DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6...13
Hits 21 – 40 of 254

21
Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen : eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration
Olfert, Helena. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
22
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 4 (2019)
BASE
Show details
23
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld
In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 179-198. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
24
Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
Freund, Stefan Hrsg.; Janssen, Leoni Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 254 S. (2019)
BASE
Show details
25
İnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018 (462 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 5 (2019)
BASE
Show details
26
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
27
Chilla, Solveig / Niebuhr-Siebert, Sandra: Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung. Stuttgart: Kohlhammer 2017 (224 S.) [Rezension] ...
Wulff, Nadja. - : Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
28
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld ...
BASE
Show details
29
İnci Dirim / Anke Wegner (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018 (462 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2019
BASE
Show details
30
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system? ...
BASE
Show details
31
Integration of Migrant Populations into Health Monitoring in Germany: Results from a Feasibility Study
In: Survey Methods: Insights from the Field ; 1-11 ; Probability and Nonprobability Sampling: Sampling of hard-to-reach survey populations (2019)
BASE
Show details
32
Arbeits- und Gesundheitssituation von Pflegekräften mit Migrationshintergrund ; Health and labour situation of migrant and minority nurses
Schilgen, Benjamin. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2019
BASE
Show details
33
Flüchtlingsmonitoring: Endbericht
In: FB528 ; Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 118 (2019)
BASE
Show details
34
Lehrer_innen mit Migrationshintergrund
Tahmasian, Nune. - 2019
Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den Lehrer_innen mit Migrationshintergrund und verfolgt das Ziel, die vorliegende Forschungsfrage zu beantworten: „Wie nehmen Lehrpersonen mit Migrationshintergrund den eigenen Mehrwert in Hinblick auf die ihnen zugesprochenen biografisch bedingten Kompetenzen/Ressourcen wahr und wie gehen sie damit im Schulalltag tatsächlich um?“ Im Rahmen von narrativen Interviews wurden Lehrpersonen mit Migrationshintergrund befragt. Die Aussagen der befragten Lehrpersonen wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und schließlich interpretiert und diskutiert. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen nun die subjektiven Wahrnehmungen des eigenen Mehrwerts von Lehrpersonen mit Migrationshintergrund in Hinblick auf die ihnen zugesprochenen biografisch bedingten Kompetenzen/Ressourcen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit liegt somit darin, zu erfassen wie Lehrer_innen mit Migrationshintergrund die ihnen zugesprochen Ressourcen wahrnehmen und wie sie mit diesen tatsächlich umgehen. Damit einhergehend richtet sich der Fokus zudem auf die Frage, wie Lehrpersonen mit Migrationshintergrund mit der ihnen zugesprochenen Sonderrolle im Schulalltag umgehen. Außerdem galt es herauszufinden, ob sich die Erfahrungen der befragten Lehrpersonen ähneln und ob es Übereinstimmungen zwischen den Meinungen und Sichtweisen der Befragten in Zusammenhang mit den Forderungen seitens der Bildungspolitik gibt. Vor allem hinsichtlich des Einnehmens einer Sonderrolle und der Wahrnehmung des subjektiven Mehrwerts, insbesondere aufgrund der Mehrsprachigkeit, waren die Ergebnisse des Interviewmaterials besonders aussagekräftigt und interessant. Zu Beginn der Arbeit und als Basis für weitere Ausführungen werden Begriffsdefinitionen angeführt und es wird sich dahingehend kritisch mit dem Terminus „Migrationshintergrund“ befasst. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand dargelegt, worauf eine Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen folgt. Des Weiteren wird analysiert, welche Forderungen seitens der Bildungspolitik an Lehrer-innen mit Migrationshintergrund formuliert werden und schließlich auf die Gefahr der Stigmatisierung durch derartige Ansichten und Forderungen hingewiesen. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den durchgeführten Interviews, konnte schließlich herausgefunden werden, dass die Forderungen an Lehrer_innen mit Migrationshintergrund nicht aus der Luft gegriffen sind, dass sie ihre Berechtigung haben und ein tatsächlicher Mehrwert, wie zum Beispiel den der Mehrsprachigkeit, zu verzeichnen ist. Jedoch haben sich gleichzeitig die befragten Lehrpersonen sich kritisch zu der Betitelung „Migrationshintergrund“ geäußert und distanzieren sich klar davon.
Keyword: 81.31 Lehrpersonal; 81.51 Lernprozess; Erziehungspersonal; Lehrer_innen mit Migrationshintergrund / Mehrwert Mehrsprachigkeit / Mehrwert Migrationshintergrund / Umgang mit Mehrsprachigkeit / Wahrnehmung des Mehrwertes Mehrsprachigkeit; teachers from immigrant backgrounds / added value of multilingualism / added value of immigrant backgrounds
URL: http://othes.univie.ac.at/58582/
BASE
Hide details
35
Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld ; Being teacher in a migration society. Professionalization in a contradictional field
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 7 (2018), S. 109-121 (2018)
BASE
Show details
36
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning ...
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
37
Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld ... : Being teacher in a migration society. Professionalization in a contradictional field ...
Huxel, Katrin. - : Barbara Budrich, 2018
BASE
Show details
38
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
39
Wissen über die kindliche Entwicklung - ein Vergleich von Österreicherinnen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund
BASE
Show details
40
Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration
Susteck, Sebastian (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6...13

Catalogues
27
33
1
0
5
0
10
Bibliographies
13
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
4
0
0
0
Open access documents
176
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern