DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 130

1
Mapping and Explaining Media Quality: Insights from Switzerland's Multilingual Media System
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 258-269 ; Media Performance in Times of Media Change (2020)
BASE
Show details
2
Sprachvariation im politischen Diskurs
Bock, Verena. - 2020
BASE
Show details
3
Der Einsatz ideologisch aufgeladener politischer Sprache am Beispiel rechtspopulistischer Parteien im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
4
Linguistische Diskursanalyse der Katastrophe von Smolensk
BASE
Show details
5
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
6
Massenmedien und Behördenimage - zum Zusammenhang von Mediennutzung und Einstellungen zur Verwaltung in Deutschland
In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ; 3 ; 2 ; 433-453 (2019)
BASE
Show details
7
Gesellschaftskritik im österreichischen Dialektrap von den 1990ern bis heute
Abstract: Bei der Betrachtung von Sprachen muss als Erstes zwischen Standardsprache als idealer Standard und dem Dialekt als regionalem Standard unterschieden werden (Vgl. Rein, 1983: 1445-1446). Sprache ist niemals wertneutral und so gilt nach Blahak (2016: 81) vor allem der Dialekt „als Sprache der Emotionalität, Affektivität und Spontaneität“. Die Codewahl im Hip Hop ist nach Androutsopoulos (2003: 120) vom soziolinguistischen Profil des Landes, der künstlerischen Orientierung sowie der Songthematik abhängig. Ein wichtiger Faktor ist auch die Positionierung zwischen Mainstream und Underground des Künstlers/der Künstlerin (vgl. Dietrich, 2016: 14-20). Die Verwendung von Dialekt grenzt die VerwenderInnen nicht nur von denen der Standardsprache ab, sondern ist in der Hip-Hop-Kultur ebenso Gruppen-stabilisierend (vgl. Hess-Lüttich, 2009: 113). Die Sprachwahl ist zudem für die Sozialsymbolik relevant und beeinflusst nicht nur das Prestige der/des RapperIn, sondern ebenso deren Texte. So werden Non-Standardformen – also Dialekte – eher in „niedrigeren“ Gesellschaftsklassen verwendet (vgl. Eckert, 2012: 88), was eine Verbindung zu den Anfängen der Hip-Hop-Kultur in den USA und deren Anprangerungen von sozialen Missständen durch Personen „von unten“ zulässt. Ziel der Arbeit war es, rund 30 Jahre des Dialektraps in Österreich in Bezug auf deren Gesellschaftskritik und kulturellen Bezüge zu vergleichen. Veränderungen sollten anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse aufgezeigt werden, die insgesamt 81 Songs aus drei Generationen des Dialektraps umfasste. Die KünstlerInnen stammen aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg. Thematisch wurden unterschiedlichste gesellschaftskritische Problematiken angesprochen. Elementare Themen wie Politik, Gesellschaftliches Leben, Ausländer, Medien oder „aus der Vergangenheit lernen“ zogen sich durch alle drei Generationen. Primär wurde an der Politik Kritik geübt und in der dritten Generation vor allem an der ÖVP-FPÖ-Koalition. Auch die Kritik an Medien, aus der Vergangenheit lernen oder dem Gesellschaftlichen Leben waren stark mit dieser politischen Lage verbunden. Die Ereignisse, die angesprochen wurden, waren stets sehr aktuell – ebenso wie die Samples, die als kulturelle Bezüge eingebaut wurden (bspw. „We’re going to Ibiza“ der ‚Vengaboys’ in ‚Def Ill’s „Ibizagate“). Das niedrige Prestige von Dialekt hätte – verbunden mit dem eher „schlechten Image“ des HipHop auf ein ebenso niedriges Niveau der Gesellschaftskritik schließen lassen können Dieses „Vorurteil“ konnte durch die vorliegende Untersuchung nicht bestätigt werden. Ganz im Gegenteil setzten sich die RapperInnen äußerst kritisch mit verschiedensten Themen auseinander und nutzten ihre Musik effektiv dazu Kritik in die Öffentlichkeit zu tragen, wie es auch bereits in den Anfängen der Hip-Hop-Kultur erfolgt ist.
Keyword: 05.30 Massenkommunikation; 17.98 Textsammlungen; 24.77 Musikinterpretation; Dialektrap / Mundartrap / Songinterpretation / österreichische Hip-Hop-Szene / Rap / HipHop / Gesellschaftskritik; Massenmedien: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/59146/
BASE
Hide details
8
Feminist Science Communication
BASE
Show details
9
Being [at] home: terminologische Arbeit und Diskussion über Konzepte zum Heimatdiskurs im Bereich der Cultural Studies Deutsch/Englisch/Französisch
BASE
Show details
10
Von Hiroshima bis Panmunjeom - Medienbilder und die soziale Problemkonstruktion von Atomwaffen
BASE
Show details
11
Zur Verständigungsorientierung von Shitstorms
Suk, Lukas. - 2019
BASE
Show details
12
Die Repräsentation der Begriffe "Flüchtling" und "MigrantIn" in den österreichischen Printmedien
BASE
Show details
13
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
14
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
15
Glaubwürdig oder gefällig?
BASE
Show details
16
The dialectics of media representation: 'Je Suis Charlie' as fetishization of an image
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 8 ; 2 ; 207-225 (2016)
BASE
Show details
17
Wer hat Angst vorm' Asylant?
Öhler, Maria. - 2016
BASE
Show details
18
„Lokal verankert, global vernetzt?“
BASE
Show details
19
Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen
Siever, Christina Margrit (VerfasserIn). - Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang Edition, 2015
IDS Mannheim
Show details
20
Plurizentrisches Deutsch in der EU und seine Rolle in den ökonomischen und kulturellen Beziehungen zu Drittstaaten am Beispiel von Südkorea
Chung, Tae Hung. - 2015
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
22
38
0
0
0
0
9
Bibliographies
11
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
60
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern