DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 1 of 1

1
Bilinguale Sprachförderung mit der OPOL-Methode
Velke, Iuliia. - 2016
Abstract: Ziel der Arbeit ist ein qualitativer Forschungsbeitrag zur Frage nach den Kenntnissen, Einstellungen und Erwartungen von Eltern mehrsprachiger Familien im Hinblick auf eine bilinguale Sprachförderung ihrer Kinder. Im vorliegenden Fall geschieht dies am Beispiel des bilingualen deutsch-russischen Kindergartens MULTIKA V, in dem die OPOL-Methode zur Spracherziehung angewandt wird. Der erste Teil der Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen für eine qualitative Bearbeitung des Themas. Die empirische Untersuchung wurde methodisch auf Basis von zehn Problemzentrierten Interviews und anschließender qualitativer Inhaltsanalyse durchgeführt. Im Ergebnis zeigt sich bei den Befragten ein heterogenes Bild an familienbiographischen Hintergründen und Verläufen, die sich im Rahmen eines typologischen Modells nach Romaine entsprechend strukturiert beschreiben lassen.
Keyword: 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung; 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 18.02 Germanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines; 18.52 Russische Sprache; 77.61 Einstellung; 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen; Beeinflussung; Bilingualismus / Zweisprachigkeit / Mehrsprachigkeit / Kindergärten / deutsch / russisch / OPOL / Methode / Sprachförderung / Eltern / Einstellungen / Erwartungen / Kenntnisse; One Person / One Language; Vorurteil
URL: http://othes.univie.ac.at/42340/
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
1
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern