DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 22

1
Mehrsprachigkeit und Translanguaging in Migrationsstudien: einige methodologische Überlegungen ; Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 23 Nr. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 No. 1 (2022) ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 23 Núm. 1 (2022) ; 1438-5627 (2022)
BASE
Show details
2
Multilingualism and Translanguaging in Migration Studies: Some Methodological Reflections
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 ; 1 (2022)
BASE
Show details
3
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
BASE
Show details
4
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
Abstract: Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse. (DIPF/Orig.) ; The ability to describe mathematical phenomena is a specific linguistic requirement for primary school students. When producing audio-podcasts on math-related topics, particular focus is placed on the children's oral representation and communication skills. As audio-recordings are unable to depict textual, graphic and deictic elements, children are required to produce an in-depth content analysis whilst making use of precise language and appropriate terminology. This method is used for research purposes as part of a dissertation project on mathematical education in a bilingual learning context. This project uses a qualitative study to examine a bilingual class of fourth grade students in order to establish the degree to which they used mathematical terminology in the target languages German and English. This required the development of an appropriate data collection method. The data were evaluated using interaction analysis to analyze transcripts of the audio-podcasts. (DIPF/Orig.)
Keyword: Analyse; Audiovisual medium; Audiovisuelles Medium; Begriffsbildung; Beschreibung; Bildungsstandards; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Communication; Concept Formation; Darstellung; Data evaluation; Datenauswertung; ddc:370; Deutsch; Didaktik; Digitale Medien; Education; Educational standard; Effective schools research; Englisch; English language; Erziehung; Ethnomethodologie; Fachbegriff; German language; Interaction; Interaktion; Interaktionsanalyse; Interpretation; Kommunikation; Komparation; Kompetenzerwerb; Konversationsanalyse; Learning process; Lernprozess; Mathematics; Mathematics education; Mathematics lessons; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Media competence; Media skills; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Pupil; Pupils; Qualitative Sozialforschung; School year 04; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulforschung; Schuljahr 04; Selbstgesteuertes Lernen; Standards; Teaching of mathematics; Teaching research; Training method; Transkript; Unterrichtsforschung; Verfahren; Videoaufzeichnung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-173826
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17382/pdf/Forschungswerkstatt_3_2019_Klose_Audio-Podcasts_zur.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17382/
BASE
Hide details
5
Videography : introduction to interpretive videoanalysis of social situations
Knoblauch, Hubert; Tuma, René. - Frankfurt am Main [u.a.] : PL, Academic Research, 2015
IDS Mannheim
Show details
6
Videographie : Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen
Schnettler, Bernt; Tuma, René. - Wiesbaden : Springer VS, 2013
IDS Mannheim
Show details
7
Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten
Jost, Christofer. - Wiesbaden : Springer VS, 2013
IDS Mannheim
Show details
8
Auswertung von Daten aus kontrollierten Einzelfallstudien mit Hilfe von Randomisierungstests ... : Analyzing data from single-subject designs using randomization tests ...
Grünke, Matthias. - : Pabst Science Publ., 2012
BASE
Show details
9
Auswertung von Daten aus kontrollierten Einzelfallstudien mit Hilfe von Randomisierungstests ; Analyzing data from single-subject designs using randomization tests
In: Empirische Sonderpädagogik 4 (2012) 3/4, S. 247-264 (2012)
BASE
Show details
10
Einführung in die qualitative Videoanalyse ; Buch
. - 1. Aufl. - Wiesbaden : VS-Verl., 2011
IDS Mannheim
Show details
11
Datenanalyse und -visualisierung ; Data analysis and visualization
BASE
Show details
12
Video in qualitative research : analysing social interaction in everyday life
Heath, Christian; Hindmarsh, Jon. - Los Angeles [u.a.] : Sage, 2010
IDS Mannheim
Show details
13
Die Anwendung von Kuno Bellers Entwicklungstabelle im Forschungskontext
BASE
Show details
14
Video analysis: methodology and methods : qualitative audiovisual data analysis in sociology
Knoblauch, Hubert (Hrsg.). - 1. Aufl. - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2006
IDS Mannheim
Show details
15
Computer und verbale Daten : Chancen zur Innovation sozialwiss. Forschungstechniken
Kuckartz, Udo. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1988
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
EDV-gestützte Analyse verhaltenswissenschaftlicher Daten auf der Siemens-Großrechenanlage : ein Tutorial über Datenaufbereitung, d. Betriebssystem BS 2000, d. Dateibearbeiter EDOR und d. Statistik-Programmpaket SPSS-X
Pobel, Rupert. - Mannheim, 1988
IDS Mannheim
Show details
17
Relationale Anfragen : Zerlegung und Optimierung
Koch, Jürgen. - Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1985
IDS Mannheim
Show details
18
Verbale Daten : eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung
Huber, Günter L. (Hrsg.). - Weinheim [u.a.] : Beltz, 1982
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Die Analyse prozess-produzierter Daten
Müller, Paul J. (Hrsg.). - Stuttgart : Klett-Cotta, 1977
IDS Mannheim
Show details
20
Modelling in data base management systems : proceedings of the IFIP Working Conference on Modelling in Data Base Management Systems, [Freudenstadt, Germany, 5 - 8 January 1976]
Nijssen, G. M.; Nijssen, Gerardus M. (Hrsg.). - 1. ed. - Amsterdam [u.a.] : North-Holland, 1976
IDS Mannheim
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
12
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern