DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...57
Hits 1 – 20 of 1.139

1
Enthymemes and topoi in dialogue : the use of common sense reasoning in conversation
Breitholtz, Ellen. - Leiden ; Boston : Brill, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Zum kommunikativen Potenzial von Idiomen in Gesprächen
In: Phraseme und ihr kommunikatives Potenzial ; https://hal-univ-lyon3.archives-ouvertes.fr/hal-03505833 ; Heinz-Helmut Lüger / Hana Bergerová / Georg Schuppener (Hrsg.). Phraseme und ihr kommunikatives Potenzial, VEP, pp.201-242, 2021, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung - Sonderheft 28, 978-3-944996-80-6 ; www.vep-landau.de/programm/bzf (2021)
BASE
Show details
3
Qualitative Agency-Analyse : eine Untersuchung kubanischer mündlicher Erzählungen
BASE
Show details
4
Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause : eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer
Hrncal, Christine. - Berlin : De Gruyter, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
„oh isch FIND_s nich;“ : eine konversationsanalytische Untersuchung sprachlicher Bezugnahmen auf smartphone-gestützte Suchprozesse in Alltagsgesprächen [Online resource]
In: Journal für Medienlinguistik : jfml = Journal for media linguistics 2 (2020) 2, 90-122
Linguistik-Repository
Show details
6
Allusives Sprechen in Psychotherapien ...
Alder, Marie-Luise. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
7
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten ...
Mehlem, Ulrich; Erdogan, Ezgi. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
8
Kategoriensystem zur Kodierung der interaktiven Einbettung sprachlicher Beiträge von Kindern in schulischen und vorschulischen Sprachförderaktivitäten
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 121-140 (2020)
BASE
Show details
9
Allusives Sprechen in Psychotherapien
Alder, Marie-Luise. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
10
Intelligente Persönliche Assistenten im häuslichen Umfeld : Erkenntnisse aus einer linguistischen Pilotstudie zur Erhebung audiovisueller Interaktionsdaten
Hector, Tim Moritz; Hrncal, Christine. - : Universität Siegen, 2020. : DFG-Sonderforschungsbereich 1187 "Medien der Kooperation", 2020
In: SFB 1187 Medien der Kooperation: Working Paper Series, No. 14, 2020. - URL: https://www001.zimt.uni-siegen.de/ojs/index.php/wps1187/issue/view/19. - ISSN: 2567-2517 (2020)
Abstract: Sprachassistenten werden in einer steigenden Zahl von Haushalten in den Alltag eingebunden. Es zeigen sich dabei sprachliche und kulturelle Praktiken, die durch die Integration artifizieller Mündlichkeit in die Interaktion entstehen, wie sie bisher noch nicht beschrieben werden konnten. Diese untersucht der gesprächslinguistisch ausgerichtete Teilbereich des Projekts B06 „Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: ,Intelligente Persönliche Assistenten‘ (IPA)“ im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen. Sprachassistenzsysteme sind außerdem für ihre Funktionalität auf die dauerhafte Beobachtung des häuslichen Umfelds angewiesen. Die Reflexion der NutzerInnen über dieses „Mithören“, das im öffentlichen Diskurs teilweise sehr kritisch betrachtet wird, steht ebenfalls im Fokus der im Projekt durchgeführten Untersuchungen. Im Rahmen der hier vorgestellten Pilotstudie werden methodische Prämissen im Hinblick auf das Vorgehen bei der Datenerhebung reflektiert und aus den gewonnenen Daten erste Anhaltspunkte für die sprachwissenschaftlichen Analysekategorien herauskristallisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation von sprachlich-interaktionalen Praktiken und deren Einbettung in soziokulturelle Praktiken, die in der Hauptstudie ebenfalls näher beleuchtet werden sollen. Unsere Daten zeigen, dass Interagierende ein Sprachassistenzsystem nicht wie einen zusätzlichen Gesprächsteilnehmer in die Interaktion einbeziehen, sondern es durchaus wie ein technisches Gerät behandeln. Gleichzeitig scheint die parallele Nutzung des medial mündlichen Kanals zur Bedienung eines Geräts auf der einen und zum Führen einer Konversation auf der anderen Seite Auswirkungen auf das Repertoire sprachlich-interaktionaler sowie kultureller Praktiken zu haben.
Keyword: ddc:302; Konversationsanalyse; Mensch-Maschine-Interaktion; Mensch-Maschine-Kommunikation; Sprachassistenten; Voice User Interfaces
URL: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1573
https://doi.org/10.25819/ubsi/1013
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-15731
BASE
Hide details
11
Inquisitive semantics
Ciardelli, Ivano; Groenendijk, J. A. G.; Roelofsen, Floris. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2019
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
12
Beispiel-Nachfragen im Kontext von Veränderung : Elizitierungs- und Prozessierungsstrategien in Psychotherapie und Coaching-Gesprächen ; ein Vergleich
Graf, Eva-Maria (VerfasserIn); Spranz-Fogasy, Thomas (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Pragmatik der Veränderung (2019)
IDS Mannheim
Show details
13
Pragmatik der Veränderung in helfenden Berufen - Einführung
Scarvaglieri, Claudio (VerfasserIn); Graf, Eva-Maria (VerfasserIn)
In: Enthalten in: Pragmatik der Veränderung (2019)
IDS Mannheim
Show details
14
Diskurse und Texte von Kindern ... : Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb ...
Quasthoff, Uta; Kern, Friederike; Ohlhus, Sören. - : Technische Universität Dortmund, 2019
BASE
Show details
15
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
16
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
17
Questioning in political debates: how citizens manage to speak in public
BASE
Show details
18
Approche phénoménologique de la confiance (inter)corporelle dans l’acrobatie circassienne : le cas d’un couple d’acrobates de l’Ecole nationale de cirque de Montréal, pratiquant le main à main
Klatt, Marie. - 2019
BASE
Show details
19
Sprachenlernen in Chinesisch-Deutsch eTandems
Renner, Julia. - 2019
BASE
Show details
20
Interactional linguistics : studying language in social interaction
Selting, Margret; Couper-Kuhlen, Elizabeth. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...57

Catalogues
596
439
4
0
39
9
36
Bibliographies
440
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
55
7
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern