DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...10
Hits 1 – 20 of 184

1
Linguistik und Multimodalität : = Linguistics and multimodality
Krause, Arne (Herausgeber); Schmitz, Ulrich (Herausgeber). - Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
3
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer ...
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021
BASE
Show details
4
Forschungsmethodologische Herausforderungen in digitalen Kontexten der Sprachlehrer*innenbildung
Abendroth-Timmer, Dagmar; Schneider, Ramona. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
5
Kein Kinderspiel – Eine kritische Analyse der Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen
Czurda, Joanna. - 2021
Abstract: In der vergleichsweise jungen translationswissenschaftlichen Disziplin der Videospiellokalisierung wurde zwar in den Bereichen der Übersetzungsschwierigkeiten und der Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen geforscht, jedoch nicht tiefgreifend und ohne, dass eine klare und strukturierte Systematik erkennbar wäre. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Lücke zu schließen und die Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen anhand der Übersetzungsschwierigkeiten im Bereich der Videospiellokalisierung aufzustellen und kritisch zu analysieren. Daher lautet die Forschungsfrage: Welche Kompetenzen benötigen VideospielübersetzerInnen? Da es sich bei Videospielen um multimodale Texte handelt, liegt ein translationswissenschaftlich multimodaler Zugang nahe. Doch nicht nur die Multimodalität, sondern auch die Hybridität stellt einen wichtigen Parameter der Videospielübersetzung dar. Denn bestimmte Schnittstellen mit anderen translatorischen Bereichen zeugen vom hybriden Charakter der Videospielübersetzung. Die Hybridität und die Multimodalität von Videospielen sind insofern von Relevanz, als dass sie einen maßgeblichen Einfluss auf die Übersetzungsschwierigkeiten, mit denen VideospielübersetzerInnen konfrontiert werden, haben. Aufbauend darauf werden folgende Übersetzungsschwierigkeiten eruiert: Übersetzungsschwierigkeiten außersprachlicher, sprachlich-kultureller sowie multimodaler und medien-spezifischer Natur, wobei gewisse Parallelen zu Übersetzungsschwierigkeiten anderer translatorischer Bereiche erkennbar sind. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden anschließend folgende Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen abgeleitet: die Sprach- und Kulturkompetenz, die Medien- und Multimodalkompetenz, die IT-Kompetenz, die Fach- und Recherchekompetenz, die Transferkompetenz sowie die Persönlichkeits- und Sozialkompetenz. Sie werden abschließend in einer Übersetzungsanalyse des Videospiels The Witcher 3: Wild Hunt (2015) erprobt und kritisch analysiert. ; In video game localisation, a comparatively young translation studies discipline, research about translation problems and about video game translator competences seems to be lacking in depth analyses as well as clear and structured taxonomies. This paper aims to fill this gap by deducing the competences of video game translators from the translation problems video game translators face. Therefore, the research question is as follows: What competences do video game translators need? Since video games are multimodal texts, a multimodal approach is adopted. However, not only multimodality, but also hybridity represents an important parameter of video game translation as it shares some similarities with other fields of translation constituting its hybrid character. Both hybridity and multimodality shape video games and conversely the practice of translating them, especially concerning translation problems. As certain parallels between the translation problems in videogame localisation and in other fields of translation can be identified, the following can be discerned: non-linguistic, linguistic-cultural as well as multimodal and media-specific translation problems. Based on these findings, the following competences of video game translators are subsequently derived: linguistic and cultural competence, media and multimodal competence, IT competence, technical and research competence, transfer competence as well as personal and social competence. Finally, they are put to the test in a critical translation analysis of the video game The Witcher 3: Wild Hunt (2015).
Keyword: 18.04 Englische Sprache; 18.09 Deutsche Sprache; video game localisation / video game translation / translator competences of video game translators / skills of video game translators / translation problems / multimodality / multimodal translation studies / hybridity / critical translation analysis; Videospiellokalisierung / Videospielübersetzung / Kompetenzen von VideospielübersetzerInnen / Multimodalität / Multimodale Translationswissenschaft / Hybridität / kritische Übersetzungsanalyse
URL: http://othes.univie.ac.at/66364/
BASE
Hide details
6
Gesten - gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zur Ausstellung
Bressem, Jana; Fricke, Ellen. - : Universitätsverlag Chemnitz, 2020
BASE
Show details
7
Argumentation in GMO infographics and potential enrichment of CLIL science education
BASE
Show details
8
Multimodality as challenge : YouTube data in linguistic corpora
Marx, Konstanze (VerfasserIn); Schmidt, Axel (VerfasserIn)
IDS Mannheim
Show details
9
Analyse de discours multimodale : gestualité et prosodie en discours
Ferré, Gaëlle. - Grenoble : UGA Éditions, Université Grenoble Alpes, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Expanding the linguistic landscape : linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource
Pütz, Martin (Herausgeber); Mundt, Neele (Herausgeber). - Bristol : Multilingual Matters, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Sprachportraits: die Untersuchung körperlicher multilingualer und multimodaler Repertoires ; Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 20 No. 3 (2019): Qualitative Content Analysis I ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 20 Núm. 3 (2019): Qualitative Content Analysis I ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 20 Nr. 3 (2019): Qualitative Inhaltsanalyse I ; 1438-5627 (2019)
BASE
Show details
12
Language Portraits: Investigating Embodied Multilingual and Multimodal Repertoires
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 3 ; 37 ; Qualitative Content Analysis I (2019)
BASE
Show details
13
Zwischen den Stühlen der Konversationsanalyse und der Ethnomethodologie: Jürgen Streeck im Gespräch mit Hannes Krämer & René Salomon
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 ; 2 ; 23 ; Harold Garfinkel's "Studies in ethnomethodology": an interview issue (2019)
BASE
Show details
14
Kunst und Multimodalität
Felli, Serena. - 2019
BASE
Show details
15
Aspectuality across languages : event construal in speech and gesture
Iriskhanova, Olga (Herausgeber); Cienki, Alan J. (Herausgeber). - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen : Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation
Pappert, Steffen (Herausgeber); Michel, Sascha (Herausgeber). - Stuttgart : ibidem-Verlag, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Time in embodied interaction : synchronicity and sequentiality of multimodal resources
Streeck, Jürgen (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber). - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Media Linguistic Landscapes : Alle Linguistik sollte Medienlinguistik sein [Online resource]
In: Journal für Medienlinguistik : jfml = Journal for media linguistics 1 (2018) 1, 1-34
Linguistik-Repository
Show details
19
Theoretische und methodologische Perspektiven des Multimodalitätskonzepts aus linguistischer Sicht ...
Wildfeuer, Janina; Bateman, John A.. - : Herbert von Halem, 2018
BASE
Show details
20
Die Ökologie von Texttypen und multimodalen Angeboten in der Außenkommunikation von Theatern : linguistische Grundlagen und Fallstudie
Skerlavaj, Tanja. - : Justus-Liebig-Universität Gießen, 2018. : FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik, 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...10

Catalogues
25
46
0
0
9
0
1
Bibliographies
20
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
75
8
1
1
Open access documents
35
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern