DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
2
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT ...
Hartig, Johannes; Höhler, Jana. - : Beltz, 2010
BASE
Show details
3
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 189-198. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
4
Arbeitsüberforderung und -unzufriedenheit von Lehrpersonen in der Schweiz - Zusammenhänge mit Depressivität und somatischen Beschwerden ...
BASE
Show details
5
Arbeitsüberforderung und -unzufriedenheit von Lehrpersonen in der Schweiz - Zusammenhänge mit Depressivität und somatischen Beschwerden
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 27 (2005) 1, S. 123-139 (2005)
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt erstmalig anhand einer repräsentativen Stichprobe von Lehrpersonen der 5. bis 9. Klassen in der Schweiz die psychometrischen Qualitäten der Skalen Arbeitsüberforderung und -unzufriedenheit von Enzmann und Kleiber (1989) sowie Zusammenhänge mit Depressivität und somatischen Beschwerden. Mit Hilfe von Hauptkomponentenanalysen und multiplen Regressionsanalysen wurden die Antworten von 485 Lehrpersonen untersucht. In Übereinstimmung mit vorangegangener Forschung konnten Arbeitsüberforderung und -unzufriedenheit als separate Dimensionen identifiziert werden. Arbeitsüberforderung und Depressivität sind in der Romandie weiter verbreitet als in der Deutschschweiz. In Bezug auf Arbeitsunzufriedenheit und somatische Beschwerden konnten keine Unterschiede zwischen den Sprachregionen festgestellt werden. Über ein Drittel der Gesamtvarianz von Depressivität konnte allein durch Arbeitsüberforderung und Arbeitsunzufriedenheit erklärt werden. Darüber hinaus gingen diese beiden Aspekte mit somatischen Beschwerden einher. Je überforderter und unzufriedener Lehrpersonen waren, desto mehr Beschwerden gaben sie an. Dies ist insofern Besorgnis erregend, als somatische oder psychische Beschwerden bei überforderten Lehrpersonen ein Indikator für erlebte Beanspruchungsfolgen wie z.B. chronischen Stress oder Burnout sein können. Die beschriebenen präventiven Massnahmen können dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen und das Arbeitsumfeld an den Schulen zu verbessern. (DIPF/Orig.) ; Based on a representative sample for Switzerland, this paper describes, for the first time, the psychometric qualities of the scales “professional overload” and “professional dissatisfaction” from Enzmann and Kleiber (1989) as well as their association with depressiveness and somatic complaints among teachers of 5th to 9th grades. The answers of 485 teachers were analyzed using principal component analysis and multiple regressions. In accordance with the results of previous studies, “professional overload” and “professional dissatisfaction” are two different dimensions. Professional overload and depressiveness are more frequent in the French speaking part than in the German speaking part. On the other hand, no difference was found between the linguistic regions with regards to professional dissatisfaction and somatic complaints. More than one third of the variance of depressiveness is explained only by the two variables, professional overload and professional dissatisfaction. In addition, both variables are associated with somatic complaints. The more the teachers are overloaded and dissatisfied, the more they report somatic or psychological problems. This is alarming because these complaints may be an indicator of chronic stress or burnout. Preventive actions that can contribute to improve the work conditions of teachers are suggested and described at the end of the paper. (DIPF/Orig.)
Keyword: Apprenticeship trade; Arbeitsbedingungen; Berufskrankheit; ddc:370; Depression; Disease; Education; Empirische Bildungsforschung; Ermüdung; Erziehung; Fatigue; Forschungsbericht; Krankheit; Lehrberuf; Lehrer; Occupational disease; Prävention; Prevention; Research report; School; School culture; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulkultur; Schulpädagogik; Schweiz; Switzerland; Teacher; Teaching profession; Überforderung; Working conditions
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3685/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-36858
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3685/pdf/SZBW_2005_H1_S123_Kuntsche_D_A.pdf
BASE
Hide details
6
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 128-152 (2003)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern