DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...19
Hits 1 – 20 of 376

1
Wer spricht Deutsch im Kaukasus? : zur Bedeutung der deutschen Sprache sowie ihrer Verknüpfung mit der ethnischen Identität bei Kaukasiendeutschen im heutigen Südkaukasus
Dück, Katharina (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Sprachreport (2020)
IDS Mannheim
Show details
2
Speaking Spanish in the US : the sociopolitics of language
Leeman, Jennifer; Fuller, Janet M.. - Blue Ridge Summit: Multilingual Matters, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Heritage languages : a language contact approach
Aalberse, Suzanne Pauline; Backus, Ad; Muysken, Pieter. - Amsterdam [u.a.] : John Benjamins, 2019
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Entdeckungsreise zu russlanddeutschen Dialekten : Oder "Was weiß ich über die Sprache meiner Vorfahren?" - eine kleine Anleitung zur Nutzung des Onlineportals "Russlanddeutsch"
Frick, Elena (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Sprachreport (2019)
IDS Mannheim
Show details
5
Sprachliche Verhältnisse und Restrukturierung sprachlicher Repertoires in der Republik Moldova
Weirich, Anna-Christine. - Berlin : Peter Lang, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Untranslatability goes global
Lateef-Jan, Katie (Herausgeber); Levine, Suzanne Jill (Herausgeber). - London : Routledge, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Heritage languages and their speakers
Polinsky, Maria. - Cambridge : Cambridge University Press, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Standardizing minority languages : competing ideologies of authority and authenticity in the global periphery
De Korne, Haley (Herausgeber); Lane, Pia (Herausgeber); Costa, James (Herausgeber). - London : Routledge, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Raumbezogene Identitätsbildung durch Sprache
Abstract: Aufgrund eines weltweiten wahrzunehmenden Rückgangs in der Sprachenvielfalt, setzt sich die europäische Charta für Regional- und Minderheitensprachen dafür ein, diese in der EU mit Rech-ten zu unterstützen. In Irland zeigt sich ein besonderer Fall mit der irischen Sprache Gaeilge de-ren Sprecher und Sprecherinnen sich deutlich in der Minderzahl befinden. Nur 4,2 Prozent der 4,7 Millionen-Bevölkerung bekennen sich zu einem täglichen Gebrauch außerhalb des Schulsystems in dem diese Sprache von der Grundschule weg, 14 Jahre lang ein Pflichtgegenstand darstellt. Denn tatsächlich stellt Gaeilge die erste offizielle Amtssprache der Republik dar. Gefolgt wird die-se durch die lingua franca Englisch. Aufgrund ihres verfassungsrechtlichen Status ist die Sprache im ganzen Land auf allen amtlichen Aufschriften, Ortsschildern und öffentlichen Institutionen prä-sent und muss zudem in jeder behördlichen Kommunikation und jedem formalen Dokument zu-gänglich sein. Vereinzelt finden sich im Westen Irlands noch sogenannte Gaeltachtaí in denen Gaeilge als Hauptkommunikationsmittel noch zu finden ist, jedoch verdünnen sich diese ‚irischen‘ Regionen vermehrt. In den letzten Jahren kam jedoch ein Aufschwung im irischen Sprachge-brauch in den urbanen Gebieten im Osten des Landes. Dieses Areal in und um die Hauptstadt Dublin wurde vor allem durch die englische Kolonialisierung zum Ausgangspunkt der Verbreitung des Englischen. Nun soll diese Arbeit beleuchten wie durch sozial-räumliche Gegebenheiten ein erhöhtes Engagement im Spracherwerb in der Bevölkerung wahrzunehmen ist und wie sich diese Gemeinschaft vermehrt mit ihrer einmaligen Sprache in einem modernen, urbanen Umfeld identi-fizieren kann und sich zu dieser Nationalsprache bekennt. Vor allem neue Medien, das Engage-ment von privaten Organisationen, aber auch von einzelnen Individuen, sowie ein starkes Ver-antwortungsgefühl innerhalb der aufstrebenden Sprachgemeinschaft fördert die Verbreitung des Gebrauchs außerhalb des Bildungswesens sowie die wachsende Beliebtheit der Sprache in der Bevölkerung von Dublin und auch Maynooth. ; To counter the decrease of linguistic diversity, the European Charta for Regional and Minority Languages promotes the support of minority languages within the EU law. Ireland and its lan-guage Gaeilge, which is only spoken by a significant minority, represents a special case within this spectrum of minority languages. Although Gaeilge is a compulsory school subject which is taught from primary school onwards, only 4,2 percent of Ireland’s 4,7 million population use the language daily outside the education system. Irish is the first official language, followed by the lingua franca English. Due to the official status of both languages, public signs as well as official documents must be bilingual. In the western parts of Ireland, so-called Gaeltachtai can be found sporadically. Within these areas, Gaeilge is still the primary language used for all communicative purposes. While the number of these Irish-speaking regions is decreasing, the use of Irish in ur-ban areas is booming. This thesis examines how both social and spatial factors influence the will-ingness for language acquisition in the Irish society. Additionally, it describes how Gaeilge speak-ers identify themselves with their national language within a modern, urban environment. Modern media, the engagement by private organizations and individuals, as well as the generally powerful sense of responsibility within an emerging language community facilitate the use of Gaeilge out-side of educational settings and, eventually, lead to the rising popularity of the Irish language.
Keyword: 74.09 Sozialgeographie; 74.11 Kulturlandschaft; Minderheitensprache / Identifikation durch Sprache / raumbezogene Identitätsbildung / Gälisch / Amtsprache / Dublin
URL: http://othes.univie.ac.at/53159/
BASE
Hide details
10
Bilingualism and minority languages in Europe : current trends and developments
Lauchlan, Fraser (Herausgeber). - Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust : Deutschböhmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland
Wildfeuer, Alfred. - Berlin : De Gruyter, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Zazaca - dünü, bugünü ve yarını : yok olma tehlikesi altında olan bir dilin yaşatılması, geliştirilmesi ve standartlaşması
Arslan, Zeynep (Herausgeber). - Graz : Karl-Franzens-Universität Graz - treffpunkt sprachen, Forschungsbereich Plurilingualismus, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Small dictionaries and curiosity : lexicography and fieldwork in post-medieval Europe
Considine, John P.. - Oxford, United Kingdom : Oxford University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
«Eating regret and seeing contempt» – a cognitive linguistic approach to the language of emotions in Igala (Nigeria)
Brise, Lillian. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit : deutschbasierte Minderheitensprachen in Osteuropa und Übersee
Eller-Wildfeuer, Nicole. - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2017
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
The acquisition of heritage languages
Montrul, Silvina. - Cambridge : Cambridge University Press, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Vanishing languages in context : ideological, attitudinal and social identity perspectives
Pütz, Martin; Mundt, Neele. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Individuelle sprachliche Repertoires und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Republik Moldova
Weirich, Anna-Christine. - [Frankfurt am Main], 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Die Standardisierung von Minderheitensprachen : = La standardisation des langues minoritaires
Vandenbussche, Wim (Herausgeber); Darquennes, Jeroen (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Minderheitensprachen. Gefährdet. Vom Sprachenschutz in der Europäischen Union
Riemann, Marianne. - Berlin : Forschungsinstitut des IWVWW e.V., 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...19

Catalogues
249
96
0
0
17
8
2
Bibliographies
172
6
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
8
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern