DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 130

1
Mapping and Explaining Media Quality: Insights from Switzerland's Multilingual Media System
In: Media and Communication ; 8 ; 3 ; 258-269 ; Media Performance in Times of Media Change (2020)
BASE
Show details
2
Sprachvariation im politischen Diskurs
Bock, Verena. - 2020
BASE
Show details
3
Der Einsatz ideologisch aufgeladener politischer Sprache am Beispiel rechtspopulistischer Parteien im deutschsprachigen Raum
BASE
Show details
4
Linguistische Diskursanalyse der Katastrophe von Smolensk
BASE
Show details
5
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
6
Massenmedien und Behördenimage - zum Zusammenhang von Mediennutzung und Einstellungen zur Verwaltung in Deutschland
In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management ; 3 ; 2 ; 433-453 (2019)
BASE
Show details
7
Gesellschaftskritik im österreichischen Dialektrap von den 1990ern bis heute
BASE
Show details
8
Feminist Science Communication
BASE
Show details
9
Being [at] home: terminologische Arbeit und Diskussion über Konzepte zum Heimatdiskurs im Bereich der Cultural Studies Deutsch/Englisch/Französisch
BASE
Show details
10
Von Hiroshima bis Panmunjeom - Medienbilder und die soziale Problemkonstruktion von Atomwaffen
Abstract: Ungeachtet der tatsächlichen Zerstörungskraft atomarer Waffensysteme ist die Wahrnehmung von Nuklearwaffen sozial konstruiert. Auch Medien vermitteln Rezipienten/Rezipientinnen mit ihrer visuellen Berichterstattung und deren verbaler Einbettung ein immaterielles Bild von Atomwaffen. Diese relative Problemdefinition steht im Zentrum der vorliegenden Forschungsarbeit, die danach fragt, wie Kernwaffen in der Online-Berichterstattung von Al Jazeera English, China Daily und CNN International visualisiert wurden. Theoretischer Ausgangspunkt ist der Framing-Ansatz nach Entman, der mit Wendts Annahmen zum Sozialkonstruktivismus in den internationalen Beziehungen kombiniert wird. Als zusätzlicher theoretischer Eckpfeiler wird die spezielle Kommunikationslogik von Medienbildern erläutert. Angelehnt an dieses konstruktivistische Grundverständnis wurde eine Visuelle Frame-Analyse durchgeführt, deren Ergebnisse mit den materiellen Verhältnissen, den politischen Problemdefinitionen zu Atomwaffen aus dem Konfliktbarometer des HIIK, der redaktionelle Linie der drei Medien laut Sekundärliteratur und allgemeinen Nachrichtenauswahlkriterien nach Galtung und Holmboe Ruge kontextualisiert wurden. Der Korpus mit insgesamt 1098 Medienbildern umfasst fünf verschiedene Forschungssituationen im Zeitraum von 2015 bis 2018, darunter den 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und den Korea-Gipfel in Panmunjeom. Während Al Jazeera English die meisten unterschiedlichen Perspektiven zeigte, standen bei China Daily politische Eliten, die Atomwaffenprogramme „managen“ im Vordergrund. Auf der anderen Seite visualisierte CNN International Kernwaffen stark mit Emotionen, wie körperlichem Leid infolge eines Atomangriffs und der Angst vor „fremden“ Staaten im Besitz von Atomwaffen. ; Despite the real destructive power of nuclear weapons systems, the perception of atomic weapons is socially constructed. One part of this process are manifest media pictures and their verbal embedding conveying an immaterial image of atomic weapons. This relative problem definition is at the centre of the present research work which asks how nuclear weapons were visualized in the online reporting of Al Jazeera English, China Daily and CNN International. Theoretical starting point is the framing approach according to Entman which is combined with Wendt’s assumptions about social constructivism in the international relations. As additional theoretical cornerstone, the special logic of media pictures is discussed. Inspired by this constructivist basic conception a visual framing analysis was conducted and its results were contextualized considering the material circumstances, the political definitions of atomic weapons from the Conflict Barometer of the HIIK, the editorial line of the three media according to secondary literature and general news value selection criteria by Galtung and Holmboe Ruge. The corpus of 1.098 media pictures covers five different research situations in the period from 2015 to 2018, among others the 70th anniversary of the atomic bombing of Hiroshima and the Korea-Summit in Panmunjeom. While Al Jazeera English showed the most balanced visual media coverage, China Daily placed emphasis on nuclear elites and “managing” atomic weapons programs. On the contrary CNN International visualized nuclear weapons strongly with emotions, such as physical suffering as a result of a nuclear attack and fear of “alien” states in possession of atomic weapons.
Keyword: 05.30 Massenkommunikation; 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges; 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges; 89.03 Theorie und Methoden der Politologie; 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines; 89.75 Internationale Konflikte: Allgemeines; 89.87 Waffen; 89.99 Politologie: Sonstiges; Kampfmittel; Massenmedien: Allgemeines; visual communication / nuclear weapons / constructivism / framing / media pictures / visual frame analysis / Al Jazeera English / China Daily / CNN International; Visuelle Kommunikation / Atomwaffen / Konstruktivismus / Framing / Medienbilder / Visuelle Frame-Analyse / Al Jazeera English / China Daily / CNN International
URL: http://othes.univie.ac.at/60594/
BASE
Hide details
11
Zur Verständigungsorientierung von Shitstorms
Suk, Lukas. - 2019
BASE
Show details
12
Die Repräsentation der Begriffe "Flüchtling" und "MigrantIn" in den österreichischen Printmedien
BASE
Show details
13
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
14
Kriegsmetaphorik in der spanischen Fußballberichterstattung
BASE
Show details
15
Glaubwürdig oder gefällig?
BASE
Show details
16
The dialectics of media representation: 'Je Suis Charlie' as fetishization of an image
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 8 ; 2 ; 207-225 (2016)
BASE
Show details
17
Wer hat Angst vorm' Asylant?
Öhler, Maria. - 2016
BASE
Show details
18
„Lokal verankert, global vernetzt?“
BASE
Show details
19
Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen
Siever, Christina Margrit (VerfasserIn). - Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang Edition, 2015
IDS Mannheim
Show details
20
Plurizentrisches Deutsch in der EU und seine Rolle in den ökonomischen und kulturellen Beziehungen zu Drittstaaten am Beispiel von Südkorea
Chung, Tae Hung. - 2015
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
22
38
0
0
0
0
9
Bibliographies
11
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
60
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern