DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 7 of 7

1
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 369 S. - (Internationale Hochschulschriften; 687) - (Dissertation, Universität Freiburg, 2020) (2021)
BASE
Show details
2
"Einfache" Wörter für Leseanfänger. Kriterien und Auswahllisten "leseleichter" Wörter
Brügelmann, Hans. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: 2021, 43 S. (2021)
BASE
Show details
3
Lesen in der Fremdsprache Französisch. Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch ...
Rindlisbacher, Barbara. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
4
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2014) 127, S. 40-41 (2014)
Abstract: Wörter in kleinere Einheiten wie Silben und Morpheme gliedern zu können ist zentral für ein erfolgreiches Lesen und Schreiben. Die Silben-Gliederung spielt in der Lese- und Schreibdidaktik seit langem eine Rolle. Sie wird aber in verschiedenen Ansätzen ganz unterschiedlich – und unterschiedlich sinnvoll genutzt. Für das Lesen kann die Silbengliederung in einer bestimmten Phase des Leselernprozesses eine wichtige Hilfe sein: Wer noch mühsam einzelne Wörter lautierend erliest, hat bei langen(!) Wörtern das Problem, dass er am Ende des Wortes nicht mehr weiß, was er am Anfang lautiert hat. Unsinnig ist es jedoch, ganze Texte oder gar Bücher Wort für Wort in Silben zu zergliedern – damit wird das flüssige Lesen auf Dauer behindert und so manche Wortbedeutung lässt sich schwerer erschließen, weil der bedeutungstragende Wortstamm oft durch die Silbe zerhackt wird (lau-fen statt lauf-en). Man muss also aufpassen, fachwissenschaftliche Elementarisierung nicht mit didaktischer Vereinfachung gleichzusetzen – ein Ansatz, dessen Grenzen bereits in den 1970er Jahren sowohl in der Sprachdidaktik als auch im Mathematik- und im Sachunterricht deutlich geworden sind. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Learning process; Learning to read; Lernprozess; Lesemethode; Lesen; Lesenlernen; Leseprozess; Reading; Reading Teaching; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Silbe; Silbenmethode; Specialized didactics; Subject didactics; Syllables
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21244/pdf/Brinkmann_2014_Zur_Bedeutung_der_Silbe.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-212442
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21244/
BASE
Hide details
5
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V., 2014
BASE
Show details
6
Die Interpunktion des Deutschen : ein komposituelles System zur Online-Steuerung des Lesens
Bredel, Ursula. - Tübingen : Niemeyer, 2008
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
7
Schriftliche Sprache : Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen
Günther, Hartmut. - Tübingen : Niemeyer, 1988
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
2
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern