DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
Pragmatics of social media
Hoffmann, Christian R. [Herausgeber]; Bublitz, Wolfram [Herausgeber]. - Berlin : de Gruyter Mouton, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
2
Narrative perspectives on voice in fiction
In: Pragmatics of fiction (2017), S. 159-196
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
3
Pragmatics of social media
Hoffmann, Christian R.; Bublitz, Wolfram. - Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton, 2017
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Log in: Introducing the pragmatics of social media
In: Pragmatics of social media (2017), S. 1-30
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
Pragmatics of social media. - Handbooks of pragmatics ; Volume 11 : Pragmatics of social media. -
Hoffmann, Christian R. (Herausgeber); Bublitz, Wolfram (Herausgeber). - Berlin : de Gruyter Mouton, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Facework and identity
Locher, Miriam A.; Bolander, Brook. - : de Gruyter Mouton, 2017
BASE
Show details
7
Consensual and conflictual disagreement
Bolander, Brook; Locher, Miriam A.. - : de Gruyter Mouton, 2017
BASE
Show details
8
Cohesive profiling. Meaning and interaction in personal weblogs
Hoffmann, Christian R.. - Amsterdam, Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2012
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
9
Cohesive profiling : meaning and interaction in personal weblogs
Hoffmann, Christian R.. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
From monologue to dialogue? : cohesive interaction in personal weblogs
Hoffmann, Christian R. [Verfasser]. - 2010
DNB Subject Category Language
Show details
11
Narrative revisited. Telling a story in the age of new media
Hoffmann, Christian R. (Hrsg.). - : John Benjamins Publishing Company, 2010
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
12
Once upon a blog ... storytelling in weblogs
In: Narrative revisited (Amsterdam, 2010), p. 79-108
MPI für Psycholinguistik
Show details
13
Introduction : Narrative revisited: Telling a story in the age of new media
In: Narrative revisited (Amsterdam, 2010), p. 1-18
MPI für Psycholinguistik
Show details
14
Narrative revisited : telling a story in the age of new media
MPI für Psycholinguistik
Show details
15
Narrative revisited : telling a story in the age of new media
Hoffmann, Christian R. (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
From monologue to dialogue? : cohesive interaction in personal weblogs
Hoffmann, Christian R. [Verfasser]. - 2010
DNB Subject Category Language
Online dissertations
Show details
17
From Monologue to Dialogue? Cohesive Interaction in Personal Weblogs
Abstract: In the last decade, computer-mediated communication has emerged as a promising new field of research in linguistics. One of its main objectives today is the generic description of novel Internet-based forms of communication, e.g. websites, chats, message boards. While some of these forms have already been investigated in great detail, others remain largely unexplored. Especially the weblog is so far unchartered territory, despite its growing impact in various social, economic and political affairs. This study hopes to close this gap in CMC research. It provides the first exhaustive, corpus-based studies on one of the most pervasive weblog genres on the Internet, personal weblogs. The genre is not only analysed in its formal dimension but, more importantly, in its discursive (cohesive) scope. To this end, the distribution of various grammatical and lexical cohesive relations will be elicited both within and between weblogs. As a result, we gain a precise cohesive profile of personal weblogs that enables us to perform a contrastive analysis with cohesive profiles of prototypical spoken dialogues (two-party and three-party conversations) and written monologues (academic articles). To this end, one is able to pinpoint more exactly the extent to which weblogs actually "bridge" websites and Internet chats. Against popular opinion, the results of the study evidence that personal weblogs are much more similar to written monologues than to spoken dialogues. In fact, they show that the cohesive interaction between weblog author(s) and user(s) is largely restricted to few recurring patterns. This finding holds a number of important implications for the way we conceive of weblogs today. ; Mit der computervermittelten Kommunikation (CVK) hat sich in der Linguistik in den letzten zehn Jahren ein neues innovatives Forschungsfeld etabliert. Ein wesentliches Ziel dieser Forschung ist es neue Kommunikationsformen, wie Weblogs, Websites, Chats oder Social Network Sites auf der Grundlage empirischer Sprachdaten zu beschreiben und generisch einzuordnen. Während einige dieser Kommunikationsformen bereits ausführlich untersucht wurden, sind andere, so auch Weblogs, hingegen bislang stark vernachlässigt worden. Dabei rücken vor allem Weblogs in jüngster Zeit zunehmend ins Zentrum gesellschaftlichen Interesses. Vielfach wird in den Medien bereits über die vermeintliche interaktive sprachliche und kommunikative Gestalt von Weblogs spekuliert. Die Abwesenheit konkreter sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse führt so zu vagen und oftmals unzutreffenden Einschätzungen über den Charakter sowie die Möglichkeiten computervermittelten Sprachgebrauchs. Man kann sagen: Eine steigende gesellschaftliche Nachfrage trifft hier auf ein fehlendes Angebot an (sprach-)wissenschaftlichem Wissen. Die vorliegende Dissertation versucht hier Abhilfe zu schaffen, indem sie als erste linguistisch Monographie sprachliche und diskursive Eigenschaften von Weblogs auf der Grundlage eines Datenkorpus präsentiert. Die Arbeit markiert damit den Anfang einer ganzen Reihe zukünftiger linguistischer Studien zu dieser, zunehmend an Bedeutung gewinnenden, Kommunikationsform (vgl. geplante Monographien über Weblogs von Puschmann (Universität Düsseldorf), Bolander (Universität Zürich), Froebenius (Universität Saarbrücken)). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der generischen Klassifikation und diskursanalytischen Erfassung eines der aktuell am weitesten verbreiteten englischsprachigen Webloggenres, den personalisierten Weblogs. Ziel der Dissertation ist es die formalen, inhaltlichen, funktionalen und medialen Charakteristika dieses Textgenres zunächst korpusbasiert zu ermitteln und dann als neu und eigenständig auszeichnen. Im Zuge der Untersuchung wird es zudem mit prototypisch schriftlich-monologischen und mündlich-dialogischen Texten kohäsiv verglichen, um (bislang fehlende) klare Ergebnisse über die diskursive Autonomie von Weblogs zu Tage zu fördern. Auf diese Weise wird eine typologische Positionierung von Weblogs zwischen Monolog und Dialog, Kreation und Interaktion sowie Textproduktion (Autor) und Rezeption (Leser) deutlich erleichtert. Ein zweites Ziel der Arbeit ist die Widerlegung der in der Forschungsliteratur weit verbreiteten Auffassung, Weblogs wiesen einen hohen Grad an dialogischer Interaktion auf. Die Dissertation zeigt zunächst, dass die Termini "Dialog" und "Interaktion" einer differenzierten Beschreibung bedürfen, um der komplexen medial-kommunikativen Schichtung von Weblogs Rechnung zu tragen. Weblogs mögen zwar technologisch durchaus dafür geeignet sein, komplexe quasi-dialogische Kommunikationswechsel zu begünstigen (Interaktivität). Die Studie weist allerdings deutlich nach, dass dieses interaktive Potenzial von den Kommunikationsteilnehmern in den seltensten Fällen ausreichend ausgenutzt wird (Interaktion). Vielmehr neigen Weblogautoren und User tendenziell eher zur Komposition von autonom-monologischen Einzeltexten, die allenfalls restriktive intertextuelle Referenzen aufweisen. Dieser Umstand rückt Weblogs in typologische Nähe zu verwandten Kommunikationsformen "älterer Medien" wie etwa dem Tagebuch oder dem Schifflog, deren Nähe zum Weblog in der interdisziplinären Weblogforschung oftmals relativiert oder gar bestritten wird. Weblogs können in Folge dieser Studie nunmehr also formal, funktional und technologisch in eine klare Traditionslinie zu Tagebüchern und Schiffslogs gesetzt werden, obgleich sie auch einige neue digitale Charakteristika (wie Multilinearität, Multimodalität, etc.) für sich in Anspruch nehmen können.
Keyword: Computerunterstützte Kommunikation; ddc:420; Englisch; Internetliteratur; Internetsprache; Kohäsion; Textkohärenz; Web log
URL: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/1400/Hoffmann_Cohesive_Interaction_in_Personal_Weblogs_CD_ROM.zip
https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/1400
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus-15387
https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/1400/Hoffmann_Cohesive_Interaction_in_Personal_Weblogs.pdf
BASE
Hide details
18
Telecinematic stylistics
Kirner-Ludwig, Monika (HerausgeberIn); Hoffmann, Christian R. (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details
19
Pragmatics of social media
Hoffmann, Christian R. (HerausgeberIn); Bublitz, Wolfram (HerausgeberIn)
IDS Mannheim
Show details
20
Englische Pragmatik : eine Einführung
Bublitz, Wolfram (VerfasserIn); Hoffmann, Christian R. (VerfasserIn). - 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. - Berlin : Erich Schmidt Verlag
DNB Subject Category Language
IDS Mannheim
Show details

Catalogues
3
3
0
0
4
0
3
Bibliographies
3
0
0
2
0
0
0
0
3
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
3
0
0
1
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern