DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 13 of 13

1
Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien ...
Pietraß, Manuela. - : Verlag Barbara Budrich, 2020
BASE
Show details
2
Bildung in Bewegung. Das neue Lernpotenzial digitaler Medien
In: van Ackeren, Isabell [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kessl, Fabian [Hrsg.]; Koller, Hans Christoph [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Rotter, Caroline [Hrsg.]; Klein, Dominique [Hrsg.]; Salaschek, Ulrich [Hrsg.]: Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, S. 325-336. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (2020)
BASE
Show details
3
Bildung als Selbstverständigung ... : Bildung as a Process of Self-Understanding ...
Giesinger, Johannes. - : Schöningh, 2010
BASE
Show details
4
Bildung als Selbstverständigung ; Bildung as a Process of Self-Understanding
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86 (2010) 3, S. 363-375 (2010)
BASE
Show details
5
Kompetenz von Supervisoren
BASE
Show details
6
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock ...
null. - : Centaurus-Verl., 2008
BASE
Show details
7
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
BASE
Show details
8
Geschichte und Sprache der Pädagogik ...
Tröhler, Daniel. - : Beltz, 2005
Abstract: Der Beitrag weist die Fruchtbarkeit der methodologischen Impulse aus dem so genannten linguistic turn für die Erziehungswissenschaft nach. Im Zentrum steht dabei die Analyse von "Sprachen", welche Überzeugungen, Fragestellungen, Argumenten und Forschungsdesigns von Untersuchungen zu Grunde liegen. Am Beispiel der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird auf die basalen Dualismen von Innen und Außen, von Geist und Materie sowie von Einheit und Vielheit verwiesen, welche nicht nur das systematische Denken, sondern auch dazu 'passende' Geschichtskonstruktionen bestimmen. Am Beispiel der Debatte über die Auslandsreisen jugendlicher Männer im 18. Jahrhundert wird sodann 'archäologisch' die dazu alternative, aber bisher verdrängte Sprache des Republikanismus 'ausgegraben', die nicht von ontologischen Dualismen ausgeht, sondern von empirischen Faktoren. Am Schluss wird die These aufgestellt, der amerikanische Pragmatismus sei eine Weiterentwicklung der "Sprache" des klassischen Republikanismus unter den Bedingungen ... : The author shows that the methodological impact from the so-called linguistic turn has been rather fruitful as regards educational science. The focus is on the analysis of "languages" underlying the convictions, questions, arguments, and research designs of studies. Taking humanistic pedagogics as an example, the author points to the basal dualisms of inside and outside, of mind and matter, as well as of unity and diversity, which determine not only systematic thinking, but also the "appropriate" historical constructions. Based on the debate on young men´s travels abroad during the 18th century, the author then works, as it were, archaeologically, uncovering the alternative, but until now supressed language of republicanism, which does not proceed from ontological dualisms but, rather, from empirical factors. Finally, he posits the thesis that American pragmatism constitutes an evolution of the "language" of classical republicanism under the conditions of modernism, much better adapted to democratic society ...
Keyword: Bildungsbegriff; Concept of education; Conception of history; Democracy; Demokratie; Deutschland; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Germany; Geschichte; Geschichtsbild; Humanistic pedagogics; Ideologie; Ideology; Language; Language usage; Nationalism; Nationalismus; Pädagogik; Pedagogics; Schweiz; Sciences of education; Sprache; Sprachgebrauch; Switzerland; Theorie; Theory; USA
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4750
https://dx.doi.org/10.25656/01:4750
BASE
Hide details
9
Geschichte und Sprache der Pädagogik
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 2, S. 218-235 (2005)
BASE
Show details
10
Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert ...
null. - : Beltz, 1991
BASE
Show details
11
Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert
Peukert, Helmut Hrsg.; Scheuerl, Hans Hrsg.. - : Beltz, 1991. : Weinheim, 1991. : Basel, 1991. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 1991
In: Weinheim ; Basel : Beltz 1991, 219 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 26) (1991)
BASE
Show details
12
Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien ...
Jank, Werner. - : Laaber-Verl., 1989
BASE
Show details
13
Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien
In: Nauck-Börner, Christa [Hrsg.]: Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber : Laaber-Verl. 1989, S. 37-68. - (Musikpädagogische Forschung; 9) (1989)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
13
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern