DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 19 of 19

1
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
2
Migration im karolingischen Italien. Konkordanz der Urkunden aus Lucca und corpuslinguistische Auswertungen
Predatsch, Paul. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
3
Von Friedrich Rückert bis Karl Hoffmann : 150 Jahre Indogermanistik in Erlangen ; From Friedrich Rückert to Karl Hoffmann
BASE
Show details
4
A study of diachronic changes in the productivity of several Early New High German derivational morphemes using the RIDGES corpus
Pankratz, Elizabeth. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
5
Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 1.1: Font Times PIE Unicode
Hock, Wolfgang; Fecht, Rainer. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
6
Fokussierende Verbpositionen in der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg
Schnelle, Gohar. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
7
Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 1.1: Programme und Module
Papenhoff, Angelo; Hock, Wolfgang. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
8
Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 1.1
Hock, Wolfgang; Fecht, Rainer; Feulner, Anna Helene. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
9
Funktional bedingte Variation in der Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg.
Schnelle, Gohar. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
Abstract: Die Arbeit behandelt das methodische Problem der sprachspezifischen Registerdefinition anhand der althochdeutschen Evangelienharmonie Otfrids von Weißenburg. Im Originaltext enthaltene Überschriften werden funktional interpretiert und als hypothetische Register annotiert. Die Vorgehensweise folgt einem sprachinternen und -externen Ansatz. Im sprachinternen Teil erfolgt die korpusbasierte Ermittlung der Distribution ausgewählter registerkonstituierender Merkmale auf die einzelnen registerannotierten Texte, um zu überprüfen, ob sich einheitliche Registerzuordnungen auch sprachlich widerspiegeln. Im sprachexternen Teil erfolgt eine detaillierte Charakterisierung der einzelnen Kommunikationssituationen, die den hypothetischen Registern zugrundeliegen, sowie ein Abgleich mit den Distirbutions-Ergebnissen des sprachinternen Teils. Die Arbeit resümiert Probleme historischer Registerforschung am Beispiel des Althochdeutschen und endet mit einem methodischen Vorschlag zur quantitativen, korpusbasierten sprachspezifischen Registerdefinition des Althochdeutschen. ; The Thesis deals with the methodological issue of defining language specifical registers on the basis of the old high german diathessaron of Otfrid von Weißenburg. Original headings are interpreted functionally and form the initial point for a hypothetical register annotation of the texts. The corpus based quantitative approach is to be made lanuage internally and language externally. For the language internal part a subset of assumed register constituting language features is explored in terms of their distribution across the register annotated texts in order to make sure if the hypothetical register association is reflected linguistically. For the language external part the communication situations associatd with single hypothetical registers are characterized by detail and compared with the results of the language internal part. The thesis represents a résumé of problems historical register research has to deal with and provides a course of action for a corpusbased, quantitative language sepecific register definition of Old High German.
Keyword: 226 Evangelien; 410 Linguistik; 417 Dialektologie; 430 Germanische Sprachen; 831 Deutsche Versdichtung; Althochdeutsch; Apostelgeschichte; corpus linguistics; ddc:226; ddc:410; ddc:417; ddc:430; ddc:831; Deutsch; historical linguistics; Historische Linguistik; Korpuslinguistik; Old High German; Otfrid von Weißenburg; Register; sociolinguistics; Soziolinguistik; variationism; Variationismus
URN: urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/20008-6
URL: http://edoc.hu-berlin.de/18452/20008
https://doi.org/10.18452/19250
BASE
Hide details
10
'Genitive' possessive constructions in the Book of Caverns: Data
Werning, Daniel A.. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
11
MKM – ein Metamodell für Korpusmetadaten
Odebrecht, Carolin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
12
Sprachhistorische Überlegungen zu den archäologischen Befunden der "villa rustica" in Leutstetten (Lkr. Starnberg)
BASE
Show details
13
Kommunikationsstrategien ungeübter Schreiber – Eine exemplarische Studie anhand eines französischen Bittbriefs
BASE
Show details
14
Das Verständnis von Vulgärlatein in der Renaissance im Rahmen der Diskussion um das 'vulgare' der römischen Antike vor dem Hintergrund der 'questione della lingua'
BASE
Show details
15
Altlitauisches etymologisches Wörterbuch (ALEW). Version 1.1: Forschungsdaten und Dokumentation
Hock, Wolfgang; Hill, Eugen; Feulner, Anna Helene. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2015
BASE
Show details
16
Der Ausbau der portugiesischen Schriftsprache unter Dom Dinis
BASE
Show details
17
Portugiesisch-spanischer Sprachkontakt im Mittelalter
BASE
Show details
18
Der Flexionsakzent im mittelbulgarischen Evangelie 1139 (NBKM)
Hock, Wolfgang. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 1992
BASE
Show details
19
Das Nominalsystem im Uspenskij Sbornik
Hock, Wolfgang. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 1986
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern