DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
In: Ethnic and Racial Studies ; 38 ; 9 ; 1520-1538 (2018)
BASE
Show details
2
Surveying Immigrants: The Role of Language Attrition and Language Change in the Application of Questionnaires
In: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; 19 ; GESIS-Schriftenreihe ; 95-105 ; GESIS Symposium on "Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Aspects" (2018)
BASE
Show details
3
The Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) - technical report
In: SP VI 2013-102 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 92 (2016)
BASE
Show details
4
Resilienz im Vorschulalter: wie stark kann die familiäre Leseumwelt biologische und soziokulturelle Entwicklungsrisiken kompensieren?
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 24 ; 2 ; 148-159 ; Frühe Förderung in der Familie (2015)
BASE
Show details
5
Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 6 ; 4 ; 471-478 (2014)
BASE
Show details
6
Interviewereffekte in Bevölkerungsumfragen: ein Beitrag zur Erklärung des Teilnahme- und Antwortverhaltens von Migranten
In: 19 ; Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ; 35 (2014)
BASE
Show details
7
Unfocussed Language Acquisition? The Presentation of Linguistic Situations in Biographical Narration
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 4 ; 3 ; 15 (2012)
BASE
Show details
8
Die dialogische Anverwandlung: zur Ausdeutung fremdkultureller Daten mithilfe von "kulturvertrauten Co-Interpreten"
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4230-4235 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
9
"Veränderungen von Leuten, die etwas verändern wollen": über symbolische Gewalt und Bildungsprozesse in Emine Sevgi Özdamars Roman "Die Brücke vom Goldenen Horn"
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 61-73 (2012)
BASE
Show details
10
Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern: Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 568-571 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
11
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg ...
null. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
12
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder ...
BASE
Show details
13
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern ...
BASE
Show details
14
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
Abstract: Sammelrezension von: 1. Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.; ISBN 978-3-8309-2109-7; 29,90 EUR); 2. Inci Dirim / Mechtild Gomolla / Sabine Hornberg / Paul Mecheril / Krassimir Stojanov (Hrsg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster u.a.: Waxmann 2010. (212 S.; ISBN 978-3-8309-2130-1; 24,90 EUR).
Keyword: Adolescent; Alltag; Arbeitsmarkt; Argumentation; Assimilation <Soz>; Aufsatzsammlung; Ausgrenzung; Beobachtung; Bildung; Bildungschance; Bildungserfolg; Bildungsertrag; Bildungspolitik; Bildungsprozess; Bildungssoziologie; Book review; Case Studies (Education); Case study; Child; Cologne; Criticism; ddc:370; Deutsch als Zweitsprache; Deutscher Sprachraum; Deutschland; Diagnostic; Diagnostik; Disadvantaged background; Discourse; Discrimination; Diskriminierung; Diskurs; Education; Educational benefits; Educational opportunities; Educational opportunity; Educational policy; Educational process; Educational Success; Einwanderung; Einwanderungsland; Elementary School; Eltern; Empirical study; Empirische Untersuchung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Ethnographie; Everyday life; Fallstudie; Familie; Family; Generation relationship; Generationenbeziehung; Gerechtigkeit; German as second language; German non-academic secondary school; German-speaking area; Germany; Grundschule; Gypsies; Hamburg; Hauptschule; Headteacher; Headteachers; Identität; Identity; Immigrant background; Immigration host country; Integration; Interculturality; Interkulturalität; Interview; Jugendlicher; Justice; Kind; Köln; Kritik; Labor market; Labour Market; Language; Language acquisition; Language skills; Learning Difficulties; Learning Difficulty; Learning disorder; Lehrer; Lernschwierigkeit; Lower Saxony; Male student; Mehrsprachigkeit; Migrant; Migrant research; Migrant woman; Migrantin; Migration; Migration background; Migrationsforschung; Migrationshintergrund; Multilingualism; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Observation; Pädagogik; Paradigma; Parents; Pedagogics; Persönlichkeitsentwicklung; Personality development; Prävention; Prevention; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Review; Rezension; Sammelrezension; School; School head teacher; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulleiter; Sciences of education; Sinti and Roma; Sinti und Roma; Social disadvantage; Social exclusion; Social integration; Socialisation; Socialization; Socio-cultural competency; Soziale Benachteiligung; Soziale Integration; Sozialisation; Soziokulturelle Kompetenz; Speech Skills; Sprache; Spracherwerb; Sprachfertigkeit; Student; Success at school; Success in Education; Teacher; Türke; Turkey; Übergang; Vergleichende Erziehungswissenschaft
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18690/pdf/EWR_2010_5_Hennen_Sammelrezension_Dirim_Mecheril_ua_Interkulturelle_Paedagogik.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-186902
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18690/
BASE
Hide details
15
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
16
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 123-146. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
17
Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
Stanat, Petra Hrsg.; Röhner, Charlotte Hrsg.; Göbel, Kerstin Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim u.a. : Beltz 2010, 186 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
18
"einen Türken bauen" und "siedzieć jak na tureckim kazaniu" : zum sprachlichen Erbe der Osmanen im Deutschen und Polnischen
In: Studia niemcoznawcze. - Warszawa : Uniw. Warszawski, Inst. Germanistyki 27 (2004), 707-718
BLLDB
Show details
19
Pädagogische Probleme in der Berufsorientierung türkischer Jugendlicher
In: Heid, Helmut [Hrsg.]; Wolfgang Klafki [Hrsg.]: Arbeit - Bildung - Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 26. - 28. März 1984 in der Universität Kiel. Weinheim ; Basel : Beltz 1985, S. 337-358. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 19) (1985)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern