DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ... : Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up ...
Sarimski, Klaus. - : Pabst Science Publishers, 2021
BASE
Show details
2
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ; Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up
In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 2, S. 100-109 (2021)
BASE
Show details
3
Validierung des Subtests Turnen aus dem Wiener Entwicklungstest
Stacher, Ina. - 2017
BASE
Show details
4
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
5
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
6
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 119, 158-187. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
7
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 10-13. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
8
Neurokognitive und psychomotorische Entwicklung am Ende des ersten Lebensjahres bei Zustand mit und ohne intrauterine Glukokortikoidbehandlung
Abstract: Die pränatale GC-Gabe wird bei drohender Frühgeburt zur Lungenreifeinduktion empfohlen. Potenziell ungünstige Effekte auf die morphologische Hirnreifung und die neurologische Entwicklung der Nachkommen sind Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Ziel der Arbeit war, im Lebensalter von einem Jahr kognitive, motorische, sprachliche und soziale Fähigkeiten von Kindern nach pränataler GC-Exposition (GC) im Vergleich zu Kontrollkindern (K) zu erfassen. Gruppe GC: n=11 (5 Mädchen, 6 Knaben); Gestationsalter zur Geburt (GA) 37,7±2,4 SSW; Gruppe K: n= 24 (14 Mädchen, 10 Knaben) GA 39,3±1,8 SSW. Auswertung der somatischen Parameter anhand U6 und Durchführung des Bayley-III-Tests (Kategorien: Kognition, Sprache, Motorik, Sozial-Emotionales Verhalten und Alltagsfertigkeiten). Zum Zeitpunkt der Geburt signifikant niedrigeres GA und Kopfumfang in der GC-Gruppe (p<0,05). Im Alter von 12 Monaten keine signifikanten Mittelwertunterschiede hinsichtlich somatischer Parameter (Kopfumfang, Körpergewicht und –länge) und in den fünf Kategorien des Bayley-Tests. Allerdings zeigte sich innerhalb der Gruppe GC eine Abhängigkeit verschiedener Composite Scores vom Zeitpunkt der GC-Gabe (<30 SSW, 30 SSW, >30 SSW): in der Kategorie „Sprache“ 87 Punkte (<30 SSW), 95 Punkte (30 SSW), 102 Punkte (>30 SSW); in der Kategorie „Kognition“ 104 Punkte (<30 SSW), 108 Punkte (30 SSW, > 30 SSW). Eine pränatale Glukokortikoidgabe führte bei einer zahlenmäßig begrenzten Untersuchungsgruppe von 1jährigen Kindern nicht zu signifikanten Mittelwertunterschieden hinsichtlich somatischer Parameter und Ergebnissen des Bayley-III-Tests im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Subgruppenanalysen innerhalb der GC-Gruppe weisen jedoch auf einen Trend zwischen dem Zeitpunkt der Gabe und den Testkategorien „Sprache“ und „Kognition“ mit niedrigeren Werten bei zeitigerer Exposition hin.
Keyword: Abschlussarbeit; ddc:150; ddc:610; DNB Meldung; doctoral thesis; Klasse A; Pränatale Medizin / Corticosteroide / Nebenwirkung / Postnatale Entwicklung / Kleinstkind / Kognitive Entwicklung / Motorische Entwicklung
URL: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRZipServlet/dbt_derivate_00029949
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:78976413X
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:27-20140707-111629-3
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00024363
BASE
Hide details
9
Die Überarbeitung und testtheoretische Überprüfung eines spielbasierten Itempools zur Erfassung der Entwicklung im dritten Lebensjahr
BASE
Show details
10
Geschlechtsunterschiede in der Gesamtentwicklung vier- bis sechsjähriger Kinder
BASE
Show details
11
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock ...
null. - : Centaurus-Verl., 2008
BASE
Show details
12
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
BASE
Show details
13
Writing : on developmental trends in children's manual and compositional writing
Søvik, Nils. - Hauppauge, NY : Nova Science Publ., 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Neuromotorische und kognitive Entwicklung risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren ; Neuromotoric and Cognitive Development of 5-year-old Children with a Perinatal Risk
BASE
Show details
15
A dynamic systems approach to the development of cognition and action
Thelen, Esther; Smith, Linda B.. - Cambridge, Mass. : The MIT Press, 1996 [2006?]
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Gehörlosigkeit aus der Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Teil 1: Medizinische Aspekte, Epidemiologie und entwicklungspsychologische Aspekte
BASE
Show details
17
Zusammenhänge der frühen kognitiven und kommunikativen Entwicklung bei gesunden und behinderten Kindern
Sarimski, Klaus. - 1987
BASE
Show details
18
Schrift als Bewegung : empirische Untersuchungen über die Bewegungsstruktur der Lateinischen Ausgangsschrift und das schreibmotorische Verhalten
Grünewald, Heinrich. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 1970
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern