DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 101

1
Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 (2022)
BASE
Show details
2
Review Essay: Harvey Sacks (wieder-)entdecken: Methodologie, Materialien und Inspirationen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 ; Smith, Robin James ; Fitzgerald, Richard ; Housley, William ; 2020 ; On Sacks: Methodology, Materials, and Inspirations ; London ; Routledge ; 978-0-429-02484-9 (2022)
BASE
Show details
3
Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen - Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 448-461 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
4
Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 ; 3 (2021)
BASE
Show details
5
Drawing impossible boundaries: field delineation of Social Network Science
In: Scientometrics ; 125 ; 3 ; 2841-2876 (2021)
BASE
Show details
6
Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 22 ; 1 ; 57-70 ; Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung (2021)
BASE
Show details
7
Tagungsbericht: Workshop: Wie riecht das Frühjahr? Invektive Dynamiken digitaler Bildkommunikation als Herausforderung für die qualitative Sozialforschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 ; 3 ; 19 (2020)
BASE
Show details
8
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken: Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 19 ; 1-2 ; 163-180 ; Rekonstruktive Ungleichheitsforschung (2020)
BASE
Show details
9
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen
In: 30 ; Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; 73 ; korr. Fassung (2020)
BASE
Show details
10
"Logische Kondensation" - Zur Interpretation von Mehrdeutigkeit in der Kontexturanalyse am Beispiel eines schizophrenen Patienten in der forensischen Psychiatrie
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 ; 3 ; 41 (2020)
BASE
Show details
11
Conducting Qualitative Content Analysis Across Languages and Cultures
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 3 ; Qualitative Content Analysis I (2019)
BASE
Show details
12
Sprachlich-kulturelle Herausforderungen bei der qualitativen Inhaltsanalyse musikbiografischer Interviews mit chinesischen und schweizerischen Musikstudierenden
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 3 ; 12 ; Qualitative Content Analysis I (2019)
BASE
Show details
13
Die Erfassung retrospektiver Selbstbildänderungen mit der Adjektivbeschreibungstechnik (AGT)
In: 48 ; Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie ; 15 (2019)
BASE
Show details
14
Viel gelernt, doch nichts verändert? Eine Beobachtungsstudie zur geschlechtsspezifischen Interaktion in politischen Basisgruppen
In: 57 ; Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie ; 58 (2019)
Abstract: Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes (Integrierter Methodenkurs über vier Semester im Grundstudium des Soziologie-Diplomstudiengangs) wurden im Themenfeld "Geschlechtsspezifische Interaktionsstrukturen" fünf Studien, von denen hier eine vorgestellt wird, mit einmaliger, hypothesenprüfender, standardisierter Beobachtung im Feld mittels SYMLOG durchgeführt. Die Projektgruppe hatte sich eine Themenstellung im Bereich der politischen Arbeit gewählt und dafür die Interaktion in 18 parteiunabhängigen Basisgruppen aus dem Spektrum der 'Neuen sozialen Bewegungen', gemischt- wie gleichgeschlechtlichtlichen, während der Gruppensitzungen untersucht. Nach der Entwicklung von vier Hypothesen wurde die Feldbeobachtung (offen, nicht teilnehmend) mit dem Adjektiv-Ratingbogen des standardisierten Beobachtungssystems SYMLOG (Bales & Cohen 1982) durchgeführt und ausgewertet. Die Befunde bestätigen die Erwartungen, dass in gemischtgeschlechtlichen Gruppen die Frauen eher kooperativ und die Männer eher konkurrent agieren, während in gleichgeschlechtlichen Arbeitsgruppen von Frauen wie von Männern ein breiteres Rollenspektrum wahrgenommen wird.
Keyword: 10100; 10200; 10700; 10800; 20200; anthropology; Beobachtung; empirical social research; empirische Sozialforschung; Feldforschung; Feminist Studies; field research; Forschungsarten der Sozialforschung; Frauen- und Geschlechterforschung; gender relations; gender role; Gender Studies; gender-specific factors; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechtsrolle; geschlechtsspezifische Faktoren; Integrierter Methodenkurs; interaction; interaction pattern; Interaktion; Interaktionsmuster; Kleingruppe; Kleingruppenforschung; Lehrforschung; observation; political activity; political group; politische Aktivität; politische Gruppe; Psychologie; Psychology; Rating; Research Design; small group; small group research; Social Psychology; social relations; Social sciences; sociology; soziale Beziehungen; Sozialpsychologie; Sozialwissenschaften; Soziologie; SPSS; Standardisierung; standardization (meth.); SYMLOG; Systemfunktionalismus; Women's Studies
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0070-bipr-23604
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65563
BASE
Hide details
15
Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 3 ; 37 ; Qualitative Content Analysis I (2019)
BASE
Show details
16
Hidden stories in monologues
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 1 ; 21 (2019)
BASE
Show details
17
Review: Charles Goodwin (2018). Co-Operative Action
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 1 ; 7 ; Goodwin, Charles ; 2018 ; Co-operative action ; Cambridge ; Cambridge University Press ; 978-0-521-86633-0 (2019)
BASE
Show details
18
Project Description - hermA: Automated modelling of hermeneutic processes
In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie ; 7 ; 119-123 ; {Digital Heritage} (2019)
BASE
Show details
19
Questioning Transcription: The Case for the Systematic and Reflexive Interviewing and Reporting (SRIR) Method
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 ; 2 ; 22 (2018)
BASE
Show details
20
Qualitative Interview Analysis: The Use of Systemic Functional Linguistics to Reveal Functional Meanings
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 ; 2 ; 22 (2018)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
101
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern