DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 112

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
Berta Lasks 'Die Befreiung' (1926): Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 13 ; 1 ; 124-137 (2021)
BASE
Show details
3
Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
Grabenweger, Elisabeth. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 (319) ; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 280 (2020)
BASE
Show details
4
"Schau'ma mal, dann seh'ma schon"
BASE
Show details
5
Zur funktionalen Dimension der Sprachvariation im Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl"
BASE
Show details
6
The Proliferation of 'at risk' in The Times: A Corpus Approach to Historical Social Change, 1785-2009
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 313-364 (2018)
BASE
Show details
7
Automation on Parnassus: CLIO - A Databank Oriented System for Historians [1980]
In: Historical Social Research, Supplement ; 29 ; 113-137 (2018)
BASE
Show details
8
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
9
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
10
"Para hacer el barrio más nuestro." - zur Aneignung von Raum in der Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne
BASE
Show details
11
Corpus linguistics and 17th-century prostitution : computational linguistics and history
McEnery, Tony; Baker, Helen. - Sydney : Bloomsbury Academic, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Échanges culturels et linguistiques entre la Belgique et la Bulgarie de la fin du XIXe siècle a nos jours
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; VIII ; 1 ; 65-72 (2017)
BASE
Show details
13
Bootsmotorenbau in der DDR (1945-1990)
In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 23 ; 473-488 (2017)
BASE
Show details
14
Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel: Konstruktionen gesellschaftlicher Nichtanerkennung
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 ; 3 ; 77-92 ; Intellektuelle Frauen (2017)
BASE
Show details
15
Dem "subjektiven Faktor" auf der Spur: die Geschichte der Erwachsenenbildung im Spiegel berufsbiografischer Generativität
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 34 ; 1 ; 61-76 ; Forschungsmethoden in der Weiterbildung (2017)
BASE
Show details
16
Das Paranormale im Sozialismus : zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR
Anton, Andreas. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
BASE
Show details
17
Der Schwund der deutschen Muttersprache unter Sprecher/innen in Almaty in Kasachstan
BASE
Show details
18
La perfecta casada – die diskursive Konstruktion des Frauenideals im Franquismus
BASE
Show details
19
Sozialpolitik des Roten Wien 1919 - 1934
Gantner, Doris. - 2017
BASE
Show details
20
Second generation of polish migrants in Austria and language
Abstract: Im Laufe der Zeit und in Bezug auf die Länder haben sich die Dimensionen und Richtungen der Migrationsströme stark verändert. In der heutigen Welt stellen Kultur und sprachliche Vielfalt Besonderheiten dar, welche die modernen Gesellschaften charakterisieren. Wir sind mit der fortschreitenden Globalisierung konfrontiert und mit ihr, der wachsenden Aufmerksamkeit auf Fragen im Zusammenhang mit Kultur, Sprache und sozialen Veränderungen. Allerdings unterscheiden sich alle Aspekte der Globalisierung von Kontinent zu Kontinent, Region zu Region, Ethnizität zu Ethnizität und variieren sogar von Stadt zu Stadt, aber alle Orte der Welt werden durch das Phänomen der Globalisierung beeinflusst. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die westeuropäischen Länder hohe Zuwanderungsraten und damit wachsende Verhältnisse von ausländischen Einwohnern in ihrer Bevölkerung erfahren. Heutzutage können die meisten europäischen Länder als multikulturell und vielfältig beschrieben werden. Länder mit einer Kultur und Sprache, die von all ihren Bewohnern benutzt werden, sind nicht mehr charakteristisch für das Europa im 21. Jahrhundert. Diese Arbeit soll die Forschungserkenntnisse über die in Österreich lebenden Polen der zweiten Generation veranschaulichen. Mein Projekt basiert auf Umfragen über junge Polen (im Alter zwischen 22 und 35 Jahren), die in Österreich aufgewachsen sind und hier auch ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Der Fragebogen umfasste eine Vielzahl von Themen. Der Schwerpunkt liegt auf den polnischen Sprachkenntnissen im Verlauf der Zeit innerhalb der zweiten Generation von Migranten. Ein weiteres Ziel der Forschung ist es, zu untersuchen, wie wichtig die Sprache für Kinder polnischer Migranten ist und wie oft sie diese benutzen. ; The scale and patterns of migration flows have varied greatly over time and between countries. In today’s world, culture and linguistic diversity are features that characterize modern societies. We are faced with progressing globalization, and within its growth, attention to issues related to culture, language and social also undergoes significant change. Individual aspects of this trend are different from continent to continent, region to region, ethnicity to ethnicity, and even vary from city to city, but all the places in the world are influenced by the phenomenon called globalization. After World War II Western European countries have experienced high immigration rates and consequently, growing ratios of foreign-born residents in their populations. Nowadays, most of the European countries can be defined as multicultural and diverse. Countries with one culture and language used by all its residents do not characterize Europe in the 21st century any more. This thesis will aim to demonstrate the findings of research conducted regarding secondgeneration Poles living in Austria. The project is based upon surveys of young Poles (22-35years old) that were raised and completed their education in Austria. The questionnaire covered a wide range of issues. The main focus is on the Polish language proficiency over time within the second generation of migrants. Another aim of research is to investigate how important the language is for children of Polish migrants and how often they use it.
Keyword: 15.04 Ausbildung; 15.08 Sozialgeschichte; 15.60 Schweiz; 15.72 Polen; 17.31 Spracherwerb; 18.58 Polnische Sprache und Literatur; Beruf; Österreich; Österreich-Ungarn; Organisationen; Poland / Austria/ Migrants / Language / Second Generation; Polen / Österreich / Migranten/ Sprache/ Zweite Generation
URL: http://othes.univie.ac.at/48246/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
9
13
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
81
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern