DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 33

1
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children ...
Höltge, Lea; Ehm, Jan-Henning; Hartmann, Ulrike. - : Taylor and Francis, 2019
BASE
Show details
2
Teachers' self-efficacy beliefs regarding assessment and promotion of school-relevant skills of preschool children
In: Early child development and care 189 (2019) 2, S. 339-351 (2019)
BASE
Show details
3
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld
In: George, Ann Cathrice [Hrsg.]; Schreiner, Claudia [Hrsg.]; Wiesner, Christian [Hrsg.]; Pointinger, Martin [Hrsg.]; Pacher, Katrin [Hrsg.]: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven. [1. Auflage]. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 179-198. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
4
Mehrsprachige Schüler/innen am Ende der 8. Schulstufe: Kompetenzen und familiäres Sprachumfeld ...
BASE
Show details
5
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
6
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
7
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache ...
BASE
Show details
8
Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 48 (2016) 1, S. 27-41 (2016)
BASE
Show details
9
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand ...
Lühe, Josefine; Maaz, Kai. - : LinkLuchterhand, 2015
BASE
Show details
10
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence ...
Arens, A. Katrin; Hasselhorn, Marcus. - : Springer, 2015
BASE
Show details
11
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern 38 (2015) 12, S. 337-340 (2015)
BASE
Show details
12
Mädchen haben Vorteile im Lesen, Jungen in Mathematik? Geschlechterstereotype auf dem Prüfstand
In: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen 26 (2015) 11, S. 295-298 (2015)
BASE
Show details
13
Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel [Band 2]
Caluori, Franco Hrsg.; Linneweber-Lammerskitten, Helmut Hrsg.; Streit, Christine Hrsg.. - : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2015. : Münster, 2015. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2015
In: Münster : WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015, 588-1174 S. (2015)
BASE
Show details
14
Differentiation of competence and affect self-perceptions in elementary school students. Extending empirical evidence
In: European journal of psychology of education 30 (2015) 4, S. 405-419 (2015)
BASE
Show details
15
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different? ...
Arens, A. Katrin; Yeung, Alexander Seeshing; Hasselhorn, Marcus. - : Routledge, Taylor & Francis Group, 2014
BASE
Show details
16
Native language self-concept and reading self-concept. Same or different?
In: The journal of experimental education 82 (2014) 2, S. 229-252 (2014)
BASE
Show details
17
Frühprognose schulischer Kompetenzen
Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
18
Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder ...
Abstract: Der Beitrag ... geht der Frage nach, welche Rolle die Herkunftssprache für die strukturelle Integration von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien spielt. Im Zentrum steht die kontrovers diskutierte These, Bilingualität würde die schulischen Leistungen von Heranwachsenden positiv beeinflussen. Die Annahme, dass ein solcher Effekt bestehen könnte, wird aus kognitiven und kulturellen Perspektiven auf unterschiedliche Weise begründet. Anhand von Analysen einer Primärdatenerhebung in einer Stichprobe von Grundschulkindern türkischer Herkunft (n = 766), die eine Erfassung des Sprachstands in der Familien- und der Verkehrssprache anhand von C-Tests beinhaltete, wird gezeigt, dass mit einer besseren Kenntnis des Türkischen keine zusätzlichen - über die Deutschkenntnisse hinausgehenden - Vorteile für die Leistungen in unterschiedlichen Kompetenzbereichen verbunden sind. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Alien; Ausländer; Bilingualism; Bilingualismus; Cognition; Cognitive competence; Cologne; Deutschland; Einflussfaktor; Elementary School; Empirical study; Empirische Untersuchung; Foreigner; Germany; Grundschule; Immigrant background; Köln; Kognition; Kognitive Kompetenz; Leistungsbeurteilung; Lesekompetenz; Mathematics Achievement; Mathematics skills; Mathematische Kompetenz; Migration background; Migrationshintergrund; Muttersprache; Nordrhein-Westfalen; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupil achievement; Pupil Evaluation; Pupils; Reading competence; School success; School year 03; Schüler; Schülerleistung; Schulerfolg; Schuljahr 03; Sprachstandsforschung; Student achievement; Success at school; Teaching language; Türke; Unterrichtssprache; Wirkung
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6948
https://dx.doi.org/10.25656/01:6948
BASE
Hide details
19
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten ...
Bremerich-Vos, Albert. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
20
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes ...
null. - : Beltz, 2010
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
31
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern