DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 12 of 12

1
Die Internationale Organisation der Muslimbruderschaft und ihr Ableger in Deutschland (Stand: Juni 2014)
In: MENA-direkt (2016)
BASE
Show details
2
Dynamiken regionaler (Neu)Ordnung - Die Rolle des moderaten Islamismus (Stand: Juni 2015)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
3
Dynamiken regionaler (Neu)Ordnung – Konkurrenz und Kooperation im Kontext der Amtsenthebung Mursis (Stand: Juni 2014)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
4
Ennahda und ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft : Selbstverständnis und Praxis
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
5
Die Krise in Libyen ; die libysche Muslimbruderschaftund die internationalen Implikationen (Stand: September 2014)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
6
Die ägyptische Muslimbruderschaft zwei Jahre nach der Amtsenthebung Präsident Mursis: Generationsumbrüche und Strategiedebatten (Stand: September 2015)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
7
Die Muslimbruderschaft ein Jahr nach der Amtsenthebung Präsident Mursis: Positionen und Strategien (Stand: Juni 2014)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
8
Die Terrorliste der Emirate: Zusammensetzung und Ziele (Stand: Mai 2015)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
9
Salafismus und Jihadismus in Tunesien(Stand: Juni 2015)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
10
Die Strategie der Nour-Partei nach dem Militärputsch : Ziele ; Vorgehen und Beweggründe (Stand: Juni 2014)
In: MENA-direkt (2015)
BASE
Show details
11
Das ägyptische Exilparlament: Struktur ; Ziele ; Legitimität (Stand: April 2015)
In: MENA-direkt (2015)
Abstract: Am 20.Dezember 2014 konstituierte sich in Istanbul ein ägyptisches Exilparlament. Ihm gehören Mitglieder des Ende 2011 gewählten Parlaments (Volksrat/arab.: majlis al-shaab) und dem 2012 gewählten Senat (Konsultativrat/arabisch: majlis al-shura) an. Das Parlament wurde nur sechs Monate nach seiner Wahl im Juni 2012 durch einen Beschluss des Obersten Verfassungsgerichtes (Supreme Constitutional Council/SCC) für verfassungswidrig erklärt. Der Senat wurde 2013 nach der Machtergreifung des Supreme Council of Armed Forces (SCAF) von dem von den Militärs bestellten Übergangspräsidenten Adly Mansour aufgelöst. Das Exilparlament erkennt diese Maßnahmen nicht an. Es spricht dem amtierenden ägyptischem Präsidenten Abdel Fattah al-Sissi und der von ihm eingesetzten Regierung die Legitimität ab ; da sein Regime durch einen Militärputsch gegen die legitimen Staatsorgane an die Macht gekommen sei. Das Exilparlament stellt sich in die Kontinuität der Revolution vom 25. Januar 2011 und fühlt sich deren Zielen – Freiheit ; Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit – verpflichtet. Es sieht in den Wahlen von 2011 und 2012 und der Erarbeitung der Verfassung von 2012 erste Schritte eines demokratischen Neuanfangs.
Keyword: ddc:320; Exil; Islamismus; Muslimbruderschaft; Opposition; Political science; Politik; Türkei
URL: https://doi.org/10.17192/es2015.0013
BASE
Hide details
12
Characterizing "the enemy": Zionism and Islamism in the Iranian and Israeli press
In: Communication, culture & critique. - Cary, NC : Oxford University Press 2 (2009) 3, 387-406
BLLDB
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
11
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern