DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 28

1
Werbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg; ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag
Reddeker, Sebastian. - : transcript Verlag, 2022. : DEU, 2022. : Bielefeld, 2022
In: 18 ; Literalität und Liminalität ; 320 (2022)
BASE
Show details
2
Die Welt meiner Kinder
Koblitz, Carola. - 2017
BASE
Show details
3
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im österreichischen Bildungssystem
BASE
Show details
4
Towards global identities: internationalization of teacher training at the Heidelberg University of Education
In: Carlsburg, Gerd-Bodo von [Hrsg.]; Vogel, Thomas [Hrsg.]: Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 81-90. - (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft; 28) (2014)
BASE
Show details
5
Towards global identities: internationalization of teacher training at the Heidelberg University of Education ...
Schön, Henrike; Sliwka, Anne. - : Lang, 2014
BASE
Show details
6
Zum Umgang mit kultureller Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme
Zühlke, Lydia. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: 2012, 86 S. (2012)
BASE
Show details
7
"Ihr müsst (.) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 74-91 (2012)
Abstract: [In diesem Aufsatz] soll eine sequenzanalytische Rekonstruktion einer Unterrichtssequenz aus dem Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums in NRW vorgestellt und deren Ergebnisse im fallspezifischen Kontext präsentiert werden. Das Fach auszuwählen, bot sich nicht zuletzt auch deswegen heuristisch an, weil dessen Curriculum sowohl interkulturelle Inhalte aufweist, als auch auf die kulturelle Verschiedenheit der Lernenden abhebt. Zudem ist es für diejenigen Schülerinnen und Schüler eingerichtet worden, die entweder den konfessionsgebundenen Religionsunterricht aus Gewissensgründen abwählen oder für deren Religionszugehörigkeit in der staatlichen Regelschule bisher kein eigenständiges Fach existiert. Bei der hier ausgewählten Miniatur handelt es sich sequenzlogisch um den Beginn eines neuen didaktischen Arbeitsschrittes innerhalb einer Schulstunde zum Thema „Weltbürgerrecht von Immanuel Kant“. Die Frage soll gestellt und materialnah beantwortet werden, wie Kants Weltbürgerrecht als Unterrichtsinhalt in Zeiten der von Leggewie postulierten Vielvölkerrepublik didaktisch umgesetzt wird, welche bildungsbezogenen An- und Aufschlüsse dadurch ermöglicht werden und welche erzieherisch relevanten Dimensionen der Unterricht hat. Auf welche Art wird hier welche Form von Interkultureller Pädagogik überhaupt praktisch? Wie wird diese innerhalb der widersprüchlichen Einheit von Bildung, Didaktik und Erziehung des Unterrichts vermittelt? Auf welche Weise wird dabei etwaige Heterogenität aufgegriffen und Differenz bearbeitet? An der rekonstruierten Unterrichtssequenz lässt sich fallbezogen zeigen, wie per Gruppenarbeit Differenz und Heterogenität im Unterricht eingeführt wird, welche Strukturprobleme daraus fallspezifisch folgen und wie diese dann sinnlogisch bearbeitet werden. (DIPF/Orig.)
Keyword: Ability Grouping; ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Homogene Gruppierung; Homogeneous grouping; Immigrant background; Integration; Intercultural pedagogics; Interkulturelle Pädagogik; Language skill; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Migration background; Migrationshintergrund; Multiculturalism; Multikulturalität; Multilingualism; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Sprachkompetenz; Unterrichtsgegenstand
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-88826
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/8882/pdf/PaedKorr_2012_45_Geier_Ihr_muesst.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2014/8882/
BASE
Hide details
8
"Ihr müsst (...) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis ...
Geier, Thomas. - : Budrich Unipress, 2012
BASE
Show details
9
Zum Umgang mit kultureller Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen Deutschlands. Eine Bestandsaufnahme ...
Zühlke, Lydia. - : :null, 2012
BASE
Show details
10
Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem
Cölsch, Nele. - : Centaurus-Verl., 2011. : Freiburg, Br., 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Freiburg, Br. : Centaurus-Verl. 2011, 119 S. - (Gender and Diversity; 3) (2011)
BASE
Show details
11
Psychological and educational aspects of bilingualism. An opportunity for the Romanian educational practice and research
In: Educatia 21 (2011) 9, [12] S. (2011)
BASE
Show details
12
Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem ...
Cölsch, Nele. - : Centaurus-Verl., 2011
BASE
Show details
13
Psychological and educational aspects of bilingualism. An opportunity for the Romanian educational practice and research ...
Stanciu, Ionut-Dorin. - : Casa Cartii de Stiinta, 2011
BASE
Show details
14
Multikulturalität und Multilingualität und deren Einfluss auf das Individuum
BASE
Show details
15
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 8 (2009) 3 (2009)
BASE
Show details
16
Tanja Tajmel / Klaus Starl (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann 2009 (229 S.) [Rezension] ...
Heise, Hannes. - : Klinkhardt, 2009
BASE
Show details
17
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen
In: Dirim, Inci [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]; Löser, Jessica M. [Hrsg.]; Sievers, Isabel [Hrsg.]: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 9-21 (2008)
BASE
Show details
18
Einleitung [Das interkulturelle Klassenzimmer]
In: Schnabel, Beate [Hrsg.]; Bianchi Schaeffer, Mariagrazia [Hrsg.]: Das interkulturelle Klassenzimmer. Potenziale entdecken. Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 7-13 (2008)
BASE
Show details
19
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen ...
BASE
Show details
20
Einleitung [Das interkulturelle Klassenzimmer] ...
Schnabel, Beate; Bianchi Schaeffer, Mariagrazia. - : Brandes & Apsel, 2008
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
28
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern