DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5
Hits 1 – 20 of 90

1
Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in 'Künstlerautobiographien' nach 1990
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 ; 2 ; 266-279 (2013)
BASE
Show details
2
Dieter Herberg (Hg.): Das einigende Band? Manfred W. Hellmann & Marianne Schröder (Hg.) unter der Mitarbeit von Ulla Fix: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West [Rezension]
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 4 (2012) 1, 81-87
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
3
Christiane Götzeler: Anglizismen in der Pressesprache [Rezension]
In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. - Berlin : de Gruyter 4 (2012) 1, 51-56
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
4
"Sick society" and "Buschzulage" - images of the East German transformation
In: 4/2008 ; Working Papers: Economic Sociology Jena ; 26 (2012)
BASE
Show details
5
Eigennamen - die Politik der feinen Unterschiede
In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 407-414 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration ; 28 (2012)
Abstract: "Eigennamen sind scheinbar aufgrund ihrer 'Privatheit' die letzten politikfernen Bastionen in einer schnellebigen und durch steigende Optionalität immer tiefer politisierten Gesellschaft. Auf den zweiten Blick zeigt sich eher das Gegenteil: Gerade weil Eigennamen in herausragender Weise Identität symbolisieren und der Akt der (Vornamen)vergabe immer schon ein mehr oder weniger ritualisierter Wahlakt war, sind Namen ein - bisher wenig beachteter - Gegenstand von Distinktionspolitiken. In einem klassischen Sinne wurden und werden Namenspolemiken als politisches Kampfinstrument eingesetzt, insbesondere wenn es gilt, religiöse, ethnische, rassische oder nationale Differenzen zu konstruieren. Dies läßt sich an der nationalsozialistischen Strategie gegen jüdische Bürger, an der rechtlichen Genese des Namensrechts, an der Durchsetzung christlicher Namen aber auch an Strategien der 'political correctness', die die Medien bei der Berichterstattung über Ausländer einsetzen, erkennen. Um Politiken oder besser Protopolitiken in einem mikrosoziologischen Sinne handelt es sich bei jenen Vorgängen, in denen aufgrund nachlassender oder fehlender Traditionsbindung oder entsprechender rechtlicher Wahloptionen Namen ausgehandelt werden (müssen). Das betrifft sowohl den ursprünglichen 'Taufakt', der im weiteren oder engeren Familienkreis verhandelt wird, wie auch die nachfolgenden Optionen der Neubenennung durch Spitz- oder Kosenamen in peergroups. Damit liegt die Namenvergabe und -verwendung direkt in jenem sozialen Spannungsfeld von identitätssichernder Zugehörigkeitsymbolik und individualitätsstiftender Differenzmarkierung, die die Akteure in eine protopolitische Aushandlungs- und Entscheidungssituation versetzt. Da Namen nicht nur nach innen Identität sichern, sondern auch nach außen Signalwirkung entfalten, bieten sich Namen für eine Politik der 'feinen Unterschiede' an. Je nach Verfügbarkeit von sozialem Kapital (insbes. Bildungskapital) müssen diese durch Modewellen tendenziell wieder eingeebneten Differenzen immer neu hergestellt werden, während auf der anderen Seite die Akteure contraintentional durch ihre Wahlen eine Situation erzeugen, die die gerade überwundene Traditionsbindung durch ähnlich feste Muster ersetzt, deren 'Entindividualisierungspotential' bis zur Stigmatisierung reicht. Anhand von empirischen Material soll gezeigt werden, ob und wie sich der gesellschaftliche Umbruch im Namenswandel niederschlägt." (Autorenreferat)
Keyword: alte Bundesländer; Anthropologie; Bundesrepublik Deutschland; Cultural Sociology; DDR; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; fashion; Federal Republic of Germany; gender-specific factors; German Democratic Republic (GDR); geschlechtsspezifische Faktoren; group; Gruppe; Identitätsbildung; identity formation; Image; Kommunikationssoziologie; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Literatursoziologie; Mode; Name; neue Bundesländer; New Federal States; old federal states; qualitative empirical; quantitative empirical; social background; social differentiation; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Art; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociology of Literature; soziale Differenzierung; soziale Herkunft; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16937
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138769
BASE
Hide details
6
Zur integrativen Funktion von Ost-West-Vergleichen in ostdeutschen Familientischgesprächen
In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen ; 540-543 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch" ; 27 (2012)
BASE
Show details
7
Bewerbungsgespräche: Anmerkungen zur sprachlichen Konstruktion eines westlichen Aktivitätstyps in Ostdeutschland
In: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen ; 535-539 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch" ; 27 (2012)
BASE
Show details
8
Well-Being in Germany: GDP and Unemployment Still Matter
Vatter, Johannes. - : Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 2012
BASE
Show details
9
Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche
Bock, Bettina (Hrsg.); Fix, Ulla (Hrsg.); Pappert, Steffen (Hrsg.). - Berlin : Frank & Timme, 2011
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Kersten Sven Roth, Markus Wienen (Hrsg.): Diskursmauern [Rezension]
In: Tekst i dyskurs. - Warszawa : Uniw. Warszawski, Inst. Germanistyki 3 (2010), 265-268
BLLDB
Show details
11
Deutsch-deutscher Wissenschaftsdialog im Umbruch: soziale Positionierung in mündlicher Wissenschaftskommunikation zwischen Ost und West
In: Fachsprache. - Wien : Facultas Verlags- u. Buchhandels AG 31 (2009) 1-2, 21-47
BLLDB
Show details
12
Die deutsche Sprache in Ost und West - vor, während und nach der Vereinigung: Rezension zweier Sammelbände [Rezension]
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 119 (2009) 1, 85-93
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
13
Narrating transition in East German company histories
In: Discourse and transformation in Central and Eastern Europe. - New York [u.a.] : Palgrave Macmillan (2009), 154-170
BLLDB
Show details
14
Diskursmauern : aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland ; Tagung der AG "Sprache in der Politik" vom 2. - 4. Oktober 2006 an der Universität Greifswald
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. - Berlin [u.a.] : de Gruyter 36 (2008) 1, 126-129
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
15
Sprachliche 'Befindlichkeiten' der Deutschen in Ost und West
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 425-440
BLLDB
Show details
16
Die ins Leere befreite Sprache : Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 317-332
BLLDB
Show details
17
Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 571-598
BLLDB
Show details
18
Sprach- und Kommunikationsprobleme in Deutschland Ost und West
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 505-533
BLLDB
Show details
19
German in divided and unified Germany
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 391-415
BLLDB
Show details
20
Medientexte diesseits und jenseits der 'Wende': das Beispiel 'Leserbrief'
In: Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. - Hildesheim : Olms (2008), 333-362
BLLDB
Show details

Page: 1 2 3 4 5

Catalogues
13
0
7
0
0
0
0
Bibliographies
84
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern