DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 134

1
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
3
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ; Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok
In: CEPS Journal 11 (2021) 1, S. 115-138 (2021)
BASE
Show details
4
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
5
Rhyming in the context of the phonological awareness of pre-school children ... : Rima v kontekstu fonološke ozaveščenosti predšolskih otrok ...
Grofčíková, Soňa; Máčajová, Monika. - : University of Ljubljana, 2021
BASE
Show details
6
«Do you talk about God in this nursery school?». Rhetoric and experience of the sacred in the reform of the Swedish childcare system (1968-1980)
In: ISSN: 2282-0043 ; Trauma and Memory ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03206300 ; Trauma and Memory, Università degli studi Roma Tre, 2020, 8 (3), pp.223-235. ⟨10.12869/TM2020-3-03⟩ ; https://www.eupsycho.com/index.php/TM/article/view/355 (2020)
BASE
Show details
7
B-SFT: Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag ...
Beckerle, Christine; Mackowiak, Katja; Kucharz, Diemut. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
8
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita ...
Wirts, Claudia; Reber, Karin; Gonzalez-Campos, Diego. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
9
英語歌謠融入國小低年級課後英語社團成效之行動研究 ; An Action Research of Teaching Lower Grades in Elementary School with English Nursery Rhyme
BASE
Show details
10
SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 55-78 (2020)
BASE
Show details
11
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
12
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
13
B-SFT: Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 79-101 (2020)
BASE
Show details
14
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
15
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus
In: KiTa aktuell. Bayern 32 (2020) 10, S. 241-243 (2020)
BASE
Show details
16
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
17
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
18
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus ...
BASE
Show details
19
Der Einsatz von Fragearten in unterschiedlich stark strukturierten Situationen im Kita-Alltag ... : Asking questions in differently structured everyday situations in early childhood education ...
Abstract: Alltagsintegrierte Sprachförderung beinhaltet u.a. den Einsatz von Fragestrategien, die Kinder in ihrer sprachlichen und kognitiven Entwicklung anregen können. Im Beitrag wird untersucht, welche Fragearten (Entscheidungs-, Benennungs-, Beschreibungs- und Erklärungsfragen) 84 pädagogische Fachkräfte in drei unterschiedlich stark strukturierten Situationen des Kita-Alltags (dyadische Bilderbuchbetrachtung, Freispiel- und Essensbegleitung in der Gruppe) einsetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte in allen Situationen vor allem (weniger anregende) Entscheidungs- und Benennungsfragen und sehr viel seltener (kognitiv und sprachlich anregende) Beschreibungs- und Erklärungsfragen stellen und dass in strukturierten Situationen wesentlich mehr Fragen vorkommen als in weniger strukturierten. Außerdem passen die Fachkräfte ihr Frageverhalten kaum an die sprachlichen Voraussetzungen der Kinder an und agieren damit wenig adaptiv. (DIPF/Orig.) ... : Language support in early childhood education includes questioning as a strategy to stimulate children in their cognitive and language development. In this paper, different questions (deciding, naming, describing, and explaining) used by 84 early childhood professionals in three differently structured everyday situations (dyadic bookreading, freeplay and mealtime in groups) are analysed. The results show that the professionals use (less stimulating) deciding and naming questions mainly, but hardly any (more stimulating) describing and explaining questions. The number of questions is higher in more structured situations than in less structured ones. As well, the professionals do not really adapt their questions to the children’s languages competencies. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Caregiver; Carer; Day nursery; Early childhood education; Early childhood education and care; Educational childcare staff; Educator; Elementarbereich; Elementarbildung; Elementary education sector; Erzieher; Frage; Fragetechnik; Frühpädagogik; Kindergarten teacher; Kindertagesstätte; Language development; Nursery school teachers; Nursery teacher; Pre-primary school teacher; Questioning; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Video; Videoaufzeichnung
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18337
https://dx.doi.org/10.25656/01:18337
BASE
Hide details
20
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children ...
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike. - : Taylor and Francis, 2019
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
130
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern