DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
"Les fondements communs de nos démocraties modernes". Persönliche Eindrücke aus einem französisch-deutsch-ungarischen Erasmus+ Projekt
In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2020), S. 61-75 (2020)
BASE
Show details
2
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
3
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
4
A road not taken: critical theory after Dialectic of enlightenment
Boucher, Geoffrey. - : Lexington Books, 2018
BASE
Show details
5
Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
In: 36 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 31 (2017)
BASE
Show details
6
Cyrillic Manuscript Heritage: Vol. 36 [<Journal>]
Jones, Jessi; Johnson, M. A.; Matejic, Predrag. - : Ohio State University. Resource Center for Medieval Slavic Studies
BASE
Show details
7
The future of critical security studies: ethics and the politics of security
Browning, Christopher S.; McDonald, Matt. - : Sage Publications, 2013
BASE
Show details
8
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
9
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
10
Peter Graf / Antonio Fernández-Castillo (Hrsg.): Schüler auf dem Weg nach Europa. Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (368 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 6 (2011)
BASE
Show details
11
Peter Graf / Antonio Fernández-Castillo (Hrsg.): Schüler auf dem Weg nach Europa. Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (368 S.) [Rezension] ...
Hormann, Oliver. - : Klinkhardt, 2011
BASE
Show details
12
O historii, teorii a modelech jazykového plánování
In: Slovo a slovesnost. - Praha : Ustav pro Jazyk Český AV ČR 71 (2010) 1, 53-73
BLLDB
Show details
13
Análisis y aplicación del Currículo de Español como segunda lengua en la ESO en Canarias a la luz de las premisas europeas en materia educativa
In: Revista española de lingüística aplicada, ISSN 0213-2028, Vol. 22, 2009, pags. 107-136 (2009)
BASE
Show details
14
Der Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens (CLIL) und die Förderung des schulischen „Mehrsprachenerwerbs“
In: Frühes Deutsch 4 (2007) 11, S. 4-10 (2007)
BASE
Show details
15
Der Ansatz des integrierten Sprach- und Fachlernens (CLIL) und die Förderung des schulischen „Mehrsprachenerwerbs“ ...
Haataja, Kim. - : Bertelsmann, 2007
BASE
Show details
16
"Zivil ist allemal schädlich"? Clothing in German-language culture of the 1920s
In: Neophilologus, 88 (3) (2004)
BASE
Show details
17
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
In: Trends in Bildung international (2002) 3, S. 1-7 (2002)
Abstract: "Bildungswesen: mangelhaft". Auch wenn dieser Befund der aktuellen PISA-Studie entnommen sein könnte, handelt es sich um das Urteil über die BRD-Bildungspolitik im OECD-Länderexamen von 1973. Führt man sich die jüngsten PISA-Befunde vor Augen, wird deutlich, wie wenig sich offenbar im deutschen Schulwesen unter qualitativer Sicht seither verändert hat. Während eine Reihe europäischer Staaten (z.B. Finnland, Niederlande, Österreich, Schweden) in den 80-er und 90-er Jahren erhebliche Anstrengungen zur Weiterentwicklung ihres Schulwesens unternommen haben, deren Früchte sich im übrigen bei PISA zeigten, sind entsprechende Entwicklungen in Deutschland eher punktueller Art gewesen. Damit stellt sich gerade nach PISA die Frage, was denn die derzeitige Schulentwicklung in Europa ausmacht und damit für die nun auch bei uns dringend erforderlichen Reformbestrebungen als Maßstab dienen kann. (DIPF/Orig.)
Keyword: Aims of education; Autonomie; Autonomy; Bildung; Bildungsangebot; Bildungsgang; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Cooperation; Cross-national comparison; ddc:370; Decentralisation; Decentralization; Deutschland; Dezentralisierung; Education; Educational career; Educational offer; Educational offerings; Educational opportunities; Educational possibilities; Educational provision; Educational stream; Educational track; Erziehung; Erziehungsziel; Europa; Europäischer Bildungsraum; Europe; European educational area; Financing; Finanzierung; Funding; Germany; Information society; Informationsgesellschaft; International comparison; Internationaler Vergleich; Kooperation; Lebenslanges Lernen; Life long learning; Life-long learning; Lifelong learning; Mehrsprachigkeit; Multilingualism; Practice relevance; Praxisbezug; Qualitätssicherung; Quality assurance; School development; Schul- und Bildungswesen; Schulentwicklung; Schulwesen; Steuerung; Vergleichende Erziehungswissenschaft
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5103/
https://www.pedocs.de/volltexte/2012/5103/pdf/tibi_2002_3_Doebert_Trends_in_Bildung_D_A.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-51033
BASE
Hide details
18
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa ...
Döbert, Hans. - : DIPF, 2002
BASE
Show details
19
Versuch einer Definition des mitteleuropäischen Sprachbundes
In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. - Wien : Ed. Praesens (1998), 675-684
BLLDB
Show details
20
Early years education in Germany and Ireland - a study of provision and curricular implementation in two unique environments
Horgan, Mary; Douglas, Francis G.. - : Taylor & Francis, 1995
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
2
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern