DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 97

1
The grammar of interactional language
Wiltschko, Martina [Verfasserin]. - Cambridge : Cambridge University Press, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
3
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
4
Protest twittern: Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
Dang-Anh, Mark. - : transcript Verlag, 2021. : DEU, 2021. : Bielefeld, 2021
In: 22 ; Locating Media / Situierte Medien ; 448 (2021)
BASE
Show details
5
Das Kommunikationsverhalten von Zwillingen im Vergleich zu biologischen Geschwisterpaaren im sozialen Kontext
Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Kommunikationsverhalten von Zwillingen im Vergleich zu biologischen Geschwisterpaaren. Das Zentrum dieser Arbeit bildet die Forschungsfrage, welche Merkmale des Kommunikationsverhaltens von Zwillingen sich im Vergleich zu biologischen Geschwisterpaaren zueinander und in sozialen Gruppen ergeben. Im theoretischen Teil der Arbeit werden im entwicklungspsychologischen, sozialpsychologischen, kommunikationswissenschaftlichen und soziolinguistischen Sinn der Begriff der Sprache, dem Verhalten und der Kommunikation definiert. Zudem werden wissenschaftliche Aspekte, die mit dem Kommunikationsverhalten im Zusammenhang stehen, präsentiert, beginnend mit der sprachlichen Entwicklung von Zwillingen im Gegensatz zu biologischen Geschwisterpaaren, bis hin zum Selbstwert, soziale Schüchternheit und paralinguistischen Merkmale. Nach weitreichender Literaturrecherche konnten daraufhin die Hypothesen klar aufgestellt und definiert werden. Im empirischen Teil der Arbeit werden zunächst die Untersuchungsmethode sowie die Erhebungsinstrumente vorgestellt, um im Anschluss die damit erhobenen Daten auswerten und darstellen zu können. Die Stichprobe, welche 149 biologische Geschwister zwischen 18 und 35 Jahren umfasst, wurde mittels eines Onlinefragebogens im Februar 2021 erhoben. Es konnte bewiesen werden, dass die Ähnlichkeiten bezüglich des Kommunikationsverhaltens bei Zwillingen ausgeprägter sind als bei biologischen Geschwisterpaaren. Kryptophasische Elemente in der Zwillingskommunikation und -interaktion konnten in Verbindung mit einer vorhandenen Zwillingssprache im Kleinkindalter gebracht werden. Außerdem konnte eine engere geschwisterliche Beziehung zwischen den Zwillingen im Gegensatz zu der Beziehungsqualität der Nicht-Zwillinge festgestellt werden. Im Zuge dessen wurde bestätigt, dass die Beziehungsqualität eng mit dem Kommunikationsverhalten korreliert. Im Zusammenhang mit dem Kommunikationsverhalten standen der Selbstwert und die Schüchternheit. Wie aus dieser Studie hervorging, haben Zwillinge einen höheren Selbstwert und zeigen eine geringere soziale Schüchternheit auf, welche sich positiv auf deren Kommunikationskompetenz, die mit dem Kommunikationsverhalten einhergeht, auswirkt. In dieser Hinsicht konnte bestätigt werden, dass die drei Variablen eng miteinander korrelieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die vorliegende Arbeit stellt grundlegende Anhaltspunkte für die weitere Erforschung des Themengebiets dar. ; This thesis deals with the communication behavior of twins in comparison to biological sibling pairs. The focus of this work is the research question, which characteristics arise when comparing the communication behavior of twins to biological sibling pairs to each other and in social groups. In the theoretical part of the thesis, the concepts of language, behavior and communication are defined in terms of developmental psychology, social psychology, communication science and sociolinguistic. Various scientific aspects related to communication behavior, starting with the linguistic development of twins as opposed to biological sibling pairs, to self-worth, social shyness, and paralinguistic traits, are presented. Because of the extensive literature research, the hypotheses could be clearly established and defined. In the empirical part of the thesis, the investigation method and the survey instruments are presented first, in order to then evaluate and present the collected data. The sample was collected using an online questionnaire in February 2021, which included 149 biological siblings between 18 and 35 years of age. It was proven that the similarities in communication behavior are more pronounced in twins than in biological sibling pairs. Cryptophasic elements in twin communication and interaction could be linked to an existing twin language in early childhood. In addition, a closer sibling relationship could be determined between twins in contrast to the relationship quality of non-twins. Furthermore, it was confirmed that the relationship quality correlates closely with similar communication behavior. Self-esteem and shyness were also related to communication behavior. As found in this study, twins have higher self-esteem and show less social shyness which has a positive effect on their communication skills, which is associated with communication behavior. In this regard it could be confirmed that the three variables correlate closely with each other. One influences the other and vice versa. The present empirical study focuses on the main bullet points to build the groundwork for further research in the discussed topic.
Keyword: 77.57 Erwachsenenpsychologie; 77.63 Soziale Interaktion; Soziale Beziehungen; twins / communication / psychology; Zwillinge / Kommunikation / Psychologie
URL: http://othes.univie.ac.at/66347/
BASE
Hide details
6
Das "Lied vom Hürnen Seyfrid" als Text seiner Zeit - mit einem Schwerpunkt auf dem Bergbau der Frühen Neuzeit
BASE
Show details
7
Understanding dialogue : language use and social interaction
Pickering, Martin J.; Garrod, Simon C.. - Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press, 2020
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
8
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
9
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters! ...
Beißert, Hanna; Gönültas, Seçil; Mulvey, Kelly Lynn. - : Wiley; Wiley-Blackwell, 2020
BASE
Show details
10
Social inclusion of refugee and native peers among adolescents. It is the language that matters!
In: Journal of research on adolescence 30 (2020) 1, S. 219-233 (2020)
BASE
Show details
11
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
12
Thumb Culture: The Meaning of Mobile Phones for Society
In: Kultur- und Medientheorie ; 296 (2020)
BASE
Show details
13
Integration durch Kommunikation: einige einführende Überlegungen
In: Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 ; Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 7-13 (2020)
BASE
Show details
14
Daumenkultur: Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
In: Kultur- und Medientheorie ; 348 (2020)
BASE
Show details
15
Die Bedeutung non-verbaler Kommunikationsformen für personenbezogene soziale Dienstleistungen
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 37 ; 143 ; 97-121 ; Sprache und Sprechen in der Sozialen Arbeit (2020)
BASE
Show details
16
Deaf people in Arusha (Tanzania)
BASE
Show details
17
Evolution of a field : Swiss media and communication studies ...
BASE
Show details
18
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
19
Antibiotikaresistenzen auf die Agenda! L’antibiorésistance à l’agenda : Schlussbericht zur situativen Analyse öffentlicher Diskurse über Antibiotikaresistenzen mittels digitaler Daten ...
Borghoff, Birgitta; Stücheli-Herlach, Peter; Schwarz, Natalie. - : ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2019
BASE
Show details
20
Does bilingualism really affect social flexibility?
In: Bilingualism: Language and Cognition ; 21 ; 5 ; 952-956 (2019)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
4
9
0
0
0
0
16
Bibliographies
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
67
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern