DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 46

1
Zu einer qualitativen Empirie ästhetischer Erfahrungen: grundlagentheoretische Überlegungen und forschungsmethodische Perspektiven am Beispiel kultureller Bildungsforschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 16 ; 3 ; 18 (2016)
BASE
Show details
2
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis ...
Menebröcker, Erika; Jordan, Anne-Katrin. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
3
Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 444-453 (2014)
BASE
Show details
4
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 348-354 (2014)
BASE
Show details
5
Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung ...
BASE
Show details
6
Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung. Versuch einer gründlichen Dokumentation ; Augsburg projects and initiatives for music appreciation. Attempting a thorough documentation
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Teilhabe und Gerechtigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2014, S. 205-214. - (Musikpädagogische Forschung; 35) (2014)
BASE
Show details
7
Musical identities, learning and education: Some cross-cultural issues ...
Green, Lucy. - : Die Blaue Eule, 2011
BASE
Show details
8
Musik vermitteln in Kompositionsprojekten. Eine qualitative Untersuchung schulischer Projektarbeit ... : Learning music through composing. A qualitative study of art projects in schools ...
Wieneke, Julia. - : Die Blaue Eule, 2011
BASE
Show details
9
Musical identities, learning and education: Some cross-cultural issues
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2011, S. 11-34. - (Musikpädagogische Forschung; 32) (2011)
BASE
Show details
10
Musik vermitteln in Kompositionsprojekten. Eine qualitative Untersuchung schulischer Projektarbeit ; Learning music through composing. A qualitative study of art projects in schools
In: Clausen, Bernd [Hrsg.]: Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2011, S. 261-294. - (Musikpädagogische Forschung; 32) (2011)
BASE
Show details
11
Videomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht ...
Rosenbrock, Anja. - : Die Blaue Eule, 2008
BASE
Show details
12
Videomitschnitte als Methode der Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik am Beispiel eines Vergleiches zwischen bilingualem und monolingualem Musikunterricht
In: Lehmann, Andreas C. [Hrsg.]; Weber, Martin [Hrsg.]: Musizieren innerhalb und außerhalb der Schule. Essen : Die Blaue Eule 2008, S. 261-281. - (Musikpädagogische Forschung; 29) (2008)
BASE
Show details
13
Das Musiktagebuch in der Rezeptionsforschung ...
Bersch-Burauel, Antje. - : Die Blaue Eule, 2005
BASE
Show details
14
Das Musiktagebuch in der Rezeptionsforschung
In: Vogt, Jürgen [Hrsg.]: Musiklernen im Vor- und Grundschulalter. Essen : Die Blaue Eule 2005, S. 147-159. - (Musikpädagogische Forschung; 26) (2005)
BASE
Show details
15
Sprachspiele in der Musikpädagogik: -modern!? ...
Schläbitz, Norbert. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
16
"Fragen die mit 'was' beginnen, sind völlig falsch..." (Karl Popper). Was heißt das für die Musikpädagogik? ...
Flämig, Matthias. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
17
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden ...
Rosenbrock, Anja. - : Die Blaue Eule, 2004
BASE
Show details
18
"Fragen die mit 'was' beginnen, sind völlig falsch." (Karl Popper). Was heißt das für die Musikpädagogik?
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 13-29. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
Abstract: Der Titel [dieser] Überlegungen nimmt ironisch das Kongressthema („Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik?“) auf, indem an die These Poppers kontradiktorisch wiederum eine „Was-Frage“ angefügt wird. [.] In einem ersten Abschnitt (Freges Auseinandersetzung mit Weierstrass - Wittgensteins Zwickmühle) soll exemplarisch in das methodische Denken der Sprachanalyse eingeführt werden. Diese Methode wird dabei wesentlich von Freges für die Sprachanalyse fundamentale, außerhalb der Sprachanalyse aber kaum beachtete Einsicht in das Satzzusammenhangsprinzip geprägt, gemäß dem nach der Bedeutung der Wörter im Satzzusammenhang gefragt werden muss. Es soll gezeigt werden, dass Wörter im Satzganzen in unterschiedlicher Funktion zum Wahrheitswert des Satzes beitragen. Wie mit dieser Einsicht argumentiert werden kann, soll am Beispiel der Auseinandersetzung Freges mit einer Definition der Zahl nach Weierstrass aufgezeigt werden. Ich möchte dieses methodische Verfahren Wittgensteins Zwickmühle nennen. Das Verfahren von Frege bzw. Wittgensteins Zwickmühle soll auf zwei musikpädagogische bzw. für Musikpädagogik relevante Texte bzw. Textausschnitte angewendet werden. In beiden spielt der Begriff der Repräsentation eine tragende Rolle, so dass auch dort die Frage „Was ist Lernen?“ mit „Lernen ist Aufbau von Repräsentationen!“ beantwortet werden kann. Der erste Textausschnitt stammt von Wilfried Gruhn aus 'Der Musikverstand'. Er bezieht, wie zu zeigen sein wird, in unhaltbarer Weise verstehen auf erkennen. Dabei kommt es zu einer Vergegenständlichung von Begriffen. [Der Autor wird] die Argumentation im Abschnitt 'Gruhn - Vergegenständlichung von Begriffen' ausführen. In einem weiteren Abschnitt [wird er sich] mit einigen Textpassagen von Herbert Bruhn aus 'Harmonielehre als Grammatik der Musik' beschäftigen. Bruhn zeigt dabei ein wesentlich höheres sprachkritisches Bewusstsein. Dennoch unterläuft auch ihm eine Verdinglichung. Verdinglicht Gruhn Begriffe zu Repräsentationen und damit Gegenständen, so verdinglicht Bruhn Propositionen zu Repräsentationen. Entsprechend soll der Abschnitt daher 'Bruhn - Vergegenständlichung von Propositionen' heißen. (DIPF/Orig.)
Keyword: Allgemeine Erziehungswissenschaft; Begriffsanalyse; Concept analysis; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer; Language analysis; Language philosophy; Musikpädagogik; Schul- und Bildungswesen; Sprachanalyse; Sprachphilosophie
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9059/
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9059/pdf/AMPF_2011_Band_25_Flaemig_Fragen_die_mit_was_beginnen.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-90597
BASE
Hide details
19
Sprachspiele in der Musikpädagogik: -modern!?
In: Kaiser, Hermann J. [Hrsg.]: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien. Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 183-211. - (Musikpädagogische Forschung; 24) (2004)
BASE
Show details
20
Komposition als Gruppenprozess - erforscht mit qualitativen Methoden
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]: Was heißt methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? Essen : Die Blaue Eule 2004, S. 169-185. - (Musikpädagogische Forschung; 25) (2004)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
46
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern