DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 107

1
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
3
Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter am Beispiel der slowakischen Sprachminderheit in Serbien
BASE
Show details
4
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020. : Bremen, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4) (2020)
BASE
Show details
5
(Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen ...
Dittmer, Torben. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2020
BASE
Show details
6
Sprachplanung für die burgenlandkroatische Sprache in Österreich
BASE
Show details
7
Sprachidentität - Identität durch Sprache
Abstract: a) Zusammenfassung der Diplomarbeit Die Sprache ist für den Menschen Teil seiner Identität, durch diese definiert er sich, drückt sich aus, stellt er sich der Öffentlichkeit dar. Zudem ist die Sprache ein wichtiger Teil der Identität von Gruppierungen. Viele Völker oder ethnische Gruppen, insbesondere Minderheiten definieren sich unter anderem durch die Sprache, so auch die drei Sprachgruppen im dreisprachigen Südtirol. Sprache dient dort nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als Zeichen, um die Eigenständigkeit der Minderheit, die Verbundenheit des Einzelnen mit der Volksgruppe, auch mit deren Geschichte und damit die eigene Identität zu präsentieren. Vorliegende Diplomarbeit versucht zu zeigen, wie wichtig die Sprache für die deutschsprachige Minderheit in Südtirol im 20. Jahrhundert war, wie verschiedene Regierungen des Mehrheitsvolks der Italiener versuchten, durch das Verbot der deutschen Sprache und danach durch die Ansiedelung italienischsprachiger Bürger und schließlich durch die Aussiedelungen der Südtiroler mithilfe Nazideutschlands ein Minderheitengebiet ethnisch umzuwandeln und wie sich die Geschichte Südtirols noch anfangs des 21. Jahrhunderts auf die Sprache und die Identität der Bewohner der Provinz Bozen auswirkte. Des Weiteren werden folgende Fragen behandelt: Trägt die aktuelle Sprachpolitik zu einer gemeinsamen Identität aller Südtiroler bei oder verhindert gerade die aufgezeigte Sprachpolitik eine „Gesamt-Südtiroler-Identität“? Herrscht in Südtirol ein sprachliches Mit- oder Nebeneinander? Welche Folgen hat Südtirols Geschichte des 20. Jahrhunderts auf das Verhältnis der Bevölkerung zu ihrer Sprache und für die Entwicklung einer mehrsprachigen Gesellschaft? Kann Südtirol als Modellregion/Vorbild für andere mehrsprachige Regionen Europas wie Kärnten, das Baskenland oder den Kosovo dienen? Welche großen Chancen bietet die sprachliche Vielfalt für Südtirol in einem vereinten Europa und wie sieht die sprachliche Zukunft dieses Landes an der Schnittstelle dreier Kulturen und Sprachen aus?
Keyword: 17.01 Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.22 Sprachlenkung; Sprachidentität / Sprachminderheit / Südtirol; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/24462/
BASE
Hide details
8
Schutz und Förderung der ladinischen Sprachminderheit mit besonderer Berücksichtigung regionaler Unterschiede
BASE
Show details
9
Die Minderheit in der Minderheit: zur Begriffsbestimmung der Termini "Sprachminderheit" und "Minderheitensprache" am Beispiel des Temeswarer Deutsch
In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik. - Timisoara : Universitatea de Vest 5 (2006), 459-477
BLLDB
Show details
10Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD)
http://www.igdd.org/
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Dialectology / Linguistic geography; History of language; ...
Language: German, Standard
Source type: Linguistic associations
Access: partial free access
11Universität Zürich (UZH) - Romanisches Seminar
https://www.rose.uzh.ch/de.html
Topic: Contrastive linguistics; Dialectology / Linguistic geography; History of language; ...
Language: Basque; Catalan / Valencian; Francoprovençal; ...
Source type: Institutes
Access: free access
12Center for Indigenous Languages of Latin America (CILLA)
https://liberalarts.utexas.edu/llilas/centers-programs/cilla/index.html
Topic: Applied linguistics; Language politics; Language teaching; ...
Language: North and Central Amerindian languages
Forschungstyp: Research projects
Access: free access
13European minority languages
https://www3.smo.uhi.ac.uk/saoghal/mion-chanain/en/
Topic: Dialectology / Linguistic geography; Sociolinguistics
Source type: Link collections
Access: free access
14ELDIA: European Language Diversity for All
https://www.eldia-project.org/
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Dialectology / Linguistic geography; Language politics; ...
Language: Estonian; Finnish, Tornedalen; Finno-Ugric languages; ...
Forschungstyp: Research projects
Access: partial free access
15Trace Foundation
https://www.trace.org/
Topic: Conversation analysis / Spoken language; Language documentation / Field linguistics
Language: Tibetan
Source type: Catalogues; Full-text server / Archives; Linguistic associations; ...
Access: free access
16European Bibliography of Slavic and East European Studies (EBSEES)
https://ebsees.staatsbibliothek-berlin.de/
Topic: Dialectology / Linguistic geography; History of language; Sociolinguistics; ...
Language: Slavic languages
Source type: Bibliographies
Access: free access
17University of Crete - Department of Philology
http://www.philology.uoc.gr/
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Computational linguistics; Conversation analysis / Spoken language; ...
Language: Greek, Middle; Greek language; Latin
Source type: Degree programs; Institutes
Access: free access
18University of Illinois at Urbana-Champaign, IL - Department of Germanic Languages and Literatures
https://germanic.illinois.edu/
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Second language acquisition / Foreign language acquisition; Sociolinguistics; ...
Language: German, Standard ; Norse, Old; Swedish
Source type: Institutes
Access: free access
19Forschungsverbund Educational Linguistics
http://www.uni-giessen.de/el/
Topic: Bilingualism / Multilingualism; Computational linguistics; Corpus linguistics; ...
Language: Croatian; English; French ; ...
Forschungstyp: Research projects
Access: free access
20Sektion Migrationslinguistik der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
https://gal-ev.de/sektionen/migrationslinguistik/
Topic: Applied linguistics; Bilingualism / Multilingualism; Language politics; ...
Source type: Linguistic associations
Access: free access

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
98
14
4
2
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern