DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...134
Hits 1 – 20 of 2.668

1
Teaching and learning pragmatics : where language and culture meet
Ishihara, Noriko; Cohen, Andrew D.. - London : Routledge, 2022
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Okay across languages : toward a comparative approach to its use in talk-in-interaction
Sorjonen, Marja-Leena (Herausgeber); Betz, Emma (Herausgeber); Mondada, Lorenza (Herausgeber). - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
The study of speech processes : addressing the writing bias in language science
Boucher, Victor. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Dire pour faire : de la pragmatique à la praxéologie
Vernant, Denis. - Grenoble : UGA Éditions, Université Grenoble Alpes, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
L'exclamation en Grec ancien
Denizot, Camille; Faure, Richard; Biraud, Michèle. - Paris : Peeters, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
The modal future : a theory of future-directed thought and talk
Cariani, Fabrizio. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Das Deutsche als europäische Sprache : Ein Porträt
Zifonun, Gisela. - Boston : De Gruyter, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Die Darstellung von ‚Mensch‘ und ‚Natur‘ im einleitenden Kapitel ausgewählter approbierter Biologie Schulbücher für die 5. Schulstufe in Österreich
BASE
Show details
9
Das "Lied vom Hürnen Seyfrid" als Text seiner Zeit - mit einem Schwerpunkt auf dem Bergbau der Frühen Neuzeit
BASE
Show details
10
Inviting understanding : a portrait of invitational rhetoric
Griffin, Cindy L. (Herausgeber); Foss, Sonja K. (Herausgeber). - Lanham : Rowman & Littlefield, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Conversational pressure : normativity in speech exchanges
Goldberg, Sanford. - Oxford : Oxford University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Language, mind and power : why we need linguistic equality
Boisvert, Daniel R.; Thiede, Ralf. - London : Routledge, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
"Einbettung, Verknüpfung und Konstituentengrenzen in Sprechsprache, Grammatik und Diskurs" : Schlussbericht des Forschungsprogramms : Förderphase: 1.1.2014-31.12.2019 ...
Krifka, Manfred; Schroeder, Susanne; Salfner, Fabienne. - : Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, 2020
BASE
Show details
14
Linguistische und wissenschaftssoziologische Überlegungen zur Wirkung von Sprache in wissenschaftlichen Texten
Rieder, Paul. - 2020
BASE
Show details
15
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
BASE
Show details
16
"In- und auswendig": eine Annäherung an Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" im Lichte von Michail B. Bachtins Abschließungsästhetik sowie seines Begriffs der Dialogizität
BASE
Show details
17
Wissensstrukturen im Kontext der deutschen Rechtschreibreform
Höll, Jan. - 2020
BASE
Show details
18
The pragmatics of sentence final and second position particles in Wolof
Abstract: Diese Dissertation beschäftigt sich mit den Partikeln kay, de, kat, gaa, ba, naam, de, daal, moos und moom im Wolof (Atlantisch, Niger-Kongo), die traditionell als „emphatische Partikeln“ bekannt sind und die sowohl satzfinal als auch nach einem Topik erscheinen können. Die Daten sind durch Feldforschung in Senegal gesammelt. Ich zeige, dass die Partikeln kay, kat, gaa und de für die Markierung von Verumfokus, Überraschung, pragmatischer und lexikalischer Intensivierung und Konzession verwendet werden können. Somit hat Wolof im Gegensatz zu anderen Sprachen, die für Verumfokus Partikeln verwenden, wie Bura oder Gitksan, keine Partikeln, die ausschließlich Verumfokus markieren. Ein zentrales Argument der Dissertation ist, dass die Markierung von Verumfokus im Wolof, anders als im Englischen oder Deutschen, in "Einigkeit" und "Uneinigkeit" aufgeteilt ist, wobei die Partikel kat und de Uneinigkeit markieren und kay and gaa Einigkeit. Die Konsequenzen hiervon sind, dass nur die Einigkeitspartikeln kay und gaa auch Konzession markieren können und dass nur die Uneinigkeitspartikeln auch Überraschung markieren können. Außerdem wird de auch sowohl zur pragmatischen als auch zur lexikalischen Intensivierung verwendet. Das unterscheidet de auch von der Partikel ba, die nur lexikalische und keine pragmatische Intensivierung ausdrücken kann. Die Partikel daal markiert Zusammenfassung in einem Diskurs, moos zeigt an, dass die Information in einer Äußerung schon beiden Diskurspartizipanten bekannt ist, und naam wird nur in Konzessionen verwendet. Die Partikeln daal, kay, kat, gaa, daal und moos haben satzfinal und nach einem Topik genau die gleiche Funktion, während die Partikeln moom, nak und de nach einem Topik die Kontrastivität dieses Topiks anzeigen. Naam und ba können überhaupt nur satzfinal erscheinen. Da die Partikel de viele verschiedene Funktionen hat, schlage ich vor, dass sie polysem ist: satzfinal ist de ein intensivierender Modifikator, und in der Position nach Topiks ist es eine kontrastive Partikel. ; This thesis is a study of a subset of Wolof (Atlantic, Niger-Congo) particles that are traditionally known as `emphatic particles' and are characterized by their syntactic distribution: they can either occur at the right edge of the first constituent, i.e., the second position, or the right edge of clause of the clause itself, i.e., the sentence-final position. The particles discussed in this thesis are kay, de, kat, gaa, ba, naam, de, daal, moos and moom. The data were gathered by doing fieldwork in Senegal. By investigating these particles in detail, this thesis contributes to the cross-linguistic knowledge of the concepts that these particles relate to: verum (focus), surprise, lexical and pragmatic intensification, concession, concluding or summarizing discourse markers, and contrastive and non-contrastive topics. One of the main findings is that the difference in the marking of agreement and disagreement verum in Wolof stems from the fact that verum is marked by response particle-like elements. Therefore, the disagreement verum markers de and kat, but not the agreement verum markers, are also felicitous in surprise contexts. The agreement verum markers kay and gaa, on the other hand, are also used in the first clause of concessions, whereas kat and de are not.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.56 Semantik; 17.61 Pragmatik; 18.94 Afrikanische Sprachen und Literaturen; pragmatics / semantics / Wolof / particles / verum / contrastive topics; Pragmatik / Semantik / Wolof / Partikeln / Verum / Kontrastive Topiks; Sprechakttheorie
URL: http://othes.univie.ac.at/65253/
BASE
Hide details
19
50 Jahre Speech Acts : Bilanz und Perspektiven
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Über die Körperkraft von Sprache : Studien zum Sprechakt
Gehring, Petra. - Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...134

Catalogues
488
67
70
0
2
21
38
Bibliographies
2.385
6
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
30
2
1
0
Open access documents
68
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern