 8, S. 640-648 (2001)
BASE
Show details
16
Expressiver Wortschatz: Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei Kindergartenkindern ... : Expressive Vocabulary: a Comparison of two Psychological Tests for Kindergarden Children ...
Kiese-Himmel, Christiane; Kruse, Eberhard. - : Vandenhoeck & Ruprecht, 1995
BASE
Show details
17
Expressiver Wortschatz: Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei Kindergartenkindern ; Expressive Vocabulary: a Comparison of two Psychological Tests for Kindergarden Children
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 2, S. 44-47 (1995)
Abstract: Eine Zufallsstichprobe von 55 normalen Kindergartenkindern im Alter von 3;4 bis 4;11 Jahren wurde mit zwei aktiven Wortschatztests im Einzelverfahren untersucht. Ziel war, die Übereinstimmung zwischen dem neuen Subtest „Wortschatz" aus der K-ABC (1991) und dem älteren AWST 3-6 (1979) zu prüfen. Die Zahl der richtigen Benennungen pro Test wurde jeweils gemäß Testmanual in einen Normwert transformiert. Die Korrelation zwischen beiden Testverfahren beträgt r=0.69 (p = 0.0001). Der Mittelwert der Differenzen beider Testergebnisse pro Kind liegt zwar nur bei 0,1, doch muss in Einzelfällen mit erheblichen Ergebnisdifferenzen zwischen beiden Tests gerechnet werden. Bei einer Standardabweichung von s = 7,8 streuen die Differenzen in einer relativ breiten Spanne von - 15,5 bis + 15,7, wenn man den Bereich von +/- zwei Standardabweichungen zugrunde legt. Hieraus folgt, dass der K-ABC-Subtest „Wortschatz" in der Eingangsdiagnostik aus zeitökonomischen Gründen gegebenenfalls vorzuziehen ist; allerdings sollte bei grenzwertigem Ergebnis der detailliertere AWST 3-6 nachgetragen werden. (DIPF/ Orig.) ; Fifty-five subjects were drawn from a population of average kindergarden children. Their ages ranged between 3;4 and 4;11 years. Two vocabulary tests were administered individually in a quiet room to each subject. A new instrument for testing the active vocabulary (Subtest "vocabulary" of the K-ABC, 1991) was compared with an established one (AWST 3-6, 1979) to see whether they agree sufficiently for the new to replace the old. Raw scores were computed according to the test instructions for each correct response and transformed into normscores. These were compared, and both tests correlated with r = 0.69 (p = 0.0001). So, the K-ABC-Subtest "vocabulary" may be administered in the first diagnostic setting. The mean of the differences of both vocabulary tests is 0,1; yet, in some cases large differences between the results of both vocabulary tests are to be expected, because the differences vary in the broad range from - 15,5 to + 15,7 (= +/- 2 SD). Therefore the more detailed AWST 3-6 should be used to assess the amount of active vocabulary in children with a low norm score in the KABC-Subtest "vocabulary". (DIPF/ Orig.)
Keyword: Child; ddc:370; Early childhood; Education; Empirical study; Empirische Untersuchung; Entwicklungsdiagnostik; Erziehung; Frühe Kindheit; Kind; Kindergarten child; Kindergartenkind; Kleinkindalter; Language development; Pädagogik der frühen Kindheit; Pädagogische Psychologie; Pre-school age; Preschool age; Psychologie; Psychology; Schul- und Bildungswesen; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Stichprobe; Test coaching; Testverfahren; Vergleich; Vocabulary; Vorschulalter; Wortschatz; Wortschatztest
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-27091
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/2709/
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/2709/pdf/Kiese_Himmel_Kruse_Vergleich_psychologisches_Testverfahren_Kindergartenkinder_1995_W_D_A.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
17
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern