DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 381

1
Die Relevanzz der Sprache bei Gewaltpräventionsprogrammen an Primarschulen ...
Cimander, Carina. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
2
Unterstützte Kommunikation in der Regelschullogopädie. Hürden für den Einsatz und mögliche Lösungsansätze ...
Scheuzger, Michèle; Kleiner, Anne. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
3
Die Relevanzz der Sprache bei Gewaltpräventionsprogrammen an Primarschulen ...
Cimander, Carina. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
4
Unterstützte Kommunikation in der Regelschullogopädie. Hürden für den Einsatz und mögliche Lösungsansätze ...
Scheuzger, Michèle; Kleiner, Anne. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
5
Spontansprachvideos für die Lehrveranstaltung Phonetischphonologische Störungen. Materialien zur Vermittlung von Kompetenzen für die Diagnostik von phonetisch-phonologischen Prozessen ...
Andenmatten, Mara; Keller, Valerie. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
6
Spontansprachvideos für die Lehrveranstaltung Phonetischphonologische Störungen. Materialien zur Vermittlung von Kompetenzen für die Diagnostik von phonetisch-phonologischen Prozessen ...
Andenmatten, Mara; Keller, Valerie. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
7
Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie* / Case orientation in evidence-based practice of speech language therapy ...
BASE
Show details
8
"Fernbeziehung" in der Sprachtherapie. Qualitative Inhaltsanalyse eines Gruppeninterviews mit Logopädinnen zur Therapeutischen Beziehung in der Teletherapie ...
BASE
Show details
9
Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie* / Case orientation in evidence-based practice of speech language therapy ...
BASE
Show details
10
"Fernbeziehung" in der Sprachtherapie. Qualitative Inhaltsanalyse eines Gruppeninterviews mit Logopädinnen zur Therapeutischen Beziehung in der Teletherapie ...
BASE
Show details
11
Marokkanisch-Arabisch und Deutsch im Sprachvergleich. Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf phonologischer und morphosyntaktischer Ebene ...
Aâyare-Aouada, Selma. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
12
Marokkanisch-Arabisch und Deutsch im Sprachvergleich. Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf phonologischer und morphosyntaktischer Ebene ...
Aâyare-Aouada, Selma. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
13
Logopädische Angehörigenarbeit bei schlaganfallbedingten, postakuten Aphasien. Eine retrospektive Befragung zur Umsetzung der Prämissen der Angehörigenarbeit an deutschschweizer Rehakliniken ...
Baumgartner, Noemi. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
14
Diversity Kompetenz in der Logopädie am Beispiel von Trans*Personen ... : The impact of diversity competence in speech-language pathology using the example of transgender individuals ...
Strobl, Veronika. - : HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, 2021
BASE
Show details
15
Bedeutung des Smartphones für Aphasie-Betroffene hinsichtlich Kommunikation, Selbständigkeit und Teilhabe. Innensicht mittels Befragung und Schlussfolgerungen für die Praxis der Aphasietherapie ...
Fullin, Leonie; Rastberger, Janine. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
16
Bedeutung des Smartphones für Aphasie-Betroffene hinsichtlich Kommunikation, Selbständigkeit und Teilhabe. Innensicht mittels Befragung und Schlussfolgerungen für die Praxis der Aphasietherapie ...
Fullin, Leonie; Rastberger, Janine. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
17
Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen im intensiven Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Eine theoriegeleitete Übungssammlung ...
BASE
Show details
18
Therapie pragmatisch-kommunikativer Störungen im intensiven Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Eine theoriegeleitete Übungssammlung ...
Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Pragmatikstörungen bei kindlicher Aphasie und der Therapiemethode intensives Sprachtraining für Kinder mit Aphasie (ISKA). Dieses stellt eine der wenigen Methoden bei der Therapie kindlicher Aphasien dar, deren Wirksamkeit nachgewiesen wurde, aber sie vernachlässigt die gezielte Behandlung pragmatisch-kommunikativer Störungen. Daraus entstand die Hypothese, dass Pragmatikstörungen bei kindlicher Aphasie mit ISKA und den fünf Prinzipien behandelt werden können, unter der Verwendung vorhandenen und adaptierten Therapiematerials. In der Auseinandersetzung mit der Theorie wird verdeutlicht, dass pragmatische Kompetenzen in einem engen Interaktionsverhältnis zu den semantischen und kognitiven Fähigkeiten stehen. Das bestätigt die Wichtigkeit der Pragmatiktherapie. Auf Basis der ISKA-Prinzipien werden die Bereiche der Pragmatik herausgeschält, welche im ISKA-Setting gut therapierbar sind und schliesslich konkrete Übungen entwickelt und beschrieben. ...
Keyword: Aphasie; Bachelorarbeit; Kind; Logopädie; Pragmatikstörung; Studiengang Logopädie
URL: https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.4899604
https://zenodo.org/record/4899604
BASE
Hide details
19
Logopädische Angehörigenarbeit bei schlaganfallbedingten, postakuten Aphasien. Eine retrospektive Befragung zur Umsetzung der Prämissen der Angehörigenarbeit an deutschschweizer Rehakliniken ...
Baumgartner, Noemi. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details
20
Enge Gesprächskontakte als wichtiger Lebenskontext. Befragung zu Veränderungen von Freundschaften durch eine Aphasie bei jungen Betroffenen in der postakuten und chronischen Situation ...
Borner, Tabea; Walker, Anna. - : Zenodo, 2021
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
194
19
2
0
1
6
9
Bibliographies
150
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
22
3
0
0
Open access documents
134
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern